1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

38. Max Ophüls Preis

Jochen Kürten
28. Januar 2017

Bei neun der 16 Wettbewerbsbeiträge des Nachwuchsfilmfestivals Max Ophüls Preis saßen Frauen auf dem Regiestuhl. Ist das schon ein Trend? An eine junge Regisseurin ging am Ende auch der Hauptpreis des Festivals.

https://p.dw.com/p/2WU5L
Filmfest Max Ophüls Preis Filmstill Einmal bitte Alles
Bild: Festival Max Ophüls Preis/filmschaft maas & füllmich/Cocofilms

Die Diskussion wird schon seit einiger Zeit geführt. Als beim Festival in Cannes vor ein paar Jahren der Wettbewerb um die Goldene Palme einmal besonders männerlastig ausfiel, platzte vielen Frauen der Kragen. Filmförderung würde von Männern dominiert; Festivals und Jurys seien häufig einseitig besetzt, in der Folge würden sehr viel mehr Filme von Regisseuren gedreht und ausgezeichnet; Frauen hätten meist das Nachsehen. Mit der Qualität der Projekte und der fertiggestellten Filme habe all das nichts zu tun. So in etwa lauteten die Vorwürfe von Frauenseite.

Filme von Frauen in jüngster Zeit sehr erfolgreich

Und richtig: Laut einer Studie sind 42 Prozent aller Absolventen an Filmhochschulen Frauen - Fördermittel bekommen allerdings nur 15 bis 20 Prozent. Ein krasses Missverhältnis. Verschiedene Initiativen wie "Pro Quote" versuchen seither, bei den verschiedenen Produktionsstufen innerhalb der Filmbranche ein ausgeglicheneres Verhältnis herzustellen.

Ein Schaufenster in der Saarbrückener Innenstadt mit Dekorationen zum 38. Max Ophüls Preis
Festivalnamensgeber Max Ophüls ist in diesen Tagen in vielen Schaufenstern in der Saarbrückener Innenstadt präsentBild: DW/J.Kürten

Vor dem Hintergrund, dass in den letzten Monaten einige künstlerisch und auch kommerziell erfolgreiche Filme von Frauen auf Festivals und in den Kinos liefen, ist die nicht abreißende Klage von Produzentinnen und Regisseuren nur allzu verständlich. Maren Ades soeben für den Oscar nominierter "Toni Erdmann", der auch gute Einspielergebnisse an den Kinokassen aufweist, ist nur die Spitze des Eisbergs. Filme wie "Vor der Morgenröte" von Maria Schrader oder "Wild" von Nicolette Krebitz sind weitere aktuelle Beispiele erfolgreicher Filme von Frauen. Bei der aktuellen Ausgabe des Festivals Max Ophüls Preis durfte sich auch eine Frau freuen: Monja Art bekam die Auszeichnung für ihren Film "Siebzehn".

Auch der "Max Ophüls Preis" setzt auf Regisseurinnen

Wenn nun das deutschsprachige Nachwuchsfestival "Max Ophüls Preis" bei seiner 38. Ausgabe einen Fokus auf Regisseurinnen legt, dann darf man das auch vor dem Hintergrund dieser Diskussion sehen. Sicher hat es auch nicht geschadet, dass mit der erst 28-jährigen Medienwissenschaftlerin Svenja Böttger seit letztem Jahr wieder eine Frau an der Spitze der Traditionsveranstaltung in Saarbrücken steht.

Filmfest Max Ophüls Preis Filmstill
Starkes Frauenporträt aus männlicher Perspektive: "Marija"Bild: Festival Max Ophüls Preis/Pandora

Doch die Auswahl, die Böttger und das sechsköpfige Auswahlgremium (drei Frauen, drei Männer) für den Wettbewerb in diesem Jahr getroffen haben, macht glücklicherweise nicht den Eindruck, hier habe man verbissen nach Emanzipationsgeschichten oder ausschließlich nach filmischen Frauenschicksalen gesucht. Einige Beiträge von Regisseuren wie Julia Kellers "Jetzt. Nicht" oder "Die Körper der Astronauten" von Alisa Berger blicken auf männliche Protagonisten oder stellen Frauen und Männer zumindest gleichberechtigt ins Zentrum des Geschehens. Auf der anderen Seite erzählen Filme männlicher Filmemacher wie "Die Liebhaberin" von Lukas Valenta Rinner oder Michael Kochs "Marija" explizit von weiblichen Protagonistinnen.

Entscheidend ist die Qualität der Filme

Und das ist auch gut so: Entscheidend für die Teilnahme an einem solchen Festival sollte ja die Qualität der Filme sein, das Interesse an spannenden Geschichten und originellen Protagonisten. Dass Frauen diese Geschichten ebenso gut und eindringlich erzählen können wie Männer, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.