1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Beschlossene Sache: Frühwarnsystem kommt

Hendra Pasuhuk, zurzeit Jakarta6. Januar 2005

Auf dem Krisengipfel zur Flutkatastrophe in Jakarta hatte es dramatische Hilfe-Aufrufe gegeben. Am Ende beschlossen die Teilnehmer neben Spenden ein Frühwarnsystem und einen Aufschub der Schuldenrückzahlung.

https://p.dw.com/p/65KV
Trügerische Idylle: Aceh, die am schlimmsten betroffene RegionBild: AP

Mit eindringlichen Appellen von Indonesiens Präsident Susilo Bambang Yudhoyono und UN-Generalsekretär Kofi Annan hatte die Konferenz in Jakarta begonnen.

Geld für die nächsten Monate

Kofi Annan ASEAN Konferenz in Jakarta Seebeben
Annan fordert SoforthilfeBild: AP

Schon in den Tagen zuvor gab es internationale Hilfszusagen in Milliardenhöhe. Doch Kofi Annan machte deutlich, dass noch viel mehr Geld gebraucht würde. Allein für die Soforthilfe werde innerhalb der nächsten sechs Monaten eine Milliarde Dollar gebraucht. Das Geld sei notwendig, um die Überlebenden mit Wasser, Nahrungsmitteln und Medizin versorgen zu können. Weitere Milliarden würden benötigt, um Menschen, die in der Flutwelle alles verloren haben, im Rahmen von Aufbauprojekten eine neue Existenz zu ermöglichen, so Annan. "Wir wissen, dass mindestens 500.000 Menschen verletzt wurden, dass eine Million obdachlos sind, dass zwei Millionen Menschen Nahrungsmittel brauchen und dass noch viel, viel mehr Menschen auf Trinkwasser und medizinische Hilfe angewiesen sind", sagte Annan.

Frühwarnsystem beschlossen

In naher Zukunft sollen die Anrainerstaaten des Indischen Ozeans mit einem Frühwarnsystem, so wie es im Pazifik bereits existiert, ausgestattet werden. Dazu hatte Indonesiens Präsident Yudhoyono gleich nach der Katastrophe aufgerufen. Damit soll nun schnell begonnen werden, die Details sind allerdings noch nicht geklärt.

Aufschub für Schuldenrückzahlung

Seebeben Karte für Bildergalerie
Fast alle der betroffenen Länder sind hochverschuldet

Die Teilnehmer der Konferenz einigten sich auch auf ein Schuldenmoratorium für die von der Katastrophe betroffenen Länder - die Zins- und Rückzahlungen sollen ausgesetzt werden, damit die betroffenen Staaten alle Kapazitäten für den Wiederaufbau einsetzen können.

Schlechte Erfahrungen

Hilfszusagen sind allerdings noch kein Bargeld. Bisher liegen in Jakarta nur Absichtserklärungen auf dem Tisch. Und viele ähnliche Konferenzen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass die Summen, die später tatsächlich zur Verfügung gestellt wurden, weitaus geringer waren. Vor diesem Hintergrund riefen die meisten Redner bei der Konferenz dazu auf, die Hilfszusagen auch tatsächlich einzuhalten.

UNO zuständig

Deutlich wurde bei dieser Konferenz auch, dass die UNO nun wieder die Führungsrolle im internationalen Krisenmanagement übernommen hat. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es für das Krisen- und Katastrophenmanagement in Zukunft mehr internationale Zusammenarbeit geben müsse. Was nach der Tsunami-Katastrophe geschehen soll, wohin die Gelder fließen sollen, wie die Hilfsgüter verteilt werden sollen - dafür wird künftig die UNO zuständig sein. Auch die Vereinigten Staaten sind nun bereit, ihre Aktivitäten als Teil der UN-Hilfe einzubringen. Ursprünglich hatten die USA angekündigt, im Rahmen einer so genannten Kerngruppe, zu der auch Indien, Japan und Australien gehören sollten, tätig zu werden. Diese Idee wurde auf dem Jakarta-Gipfel wieder ad acta gelegt.