1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Auf der Suche nach Anne Frank

Stuart Braun
13. Juli 2021

Der israelische Regisseur Ari Folman greift in seinem Animationsfilm "Where is Anne Frank" über Antisemitismus auch die Situation heutiger Flüchtlinge auf.

https://p.dw.com/p/3wPgP
Anne Frank liegt im Animationsfilm "Where Is Anne Frank" auf einem Bett, neben ihr sitzt ihre imaginäre Freundin Kitty
Anne Frank trifft im Film "Where Is Anne Frank" auf ihr Alter Ego KittyBild: Purple Whale Films

"Das Tagebuch der Anne Frank", die 1947 veröffentlichten Hoffnungen und Träume eines jungen jüdischen Mädchens, das sich vor den Nazis im einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt, wurde 1959 zu einem Oscar-prämierten Film verarbeitet.

Nun kommt die Geschichte erneut auf die Leinwand - diesmal als Animationsfilm, der seit seiner Premiere bei den Filmfestspielen in Cannes für Furore sorgt. Im Mittelpunkt von "Where Is Anne Frank" (Wo ist Anne Frank?) steht Kitty, Anne Franks imaginäre Freundin und Alter Ego, dem das Mädchen sein Tagebuch widmete.

Die Geschichte ist ins Amsterdam der Gegenwart verlegt, von wo aus sich Kitty durch ganz Europa auf die Suche nach Anne Frank macht. Der Film ist auch eine Romanze, ein Abenteuer, die Geschichte eines witzigen Teenagers, der das Leben liebt, der zu seiner Schwester Margot aufschaut und oft mit seiner Mutter im Clinch liegt.

Eine Szene des Animationsfilms "Where Is Anne Frank" zeigt ein fröhliches Mädchen, umgeben von Menschen und Konfetti
Trotz des schweren Stoffes leicht inszeniert: "Where Is Anne Frank" ist unterhaltsamBild: Purple Whale Films

Im Europa der Gegenwart trifft Kitty auf junge Flüchtlinge, die vor Konflikten in ihrer Heimat geflohen sind. "Das erinnert Kitty an Anne und die Tatsache, dass Anne während ihrer relativ kurzen Zeit im Versteck keine Möglichkeit hatte zu fliehen", sagt der israelische Regisseur Ari Folman, der 2009 für den Animationsfilm "Waltz with Bashir" mit einem Golden Globe ausgezeichnet und für einen Oscar nominiert wurde. "Diese Erfahrung macht Kitty zu einer Aktivistin. Sie erkennt, dass sie in der Lage ist, eine Bewegung für die Rechte der Kinder anzustoßen."

Animation für junges Publikum

Der Anne Frank Fonds Basel, nach dem Krieg von Annes Vater Otto Frank gegründet, trat vor acht Jahren mit der Idee eines Animationsfilms an Regisseur Folman heran. "Sie waren auf der Suche nach einer neuen Dimension, um die Geschichte des Holocaust zu erzählen", sagt Folman, der selbst Kind von Auschwitz-Überlebenden ist. "Dann kam die Idee, Kitty in der Hauptrolle aufleben zu lassen und sie zur Protagonistin des Films zu machen - zur Erzählerin."

Folman war mit dem Illustrator David Polonsky bereits für die 2017 erschienene Graphic Novel des Tagebuchs verantwortlich. Die Animation wurde nun als naheliegendes Mittel gewählt, um eine jüngere Generation anzusprechen, die nicht unbedingt zum Buch greift.

"Heute sehen wir Populismus, Rechtsextremismus, sogar Faschismus und definitiv Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in verschiedenen Ländern", sagt Produzent Jani Thiltges. "Ich glaube nicht, dass ein Film etwas ändern kann, aber es ist wichtig, dass wir als Filmemacher alles tun, damit Filme zu einer anderen mentalen und politischen Einstellung beitragen."

Filmstill Where is Anne Frank: Im verregneten Amsterdam marschieren Männer mit Totenkopfgesichtern und Hakenkreuz auf den Mänteln an Passanten mit Regenschirm vorbei
Ari Folmans Film ist auch eine Antwort auf den wachsenden Antisemitismus rund um den Globus Bild: Purple Whale Films

Nicht rührselig, sondern lebendig

Der erste Film, der die Geschichte von Anne Frank komplett in Zeichnungen erzählt, verwendet einen lebendigen Animationsstil, um die Zuschauer in die Geschichte hineinzuziehen. Die 159.000 einzelnen Zeichnungen entstanden in 15 Ländern. Das Ergebnis erhielt in Cannes viel Lob von Kritikern.

"Where Is Anne Frank" spricht das junge Publikum auch durch humorvolle Popkultur-Bezüge an, etwa wenn Superstar Justin Bieber im Anne-Frank-Haus auftritt. Auch der Soundtrack der Sängerin Karen O von der Band Yeah Yeah Yeahs ist nicht rührselig, sondern lebendig. Trotz der erschütternden Hintergrundgeschichte ist ein Film entstanden, der Teenagern Spaß machen kann.

Flucht vor Gewalt

Sequenzen im heutigen Anne-Frank-Haus in Amsterdam verschmelzen mit der Vergangenheit, in der Kitty Gespräche mit Anne führt. Damit greift der Film die gegenwärtige Situation junger Menschen auf, die vor kriegerischen Konflikten und Gewalt in  ihren Heimatländern fliehen.

Das Buchcover vom "Tagebuch der Anne Frank - Graphic Diary" zeigt eine gezeichnete Anne Frank, die in einem roten Kleid an einem Tisch sitzt und eine Hand auf ein Buch legt
Regisseur Folman hatte 2017 bereits die Graphic Novel des Tagebuchs verantwortetBild: S. FISCHER

Mit dem Tagebuch in der Tasche wird Kitty auf der Suche nach Anne Frank von ihrem Freund Peter unterstützt, der eine geheime Unterkunft für Flüchtlinge ohne Papiere betreibt. Gemeinsam verfolgen sie Annes Leben im Versteck vor den Nazis.

Kitty entdecke auch die aktuelle Situation in Europa, "in das Flüchtlinge aus der ganzen Welt kommen, die aus Kriegsgebieten fliehen", erklärt Ari Folman. Desillusioniert von den Ungerechtigkeiten, die Flüchtlinge im Kindes- und Jugendalter ertragen müssen, wolle Kitty Annes Mission erfüllen und künftigen Generationen Hoffnung geben.

Adaption ins Deutsche: Torsten Landsberg

DW Autor l Kommentatorenfoto Stuart Braun
Stuart Braun Australischer DW-Journalist und Buchautor.