1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Amos Oz: Goethe-Preis bemerkenswerter Ausdruck für die Intensität des Kulturdialogs

24. August 2005

Israelischer Schriftsteller im Interview von DW-WORLD.DE

https://p.dw.com/p/75Va
Sprach sich für die Schaffung eines wissenschaftlichen Programms in Israel und Deutschland aus: Amos OzBild: dpa

"Dass der Goethe-Preis an einen israelischen Autor verliehen wird, ist ein sehr bemerkenswerter Ausdruck für die Intensität des literarischen und geistigen Dialogs zwischen den Kulturen Israels und Deutschlands." Das sagte Amos Oz, israelischer Schriftsteller und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, in einem Interview von DW-WORLD.DE. Oz erhält am Sonntag, 28. August 2005, in der Paulskirche den diesjährigen Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. Mit dem Preis würdigt die Stadt sein langjähriges politisches Engagement für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten.


Der Preis, so der 66-Jährige zur Deutschen Welle, bedeute auch eine "noch engere Bindung meiner Familie an Goethe speziell und an deutsche und europäische Kultur im Allgemeinen". Er spreche zwar kein Wort Deutsch, doch hätten sich seine Eltern und Großeltern "viele Jahre zur deutschen Kultur und zum deutschen Kulturerbe hingezogen gefühlt. Vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten haben sie Deutschland oft als so etwas wie ihr geistiges und intellektuelles Paradies angesehen. Natürlich war das eine einseitige Liebe." Der zu den renommiertesten Schriftstellern Israels zählende Oz war 1939 als Amos Klausner in Jerusa­lem zur Welt gekommen und hatte 1954 im Kibbuz Chulda den Namen Oz (hebräisch: Kraft, Stärke) angenommen.


Oz sprach sich für die Schaffung eines wissenschaftlichen Programms in Israel und Deutschland aus, "um den literarischen Dialog fortzusetzen, ihn sogar noch breiter und tiefer zu machen". Es sei "dringend notwendig, eine neue Generation von Übersetzern auszubilden, da die ältere Generation von Israelis, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland ausgebildet wurde, immer kleiner wird". Er sei zuversichtlich, dass dies gelingen werde.

24. August 2005
191/05