1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gorki Theater bringt "Die Wohlgesinnten" auf die Bühne

15. August 2011

Max Aue ist intelligent, belesen, kunstsinnig. Aue ist SS-Offizier und Mörder. Aue ist eine Romanfigur. Jetzt kommt seine Geschichte auf die Theaterbühne. Und leistet einen Beitrag zur historischen Täterforschung.

https://p.dw.com/p/RfZT
Außenansicht des Eingangsbereichs zum nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau mit der Inschrift "Arbeit macht frei" über dem Tor (Foto: dpa)
Bild: picture alliance/dpa

Sie galten als "Bestien" oder als "Rädchen im Getriebe", als dumpfe Befehlsempfänger oder als willige Helfer. Verantwortlich für die Verbrechen des Hitlerregimes waren stets angeblich nur wenige, ganz oben in der Hierarchie. NS-Täter wurden in der Geschichtsschreibung und in der deutschen Gesellschaft lange Jahre klischeehaft betrachtet – und vielfach auch entschuldigt. Heute ist das anders. Die moderne Täterforschung ist als ein Fachgebiet etabliert. Und sie berücksichtigt mehr und mehr die biographischen, gesellschaftlichen Hintergründe, wenn sie menschliches Verhalten in Kriegs- und Gewaltsituationen erkundet. Auch die belletristische Literatur hat das Thema für sich entdeckt.

Der feinsinnige Mörder

Der Autor Jonathan Littell, in Frankreich aufgewachsener Sohn eines US-Autors, stellt in Berlin am Donnerstag (28.02.2008) sein umstrittenes Buch "Die Wohlgesinnten" vor. (Foto: dpa)
Autor Jonathan LittellBild: Picture-Alliance/dpa

Der Schriftsteller Jonathan Littell hat in seinem Roman "Die Wohlgesinnten" eine Figur geschaffen, die scheinbar so gar nicht in das lange geltende historische Bild und Klischee des Nazi-Schergen passt. Als Littells Buch im Spätsommer 2006 in Frankreich erschien, sorgte es vor allem deshalb für großes Aufsehen, weil die Hauptfigur Max Aue vielschichtig dargestellt wurde: Ein homosexueller, studierter, belesener, philosophierender und kunstsinniger Nazi und gerade kein schlichter, widerwärtiger Charakter. Gleichzeitig aber hatte er diese andere, die unglaublich brutale Seite, die ihn zum Gewalttäter und Mörder werden ließ.

Alle Orte, Ereignisse und zahlreiche Personen in Littells Roman sind historisch belegt, nur die Hauptfigur des Dr. Max Aue ist fiktiv. Das Buch wurde äußerst kontrovers diskutiert. Irritierend fanden viele, dass die Hauptfigur gerade nicht ohne weiteres den bekannten Stereotypen zugeordnet werden konnte.

Verstörende Fiktion

Für die Geschichtswissenschaft ist dieser erfundene und synthetische Täter geradezu verstörend. "Littells Figur repräsentiert einerseits den weitgehend unbekannten, intellektuellen NS-Funktionär, andererseits schickt der Autor auch eine moderne Figur durch einen historischen Kontext", erklärt der Historiker Jörg Baberowski von der Berliner Humboldt Universität: "Max Aue ist schwul und als Intellektueller redet er wie selbstverständlich über sich und seine Sexualität. Er ist ein Mann, der nicht morden muss, es aber trotzdem tut. Das Töten verschafft ihm einen ganz ähnlichen Genuss wie seine Sexualität", lautet Baberowskis Interpretation der Romanfigur. Anders als die Schriftsteller könnten die auf Fakten und Dokumente angewiesenen Historiker nur selten solche Psychogramme zeitgeschichtlicher Personen ausarbeiten. Freie Interpretationen ersetzten eben nicht die Quellenarbeit.

Das reale Vorbild

Die literarische Darstellung des Max Aue hat gleichwohl ein reales Vorbild, erklärt der Geschichtsprofessor Michael Wildt von der Humboldt-Uni: "Otto Ohlendorf entspricht diesem Typus. Ohlendorf hat Volkswirtschaft studiert und danach auch wissenschaftlich gearbeitet. Er hat sich gegen die wissenschaftliche Karriere entschieden und ist in der nationalsozialistischen Hierarchie bis zum Leiter des Sicherheitsdienstes Inland aufgestiegen. Kalt und regungslos berichtete er als Zeuge in den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen, dass er verantwortlich sei für 90.000 Morde an der Bevölkerung in Osteuropa."

Die angeklagten Industriellen Friedrich Flick, Otto Steinbrinck, Konrad Kaletsch, Bernhard Weiß und Hermann Terberger in der Anklagebank während der Verhandlung vor dem Militärgericht im Nürnberger Justizpalast (Archivfoto: dpa)
Anklagebank bei den Nürnberger ProzessenBild: picture-alliance/dpa

Wildt erkennt in der Romanfigur Max Aue ein Abbild von Otto Ohlendorf, der vom amerikanischen Chefankläger damals als ein gutaussehender junger Mann beschrieben wurde. Seine Intelligenz und die Genauigkeit seiner Schilderungen habe unter den Prozessbeobachtern 1948 für Entsetzen und betroffenes Schweigen gesorgt, sagt Historiker Wildt.

"Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell wurde in Frankreich über 800.000 Mal verkauft. Der Roman über den SS-Sturmbannführer Dr. Max Aue ist dort ein absoluter Bestseller, während das Buch in Deutschland bisher nur einen Bruchteil der französischen Auflage erreichen konnte. Von der deutschen Literaturkritik, aber auch von Historikern, wurde das Buch mitunter heftig abgelehnt. Vielleicht, weil man sich mit der These vom NS-Täter aus der Mitte der Gesellschaft immer noch schwer tut?

NS-Täter im Theater

Ein Projekt am Berliner Maxim Gorki Theater dürfte nun die Debatte wohl neu beleben – und auch die Diskussion darüber, ob und wie man die Geschehnisse der Nazizeit heute angemessen darstellen kann. Intendant und Regisseur Armin Petras wird im September die Bühnenversion der "Wohlgesinnten" zeigen – eine Weltpremiere. "Die Idee, die Sicht des Täters auf die Bühne zu bringen, fand ich besonders faszinierend", sagt Petras. Das Theater soll nun dazu beitragen, ein noch nicht zu Ende erforschtes historisches Kapitel auf künstlerische Weise auszuleuchten. "Das ist ein großer Vorteil dieses Buches – und damit auch des Bühnenstücks. Es leistet etwas, was keine Täterforschung hinkriegt", meint Historiker Baberowski: "Die Wissenschaft kann die Täter so nicht sprechen hören wie das in der Literatur geschieht. Man lernt viel darüber, wie sich Menschen verhalten, die andere Menschen umbringen."

Autor: Wolfram Stahl
Redaktion: Cornelia Rabitz