1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Debatte um Koalitionskrise nach Gauck-Entscheidung

20. Februar 2012

Nach dreitägiger Suche nach einem Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten gelang die Einigung auf den früheren DDR-Bürgerrechtler Gauck recht schnell. Von einer Koalitionskrise will die Regierung nichts wissen.

https://p.dw.com/p/1462O
Berlin/ Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt am Sonntag (19.02.12) in Berlin nach einem Gespraech im Kanzleramt in Berlin auf einer Pressekonferenz den Theologen und ehemaligen Leiter der Stasi-Unterlagenbehoerde, Joachim Gauck, als Kandidaten fuer das Bundespraesidentenamt vor. Die Spitzen der Regierungsparteien und Vertreter von SPD und Gruenen einigten sich am Sonntag auf Gauck als Kandidaten fuer das Bundespraesidentenamt. (zu dapd-Text) Foto: Steffi Loos/dapd
Pressekonferenz im Bundeskanzleramt BundespraesidentBild: dapd

"Sie brauchen sich um die Koalition, ihren Bestand und überhaupt um die Bundesregierung keine Sorgen zu machen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in einer Pressekonferenz in Berlin. Dass das Beharren der FDP auf Joachim Gauck die schwarz-gelbe Koalition in ihre bisher schwerste Krise gestürzt habe, sei "eine Wertung der Medien". Hochrangige Politiker von Union und FDP hatten jedoch berichtet, dass die Koalition auf der Kippe gestanden habe.

Drohung und Deeskalation

Der Unmut in der Union schwelt offenbar weiter. Die FDP vertrete wohl die Auffassung, sie könne "auch ohne die Union zu einer Entscheidungsfindung beitragen", sagte der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach auf n-tv. Die Union werde das bei Gelegenheit in Zukunft auch einmal genau so sehen.

Die Parteichefs von Union, FDP, Grünen und SPD (Foto: dapd)
Die Parteivorsitzenden und Gauck auf dem Weg zur PressekonferenzBild: dapd

Der Unionsfraktionsvize Michael Kretschmer warf der FDP einen schweren Vertrauensbruch vor. Dies werde schwere Folgen für die Koalition haben. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe erklärte, die Gespräche mit der FDP seien nicht einfach gewesen. Er rate aber davon ab, öffentlich nachzukarten, sagte er im ZDF.

Auch die Liberalen bemühten sich um Deeskalation. Partei-Vize Holger Zastrow sagte dem Berliner "Tagesspiegel", seine Partei wolle die Koalition fortsetzten, "weil wir überzeugt sind, dass sie gut für Deutschland ist". Außenminister Guido Westerwelle erklärte, er freue sich "über die parteiübergreifende Einigkeit".

Auch die Opposition ist sich nicht einig

Der Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, nannte die Entscheidung der FDP für Gauck ein Zeichen der Profilierung. Zugleich wies er Spekulationen zurück, die Parteinahme der Liberalen sei ein Vorzeichen für eine Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen. Er glaube auch nicht an einen Bruch der derzeitigen Koalition.

Gauck stellt Koalition auf die Probe

Die Grünen sehen dagegen die Bundesregierung nach der Einigung auf Gauck als nicht mehr handlungsfähig an. Ob bei der Euro-Rettung oder der Bundespräsidentenwahl, die Bundesregierung sei auf die Opposition angewiesen, sagte Parteichef Cem Özdemir in Berlin. "Die Regierung kann selbst nicht mehr handeln."

Die Linkspartei will am Donnerstag entscheiden, ob sie einen eigenen Kandidaten aufstellt. Zunächst würden der Bundesvorstand und Vertreter der Landesverbände darüber beraten, sagte die Parteivorsitzende Gesine Lötzsch in Berlin. Den von allen anderen Bundestagsparteien vorgeschlagenen Kandidaten Gauck lehne die Partei klar ab.

Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die Wahl des neuen Bundespräsidenten für den 18. März angesetzt. Das teilte die Pressestelle des Parlaments mit. Es ist der spätestmögliche Termin für die 15. Bundesversammlung. Sie wird im Berliner Reichstag zusammenkommen.

gmf/ml (dpa, afp, dapd, rtr)