1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Abkehr vom Polit-Sponsoring?

Klaus Dahmann16. März 2012

Als erstes Unternehmen will die Deutsche Bahn politische Veranstaltungen nicht mehr mitfinanzieren - zu wenig, finden Nichtregierungsorganisationen. Sie fordern schärfere Regeln für Polit-Sponsoring.

https://p.dw.com/p/14Lnm
Symbolbild zur Korruption: Ein Mann im Anzug steckt mehrere Hundert Euro Scheine in seine Tasche. Eingestellt am 13.9.2011. © granata68 - Fotolia.com Korrupter Geschäftsmann © granata68 #28961612
Bild: granata68/Fotolia

Wenn ein Firmenboss einem Politiker oder einer Partei Geld zusteckt, dann lässt das aufhorchen. Wenn es als Spende deklariert ist und 5.000 Euro übersteigt, muss dieses Geld in Deutschland angezeigt, ab 10.000 Euro auch veröffentlicht werden. Und sollte der Unternehmer dafür eine Gegenleistung erhalten, leitet die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Korruption ein.

Florierende Grauzone

Bei deklarierten Spenden ist die Sache klar. Aber seit einigen Jahrzehnten fließt immer mehr Geld zwischen Unternehmen und Parteien als sogenanntes "Sponsoring". Klassisch ist beispielsweise, dass Firmen auf Parteitagen einen Stand mieten. Die genaue Höhe der Miete bleibt im Dunkeln - und verschwindet schließlich im Rechenschaftsbericht der Partei in einer Kategorie mit verschiedenen anderen Einnahmen.

Berlin/ Die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Edda Mueller, und das Vorstandsmitglied von Transparency International Deutschland, Jochen Baeumel, sitzen am Dienstag (21.02.12) in Berlin bei einer Pressekonferenz von Transparency International Deutschland nebeneinander. Thema der Pressekonferenz war Lobbyismus in der Politik. (zu dapd-Text) Foto: Michael Gottschalk/dapd
Transparency International fordert "Integritätsoffensive"Bild: dapd

Hier floriert offenbar eine "Grauzone, die leicht in den Bereich Bestechung und Korruption übergehen kann", stellt Christina Deckwirth von der Organisation LobbyControl fest. "Weil Sponsoring immer den Verdacht nahe legt, dass doch eine Gegenleistung gefordert wird."

Affären um Ex-Bundespräsident Wulff

Diesem Verdacht geht die Staatsanwaltschaft zum Beispiel im Fall Olaf Glaeseker nach. Glaeseker war Sprecher und enger Vertrauter von Christian Wulff. Er begleitete ihn von dessen Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident bis ins Bundespräsidentenamt. Die Korruptionsvorwürfe beziehen sich auf seine Hannoveraner Zeit: Da soll Glaeseker Lobby-Veranstaltungen des Eventmanagers Manfred Schmidt - wie die Staatsanwaltschaft es ausdrückt - "gefällig gefördert" haben. Dafür hat sich Schmidt bei Glaeseker offenbar mit kostenlosen Urlauben revanchiert.

Berlin/ Bundespraesident Christian Wulff gibt am Freitag (17.02.12) im Schloss Bellevue in Berlin eine Erklaerung ab. Bundespraesident Wulff hat am Freitag in Berlin seinen Ruecktritt erklaert. (zu dapd-Text) Foto: Timur Emek/dapd
Trat nach langem Gezerre zurück: Bundespräsident WulffBild: dapd

Mitte Februar beantragte die Staatsanwaltschaft dann, die Immunität des Bundespräsidenten aufzuheben, um auch gegen ihn ermitteln zu können. Daraufhin trat Christian Wulff von seinem Amt zurück. Bei ihm geht es um den Verdacht der "Vorteilsnahme": Wulff hatte von einem Unternehmerehepaar einen günstigen Privatkredit erhalten, den er etwas später durch einen ebenfalls günstigen Bankkredit ablöste.

Mehr Transparenz gefordert

Viele Hinweise, Indizien, aber nur wenig Konkretes haben die Ermittler bisher ans Tageslicht gefördert. Denn wie beim Parteien-Sponsoring ist es auch bei "Gefälligkeiten" für Politiker schwer, eindeutige Beweise aufzuspüren.

Der Geschäftsführer von Transparency International Deutschland, Christian Humborg, gibt am Dienstag (26.10.2010) im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin eine Pressekonferenz. Die weltweite Korruption ist nach Ansicht von Transparency International unverändert beunruhigend. Deutschland liegt danach international auf dem 15. Platz. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich die wahrgenommene Korruption nicht verändert. Foto: Robert Schlesinger dpa/lbn
Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency International DeutschlandBild: picture-alliance/dpa

Höchste Zeit für schärfere Gesetze und klarere Regelungen, fordern deshalb Nichtregierungsorganisationen, allen voran Transparency International. "Integritätsoffensive" nennt sie ihre Liste von Forderungen. Die Schwelle, ab welcher Höhe Parteispenden und Nebeneinkünfte von Politikern veröffentlicht werden müssen, sollte unbedingt gesenkt werden. Und für Sponsoring müssten dieselben Regeln gelten. "Das heißt, es muss veröffentlicht werden. Es muss klar werden, wer der Sponsor ist", sagt Christian Humborg, Geschäftsführer der deutschen Sektion von Transparency International.

Für die Unternehmen hat Sponsoring übrigens noch einen zweiten Vorteil: Parteispenden können sie nicht von der Steuer absetzen, Sponsorenzahlungen sehr wohl. Deshalb fordert Humborg, dass der Gesetzgeber auch die steuerlichen Regelungen überarbeitet.

Deutsche Bahn prescht vor

Die Deutsche Bahn hat nun als erstes Unternehmen Konsequenzen gezogen. "Wir beteiligen uns an all den Veranstaltungen und Arten von politischem Sponsorship nicht mehr." Das sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube Anfang der Woche in einem Zeitungsinterview. 2011 gab das Unternehmen für Standmieten auf Parteitagen und Sommerfesten einen Betrag im fünfstelligen Bereich aus. Bundestagsabgeordnete haben zwar noch immer freie Fahrt mit der Bahn. Dafür kündigte das Unternehmen vor einigen Tagen an, die Rabatte für Journalisten zu streichen.

Diese Schritte sind nach Ansicht von Transparency International "längst überfällig" gewesen. Allerdings handele es sich hier um einen speziellen Fall. Denn die Bahn war schon länger in der Kritik. "Man kann ja nur sehr schwierig erklären", so Christian Humborg, "warum ein öffentliches Unternehmen, das zu 100 Prozent den Bürgerinnen und Bürgern gehört, Polit-Sponsoring betreibt."

Berlin/ Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Ruediger Grube, kommt am Mittwoch (11.01.12) in Berlin zum Wirtschaftsgipfel der Zeitung "Die Welt". Foto: Michael Gottschalk/dapd
Bahn-Chef Grube: "Ende des Polit-Sponsorings"Bild: dapd

In erster Linie sei nun die Politik gefragt, meint Christina Deckwirth von LobbyControl. In der Tat haben SPD und Grüne bereits schärfere Regelungen für Sponsoring gefordert. Christian Humborg betont aber: "Jede Partei könnte ja jetzt schon viel mehr veröffentlichen. Sie muss nicht auf irgendein Gesetz warten."

"Vertrauen in die Politik hat gelitten"

Wenig getan hat sich beispielsweise nach der Sponsoring-Affäre vor zwei Jahren um den ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers. Die CDU hatte eine Art Preisliste an Unternehmen verschickt, in der abzulesen war, wie viel ein Stand mit und ohne den Ministerpräsidenten auf dem Podium kosten solle. "Rent a Rüttgers" spottete die Opposition. Die CDU verlor kurz darauf die Landtagswahlen, Rüttgers zog sich zurück. Mehr Transparenz beim Polit-Sponsoring gab es aber nicht.

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und der neue Generalsekretär Andreas Krautscheid (r) stehen am Dienstag (23.02.2010) in Düsseldorf in einer Pressekonferenz . Nach dem Rücktritt von Generalsekretär Hendrik Wüst, der die Verantwortung für die «Sponsoring-Affäre» in der NRW-CDU übernommen hatte sucht die Partei einen neuen Generalsekretär. Foto: Achim Scheidemann dpa/lnw
Verlor die NRW-Wahl wegen Sponsoring-Affäre: Ministerpräsident Rüttgers (CDU)Bild: dpa

Erst Rüttgers - nun Wulff: "Das Vertrauen in die politischen Repräsentanten in Deutschland hat gelitten", stellt Christian Humborg fest. Allerdings weiß er auch, "dass Deutschland, wenn wir uns den Bereich Parteienfinanzierung anschauen, im internationalen Vergleich gar nicht mal so schlecht da steht." Und er fügt hinzu: "Dazu waren aber auch einige Skandale nötig."