1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bildung und nachhaltige Entwicklung – Zwei Seiten einer Medaille?

Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) ist eine weltweite Bildungsinitiative der Vereinten Nationen.

https://p.dw.com/p/RsgS
Bild: picture-alliance/dpa

Sie soll dazu beitragen, den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung weltweit in den Bildungssystemen zu verankern. Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln. Somit werden sie in die Lage versetzt, im Sinne eines globalen Wertekanons Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Dabei gilt es abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder andere Erdteile auswirkt. Die Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung, die 2009 in Bonn stattfand, gab den Startschuss für die zweite Halbzeit der UN-Dekade.

„Für uns ist Bildung die Grundlage und Voraus­setzung für eine nachhaltige Ent­wicklung in allen Bereichen. Nur wenn Menschen eine solide Bildung und Ausbildung erhalten, haben sie die Chance, sich eine Zukunft aufzubauen. Eine nachhaltige Entwicklung eines Landes setzt daher ein funktio­nierendes, qualitativ hochwertiges und zugangs­gerechtes Bildungs­system voraus.“ So die Vertreterin des deutschen Entwicklungshilfeministeriums zur neuen deutsche Bildungsstrategie im Sommer 2011 bei den Vereinten Nationen.

Welche Rolle spielen die UNESCO, der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), die OECD, die IPU sowie weitere bedeutende internationale und regionale Organisationen und Akteure bei der Umsetzung von Bildungs­strategien, mit deren Hilfe die Millenniums­ent­wicklungs­ziele erreicht werden könnten? Wie können Ansätze, die frühkindliche Bildung, Grund- und Sekundarbildung, berufliche und Erwachsenen­bildung umfassen, am effektivsten in die Praxis umgesetzt werden? Wird der Bildungsinhalt Nachhaltigkeit zum Beispiel seitens der Wirtschaft als Qualifikation der Mitarbeiter entsprechend gewürdigt? Welche Rolle spielen formale, und informelle Vermittlungsmethoden bei der Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung? Sollte Bildung in den Mittelpunkt der Entwicklungs­politik gestellt werden und wie sollten die Medien mit dem Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ umgehen?