1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neues in den Museen

10. Februar 2009

Auf den Dächern San Franciscos sieht man nicht nur Lichter, sondern auch moderne Kunst. Und in London kann man nicht nur Straßenlärm hören, sondern auch virtuelle Gespräche.

https://p.dw.com/p/Go1v
Wie hört sich an, wenn 100.000 Menschen gleichzeitig chatten?Bild: www.sciencemuseum.org.uk/press

Chat-Room ist ein virtueller Begriff und steht für einen ebenso virtuellen Raum, in dem mehrere Menschen sich befinden und miteinander per Kurznachrichten im Internet kommunizieren - also chatten. Doch wie würde so ein Raum in der realen Welt aussehen? Wie würde es denn dort sein, wenn beispielsweise 100 000 Leute gleichzeitig chatten? Diese Fragen haben sich die Künstler Mark Hansen und Ben Rubin gestellt. Die Antwort darauf geben sie in der Ausstellung "Listening Post" im Londoner National Science Museum. Bis zum 21. Februar können Ausstellungsbesucher in einen Rhythmus von Computerstimmen eintauchen, die Auszüge aus Chat- Kurznachrichten vorlesen. Sie stammen aus Tausenden von Chaträumen und anderen Internet-Foren. "Jeder, der eine Nachricht in einem Chatroom schreibt und auf Senden klickt, erwartet eine Antwort. "Listening Post" ist unsere Antwort", sagten Mark Hansen und Ben Rubin.

Garten der Skulpturen auf Dächern

Ausstellungstipps Neuer Skulpturengarten auf MoMA Dach in San Francisco
Jensen Architects, SFMOMA Rooftop Garden, 2009; © Jensen ArchitectsBild: Jensen Architects

San Francisco ist nicht nur durch seine Kasinos bekannt. In einer der wohl berühmtesten Lichtmetropole der Welt wurde 1935 das erste Museum an der Westküste der USA eröffnet, das sich ausschließlich der modernen Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts widmet: das Museum for Modern Art (MoMA). Neue Attraktion ist die 1300 Quadratmeter große Ausstellungsfläche auf dem Dach. Von Mai an will das Museum seine Besucher aufs Dach locken - mit einer Dauer-Skulpturausstellung. Für die Eröffnung des "Rooftop Sculpture Garden", wie die Ausstellung heißt, werden Werke von prominenten Bildhauern ausgestellt, wie den Amerikanern Alexander Calder und Kiki Smith, dem Italiener Luciao Fabro, dem Spanier Juan Muñoz und anderen Künstlern. Der Museumsdirektor Neal Benezra freut sich auf die Ausstellung, aber auch über den Umbau des Dach-Gartens: "Der Garten ist eine ganz neuartige Galerie, die das Museumserlebnis auf eine frische Art bereichert." Dies ermögliche nun auch die Präsentation besonders großer Objekte. Nur ein kleiner Bereich des Gartens ist überdacht. Die Kosten für den Ausbau betrugen 18 Millionen Dollar.

Amerika durch die Augen eines Europäers

Ausstellungstipps Robert Frank Fotograf und Filmemacher
Der Fotograf und Filmemacher Robert FrankBild: picture-alliance/ dpa/dpaweb

Der amerikanische Fotograf Robert Frank verbindet mit seinen Bildern die Kunst der Fotografie und die Poesie, die Literatur und die Malerei. Seine Bilder haben meist einen dokumentarischen Charakter. Sie drücken aber auch seine Persönlichkeit aus. So auch die Bilder, die er gemacht hat, als er Mitte der 50er Jahre nach Amerika reiste. Damals nahm er das Land mit den Augen eines Fremden, eines Europäers wahr. Das drücken auch seine Fotos aus, die er in dieser Zeit geschossen hat. Sie können in dem Pariser Museum Jeu de Paume besichtigt werden. In der Ausstellung mit dem Titel "Robert Frank, ein fremder Blick", die bis zum 22. März läuft, werden mehr als 80 Schwarz-Weiß-Fotografien des 1924 in der Schweiz geborenen Künstlers gezeigt.

Wiener Aktionisten in Aktion

Der Chef des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Peter Weibel, steht am 2.3.2004 in einem Lichthof des ZKM. Weibel, der am 5. März sechzig Jahre alt wird, hat in Paris und Wien Medizin, Mathematik, Philosophie, Literatur und Film studiert. Als Künstler gehörte er in den sechziger Jahren zu den "Wiener Aktionisten". In den 80er Jahren mündete Weibels theoretische Betrachtung der Medienkunst in einer Vielzahl von Lehraufträgen. Nach Stationen in Wien, Kanada, Kassel und New York leitete er von 1989 bis 1994 das von ihm gegründete Institut für Neue Medien an der Städelschule Frankfurt am Main. 1984 wurde er Professor an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. In den 90er Jahren profilierte sich Weibel als Ausstellungsmacher. Sein Vertrag in Karlsruhe wurde vor kurzem bis 2009 verlängert.
Peter Weibel gehörte er in den sechziger Jahren zu den "Wiener Aktionisten"Bild: picture-alliance / dpa

Durch ihre provokative Kunst erschreckten und schockierten die Wiener Aktionisten nicht nur die ehrenwerte österreichische Gesellschaft, sondern auch die Kunstwelt selbst. Doch alle provokanten Aktionen von Hermann Nitsch, Günter Brus, Otto Muehl oder Rudolf Schwarzkogler hatten eines gemeinsam: Sie waren flüchtig. Aus diesem Grund wurden ihre oft bis ins letzte Detail geplanten und in Szene gesetzten Arbeiten für die Nachwelt mit Hilfe von Film oder Fotografie dokumentiert. Mehr als 100 großformatige Fotografien, die Einblick in die Arbeit der Wiener Aktionisten geben, sind bis zum 22. März in der renommierten Wiener Galerie für Fotografie "Westlicht" unter dem Titel "Der chirurgische Blick" zu sehen. Damit wollen die Aktionisten auch die Arbeit der Fotografen würdigen, die bisher praktisch unbekannt waren.