1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Boko Haram: Kamerun will Stärke zeigen

Philipp Sandner2. Juni 2014

Das kamerunische Militär geht gegen die nigerianische Boko-Haram-Miliz vor. Ein Unterhändler vermutet von der Terrorgruppe entführte Schülerinnen auch in Kamerun.

https://p.dw.com/p/1CAnC
Sicherheitskräfte in Kamerun (Foto: Reinnier KAZE/AFP/Getty Images)
Bild: AFP/Getty Images

Der Gouverneur von Kameruns Provinz Extrême-Nord, Fonka Awah, ist zufrieden mit dem Vorgehen kamerunischer Soldaten gegen Boko Haram. "Weiter so" - so lautet die Botschaft von Awah im DW-Interview. Am Sonntag (01.06.2014) hatte das Militär im nordkamerunischen Dorf Dabanga rund sechzig Kämpfer der islamistischen Gruppe getötet, die sich aus dem Nachbarland Nigeria über die Grenze geflüchtet hatten. Der Nordosten Nigerias ist das Kerngebiet der Boko-Haram-Miliz, die das Land seit Jahren mit Anschlägen übersät. Doch auch Kameruns äußerster Norden ist ein Rückzugsgebiet für die Rebellen. In den letzten Monaten entführten sie auch dort Menschen und lieferten sich Gefechte mit Polizeieinheiten. Vergangenes Wochenende erreichte das Militär nach Verhandlungen die Freilassung dreier Geistlicher, die Anfang April nahe der nordkamerunischen Stadt Maroua entführt worden waren - mutmaßlich von Boko Haram.

Viele Menschen in Kamerun seien jedoch der Meinung, dass die Regierung in Jaunde Boko Haram bislang zu sanft angefasst habe, sagt Ebenezer Akanga im Gespräch mit der Deutschen Welle. Der Journalist arbeitet für das nationale kamerunische Fernsehen CRTV. Kamerun sei zu spät in den Kampf gegen die Miliz eingestiegen, so Akanga: "Die Regierung hat diesen Kampf nicht sehr ernst genommen. Hätte sie von Anfang an so ein hartes Vorgehen gezeigt, dann hätte sie verhindern können, dass Boko Haram überhaupt in kamerunisches Gebiet vordringt."

Kameruns Präsident Paul Biya mit seinem nigerianischen Amtskollegen Jonathan im Mai in Paris (Foto: Onur Usta / Anadolu Agency)
Kameruns Präsident Paul Biya mit seinem nigerianischen Amtskollegen Jonathan im Mai in ParisBild: picture-alliance/AA

Gemeinsames Vorgehen

Dass Boko Haram in Kamerun keinen sicheren Hafen mehr hat - dieses Signal will Kameruns Präsident Paul Biya nun offenbar an die Miliz senden. Verstärkt patrouillieren Sicherheitskräfte auf den Fernstraßen im Norden. Wie die Nachrichtenagentur AFP meldet, plant das Land, insgesamt rund 3000 Soldaten für die Terrorbekämpfung in Nordkamerun abzustellen. Bereits im Mai hatten sich mehrere Staats- und Regierungschefs der Region in Paris getroffen - und erklärt, in Zukunft gemeinsam gegen Boko Haram vorzugehen. Zu den unterzeichnenden Ländern gehörten neben Nigeria und Kamerun auch der Tschad und Niger.

Um Boko Haram ein Ende zu setzen, hat Nigeria auch nicht-afrikanische Länder um Hilfe gebeten. So beteiligen sich unter anderen die USA, Großbritannien, Frankreich und Israel an der Suche nach mehr als 200 Mädchen, die Boko-Haram-Kämpfer Mitte April aus einem Internat entführt hatten. Die britische Zeitung Daily Mail berichtet von einem Australier, der sich als geheimer Vermittler für die Freilassung der Schülerinnen einsetze. Stephen Davis, ein Freund des Erzbischofs von Canterbury, sei seit einem Monat im Gespräch mit der Miliz, heißt es dort. Die Regierung habe sich an ihn gewandt, weil er schon vor zehn Jahren als Unterhändler in einem nigerianischen Konflikt aufgetreten sei.

Karte Nigeria Kamerun (Grafik: DW)

"Mehrheit der Schülerinnen im Ausland"

Auch wenn wiederholt nigerianische Politiker andeuteten, über den Aufenthalt der Schülerinnen informiert zu sein, hält Davis die Chancen eines militärischen Befreiungsschlags für "höchst unwahrscheinlich". Das liege daran, dass die Mädchen in mehrere Gruppen aufgeteilt worden seien, die in verschiedenen Lagern gefangen gehalten würden. "Die große Mehrheit der Mädchen sind nicht mehr in Nigeria", sagt Davis der Daily Mail. "Sie befinden sich in Lagern in Kamerun, Tschad und Niger." Es habe bereits Versuche gegeben, die Geiselnehmer dazu zu bewegen, wenigstens einige verletzte Mädchen freizugeben, so der Australier. Diese seien bisher daran gescheitert, dass die Rebellen einen Hinterhalt fürchteten.

Alkali Abdulkadir Jajere, der für die Oppositionspartei All Progressives Congress (APC) im nigerianischen Senat sitzt, zweifelt daran, dass Davis die Entführer überzeugen kann. "Wie kann er mit ihnen verhandeln - ein Vermittler, der kein nigerianischer Staatsbürger und noch nicht einmal Afrikaner ist?", sagte Jajere der Deutschen Welle. "Viele Boko-Haram-Anhänger sprechen noch nicht einmal Englisch." Die nigerianische Regierung hätte den Konflikt schon längst selbst lösen können, so der Senator.

Still aus einem Video von Boko Haram zeigt die enführten Schülerinnen (Foto: Balkis Press/ABACAPRESS.COM)
Noch immer fehlt von den entführten Schülerinnen jede SpurBild: picture alliance/abaca

Davon scheint sie aber noch weit entfernt: Am Sonntag (01.06.2014), dem Tag des kamerunischen Militärschlags gegen die Gruppe, hatte Boko Haram einen Bombenanschlag auf Fußballzuschauer in der nigerianischen Stadt Mubi verübt, 30 Kilometer von der kamerunischen Grenze entfernt. Mindestens 40 Menschen kamen dabei ums Leben. Weiter nördlich, im Dorf Attangara nahe Gwoza, hatten Bewaffnete auf Kirchenbewohner geschossen und mindestens neun Menschen getötet.