1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Architekten bauen am guten Ruf

Kristine Ziwica14. September 2004

Sie haben eine starke architektonische Tradition - trotzdem bekommen Deutsche selten Aufträge für wichtige Bauten im Ausland. Doch das wollen die deutschen Planer ändern: bei der Architektur-Biennale und anderen Events.

https://p.dw.com/p/5YZ7
Nicht mal den eigenen Reichstag haben deutsche Planer umgestaltetBild: AP

In letzter Zeit sind zeitgenössische deutsche Architekten aus dem Blickfeld geraten, besonders im Ausland. Weniger als zwei Prozent bekommen Aufträge außerhalb Deutschlands, obwohl deutsche Exporte auf anderen Gebieten der Renner sind. Sogar der Berliner Reichstag wurde nach dem Fall der Mauer von Sir Norman Foster umgestaltet - einem Briten. Kaum vorstellbar, dass Briten, Franzosen oder Dänen ihre eigenen Talente bei solch einem Auftrag übergehen würden. Doch während einige behaupten, die Tage guter deutscher Architektur seien gezählt, wollen andere die Lage ändern.

Operation gutes Image

Das Bauhaus in Dessau
Als 1926 das Bauhaus in Dessau errichtet wurde, war deutsche Architektur international weit vorausBild: AP

Für die Architektur-Biennale in Venedig, die im September 2004 gestartet ist, haben Kuratoren eine besondere Ausstellung organisiert: "Deutschlandschaft" soll den deutschen Ideenreichtum illustrieren und im Ausland Interesse wecken.

In der Zwischenzeit hat die Bundesarchitektenkammer (BAK) eine Initiative gestartet, das Netzwerk Architekturexport (NAX). Es soll auf der Welt für deutsche Architektur werben und denen helfen, die ihr Glück im Ausland suchen.

Solide, aber uncharmant

Das Umweltbundesamt in Dessau
Am Umweltbundesamt in Dessau haben die Architekten von Sauerbruch Hutton (Berlin London) eigenwillige Entwürfe verwirklichtBild: dpa Zentralbild

Wie ist deutsche Architektur, die mit "Bauhaus" einst zu den führenden der Welt gehörte, so in Ungnade gefallen? Thomas Weller, Direktor der NAX-Initiative, gesteht, dass das Image ein Problem ist. "Es stimmt, dass Ausländer denken, deutsche Architektur sei technisch weit vorne, aber dass es ihr an Charme und Esprit fehlt. Sie ist ihnen zu bodenständig", erklärte er gegenüber DW-WORLD.

Für Ingeborg Flagge, Kuratorin beim Deutschen Architektur-Museum (DAM) in Frankfurt, ist vieles Geschmackssache. "Deutsche bauen keine Lamborghinis", sagt sie, "sie bauen Porsches und Mercedes."

Architektur-Ehrung für CD-Werk in Röbel
Designt von Architektur-Nachwuchshoffnung Carsten Roth: Druckerei- und Service-Center des CD-Werkes im mecklenburgischen RöbelBild: dpa Zentralbild

Außerdem macht sich Flagge eher praktische Gedanken. "Lange Zeit hat es sich für deutsche Architekten nicht ausgezahlt, im Ausland zu arbeiten, weil es daheim im Nachkriegsdeutschland reichlich zu tun gab", sagt sie. Darüber hinaus habe Deutschland keine Kolonien gehabt und deshalb wenige kulturelle Verbindungen ins Ausland.

Nach Ansicht von Klaus-Dieter Weiss, Architekturkritiker und Autor von "Junge deutsche Architekten und Architektinnen", sind die Deutschen teilweise selber schuld an ihrer Lage. Sie würden sich nicht gerne in den Vordergrund drängen - sei es aus Schüchternheit oder Mangel an Selbstbewusstsein.

Mit mehr Theorie an die Spitze

Für Jens Ludloff vom Büro Sauerbruch Hutton, einem Gewinner des angesehenen Preises des Royal Institute of British Architects 2004, liegt der Grund für die deutsche Zurückhaltung in der Vergangenheit, bei Nazi-Architekten wie Albert Speer. "Aufgrund dieser Erfahrung haben deutsche Architekten ein anderes Selbstbewusstsein", erklärt er DW-WORLD. Selbst wenn Deutsche visionäre Arbeit leisten würden - sie würden es keinem erzählen.

Wer sind nun die unbekannten Stars der deutschen Architekten? Für Klaus Weiss gehört auf jeden Fall der Hamburger Carsten Roth dazu. Dessen Designs, wie etwa mehrere Wohnprojekte und ein CD-Verpackungszentrum in Röbel, würden auf provokativen theoretischen Studien beruhen.

Laut Weiss ist es gerade diese Rückbesinnung auf die Theorie und auf raffinierte Ideen, die fehlt, um Deutsche wieder an die Spitze der internationalen Architekturszene zu bringen.