1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die kreative Klasse wehrt sich

18. Januar 2010

Laut US-Ökonom Richard Florida prosperieren Städte, in denen sich die "kreative Klasse" wohl fühlt. Hamburg wirbt mit seinen Kreativen, stößt nun aber auf Widerspruch.

https://p.dw.com/p/LYia
Werbung für das besetzte Gängeviertel, das zum alternativen Treffpunkt für alle Hamburger wird (Foto: Dirk Schneider/ DW)
Alternativer TreffpunktBild: DW

Alejandro Soto steigt die Treppen eines leer stehenden Einkaufszentrums hinauf. Er ist auf dem Weg zu seinem Atelier. Der 46jährige Chilene ist Maler, viel Geld für einen Arbeitsraum hat er aber nicht. Er malt seine Bilder seit ein paar Monaten in einem Raum des so genannten Frappant-Gebäudes in Hamburg Altona. Es ist Winter, die Temperatur im Gebäude knapp über Null Grad. Soto macht erst einmal den Gasheizer an. "Vorher habe ich in einem abbruchreifen Haus in St. Pauli gearbeitet, mit zwei Dutzend anderer Künstler. Das war noch kaputter als das hier", berichtet der stämmige Mann. Das Haus wurde mittlerweile abgerissen, um Bürotürmen Platz zu machen. Die Stadt bot den Künstlern Ausweichräume, ein paar Kilometer weiter im Stadtteil Altona.

Ein bisschen dreckig, ein bisschen wild und: kreativ!

Alejandro Soto steht etwas ratlos blickend in seinem Atelier (Foto: Dirk Schneider/ DW)
Spielstein im städtischen MonopolyBild: DW

Alejandro Soto fühlt sich von der Stadt herumgeschoben wie ein Spielstein: In St. Pauli waren die Künstler lange Zeit willkommen – es passte zum Stadtteil, dass sie dort ihre meist wenig kommerzielle Kunst machten. Ein bisschen dreckig, ein bisschen wild, und vor allem kreativ: Das ist das Image von St. Pauli, das Touristen anzieht und auch immer mehr wohlhabende Hamburger.

Doch auf St. Pauli haben die Künstler längst ihren Zweck erfüllt: Der Stadtteil boomt, die Immobilienpreise steigen - und die Mieten. Wie bei Doreen Schröter. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni, muss sich aber mit mehreren Jobs über Wasser halten. Ihr Vermieter ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft Saga – ein kommerzielles Unternehmen, das vom Boom auf St. Pauli profitiert. Doreen Schröter und ihre Mitbewohnerin klagen gerade gegen eine Mieterhöhung um 20 Prozent: "Die argumentieren damit, dass es hier so viele Ausgehmöglichkeiten gibt, dass es unglaublich tolle Naherholungsgebiete gibt. Nach deren Begründung könnte man St. Pauli Süd glatt mit Blankenese verwechseln."

"Gier frißt Gehirn" steht in großen Buchstaben auf einem Transparent (Foto: Dirk Schneider/ DW)
Protest auf St. Pauli gegen ImmobilienspekulationBild: DW

Kein Platz für kreative und soziale Vielfalt

Der Vergleich mit dem noblen Elbvorort ist nicht so weit hergeholt: St. Pauli gehört längst zu den teuersten Hamburger Stadtteilen. Um 28 Prozent ist die durchschnittliche Miete in den letzten fünf Jahren gestiegen. Die Stadt profitiert natürlich von dieser Entwicklung, nicht nur als Immobilienbesitzerin. Sie bietet Künstlern und Kreativen ganz strategisch Arbeitsräume in bislang unattraktiven Stadtteilen an, damit sie diese gewissermaßen "urbar" machen für eine wohlhabendere Klientel. Doch die Hamburger Kreativen haben diese Instrumentalisierung satt: "Not In Our Name, Marke Hamburg“ ist ein Manifest überschrieben, in dem sie sich gegen ihre Rolle im Hamburger Monopoly wehren. Besonders wütend macht sie die Verlogenheit des Ansatzes: Nach Außen wirbt die Stadt mit ihrem kreativen Image, im Innern lässt sie aber keinen Platz für kreative und soziale Vielfalt – jedenfalls nicht im Herzen der Stadt.

"Recht auf Stadt"

Christoph Schäfer blick entschlossen in die Kamera (Foto: Dirk Schneider/ DW)
Christoph SchäferBild: DW

Mit der Besetzung des historischen Gängeviertels durch eine Gruppe Künstler im vergangenen Jahr ist das Thema durch deutsche und internationale Medien gegangen – und hat der Stadt ein neues Image geschenkt: Einer lebendigen Stadt mit einer selbstbewussten und durchaus unbequemen kreativen Szene. "Die Künstler haben an Selbstbewusstsein gewonnen: Sie sind diejenigen, die die Stadt erfinden", freut sich Christoph Schäfer. Er ist Künstler und einer der Sprecher des Bündnisses "Recht auf Stadt". Darin haben sich Künstlergruppen und soziale Projekte zusammengeschlossen, um für ihren Platz in dieser Stadt zu kämpfen. "Das Interessante ist, dass die Frage nach kreativen Freiräumen verknüpft wird mit der Frage nach sozialen Freiräumen. Das wird auf Dauer für Unruhe sorgen!"

Ein Transparent mit der Aufschrift "Eine Stadt ist kein Unternehmen (Foto: Dirk Schneider/ DW)
Bild: DW

Eine neue soziale Bewegung

Im Dezember beeindruckte das Bündnis, als es 4000 Menschen bei Eiseskälte für eine "Recht-auf-Stadt-Parade" durch Hamburg mobilisierte. Es sieht so aus, als würde eine neue soziale Bewegung ihren Anfang in Hamburg nehmen – ganz in hanseatischer Tradition, dass die Bürger die Stadt sind. Vielleicht werden sich auch die Hamburger Regierenden eines Tages darüber freuen: Hier liegt ein ganz großes Potential für die Stadt, unter den sich immer ähnlicher werdenden Metropolen dieser Welt ein unverwechselbares Gesicht zu bekommen.

Autor: Dirk Schneider

Redaktion: Conny Paul