1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

BIP, BIP, hurra!

11. Januar 2007

Der lang erhoffte Aufschwung hat die deutsche Wirtschaft 2006 voll erfasst. Die Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark wie seit dem Boomjahr 2000 nicht mehr gewachsen.

https://p.dw.com/p/9gIa
Grafik Aufschwung in Deutschland (Quelle: DW)
Die Konjunktur-Aussichten sind trotz der Mehrwertsteuer-Erhöhung auch für 2007 glänzendBild: Fotomontage/DW

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland stieg im Jahr 2006 um 2,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag (11.1.07) in Frankfurt am Main mitteilte. Im Jahr 2005 war es nur um 0,9 Prozent gestiegen. Den Angaben zufolge ging es in allen Wirtschaftsbereichen aufwärts. Einzige Ausnahme bildete die Land- und Forstwirtschaft mit einem Minus von 3,5 Prozent. Dagegen scheine im Baugewerbe der jahrelange Abwärtstrend gestoppt worden zu sein, sagte der Präsident des Bundesamtes, Walter Radermacher. Die Bruttowertschöpfung in diesem Bereich stieg um 4,0 Prozent. Auch die Bauindustrie selbst wertete die Entwicklung als Trendwende.

Konsum hilft

Entscheidend für das Wirtschaftswachstum waren im vergangenen Jahr auch die Investitionen und der Konsum im Inland. Trotz zweistelliger Wachstumsraten im Außenhandel seien die größten Wachstumsimpulse aus dem Inland gekommen, erklärten die Statistiker. Der private Konsum legte um 0,6 Prozent zu. Nominal stiegen die privaten Konsumausgaben anders als in den vergangenen Jahren mit zwei Prozent stärker als das verfügbare Einkommen, das um 1,7 Prozent zulegte.

Das Wachstum sei kräftig und stabil gewesen und von Binnen- und Außennachfrage getragen worden, sagte Radermacher. Der deutliche Anstieg des BIP war zum Jahresanfang 2006 nicht erwartet worden. Die Bundesregierung war zuletzt bei ihrer Prognose im Herbst vergangenen Jahres von einem Wachstum von 2,3 Prozent ausgegangen.

Keine Eintagsfliege

Für 2007 rechnet die Regierung bislang nur mit einem Anstieg um 1,4 Prozent. Der Rat der fünf Wirtschaftsweisen erwartet ein Plus von 1,8 Prozent. Radermacher sagte mit Blick auf den Aufwärtstrend etwa am Bau oder beim privaten Konsum, er halte die Entwicklung dieses Jahres nicht für eine Eintagsfliege.

Wirschaftsminister Glos kündigte an, den Aufschwung für weitere Reformen nutzen zu wollen. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Bundesregierung wirtschaftspolitisch auf dem richtigen Kurs sei. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wertete das Wirtschaftswachstum als Chance und Verpflichtung für die Politik. Eine bessere Zeit für Reformen werde in den nächsten Jahren nicht mehr kommen. Auch der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) forderte die Regierung auf, strukturelle Defizite in Deutschland zu beheben.

Gute Nachrichten aus Brüssel

Das Staatsdefizit lag im vergangenen Jahr bei 2,0 Prozent des BIP und damit erstmals seit 2001 wieder unter der EU-Höchstgrenze von drei Prozent. Die Europäische Kommission begrüßte, dass Deutschland im vergangenen Jahr wieder die Maastricht-Kriterien einhielt. "Das ist eine gute Nachricht", sagte eine Sprecherin von EU-Währungskommissar Joaquín Almunia in Brüssel. Das Defizitverfahren gegen Deutschland könne damit voraussichtlich wie geplant in diesem Jahr eingestellt werden. Sie rief die Bundesregierung zugleich auf, ihre Anstrengungen im Kampf gegen Haushaltslöcher fortzusetzen.

Die positive Wirtschaftsentwicklung schlug sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Im vergangenen Jahr waren laut Statistischem Bundesamt 39,1 Millionen Menschen erwerbstätig und damit gut eine Viertelmillion mehr als im Vorjahr. Mit 0,7 Prozent war dies demnach der größte Anstieg der Erwerbstätigkeit seit sechs Jahren. (kas)