1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

1,15 Millionen für die Suche nach Raubkunst

29. Mai 2015

Seit Anfang des Jahres hat das Zentrum für Kulturgutverluste seine Arbeit aufgenommen: Es soll national und international die Suche nach Raubkunst verstärken. Dazu stellt es nun mehr als eine Million Euro zur Verfügung.

https://p.dw.com/p/1FZFZ
Gemälde von Claude Monet: Waterloo Bridge
Bild: picture alliance/akg

Die Suche nach NS-Raubkunst habe für Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände als Träger der Stiftung oberste Priorität, hieß es in einer Mitteilung des in Magdeburg ansässigen Zentrums für Kulturgutverluste. Die Institution, die im April 2015 ihren Sitz bezogen hat, soll als zentraler Ansprechpartner in Deutschland dabei helfen, die "Washingtoner Prinzipien" von 1998 und die deutsche "Gemeinsame Erklärung" von 1999 umzusetzen. In beiden Abkommen hatten sich Deutschland und weitere Staaten dazu verpflichtet, Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt oder geraubt wurden, ausfindig zu machen und an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.

Null Toleranz für Raubkunst

17 Institutionen profitieren nun von der Finanzspritze des Zentrums. Erstmals erhielten beispielsweise das Landesmuseum Mainz, das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck eine finanzielle Unterstützung. Zahlreiche weitere Einrichtungen profitieren von fortgesetzten Förderungen für laufende oder neue Projekte.

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg (Foto: Jens Wolf)
Sitz des Magdeburger Zentrums für KulturgutverlusteBild: picture-alliance/dpa/J. Wolf

In Planung ist außerdem ein neues Angebot für Privatsammler und Privatmuseen, die freiwillig den "Washingtoner Prinzipien" folgen wollen. Zudem will das Zentrum "die Vernetzung der Provenienzforschung vorantreiben, nationale und internationale Kooperationen initiieren und begleiten sowie mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen kooperieren", wie es auf der Homepage der Stiftung heißt. Für die Stiftungsgründung hatte der Bund rund vier Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

as/ww (dpa/deutsches-zentrum-kulturgutverluste.org)