1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Eigene Wege

Gesine Dornblüth14. April 2008

Die Präsidentenwahl in Russland hat es gezeigt: Die Oppositon kämpft derzeit auf verlorenem Posten. Trotzdem gibt es eine Jugendbewegung. Sie will mit eigenen Aktionen einen friedlichen Machtwechsel erreichen.

https://p.dw.com/p/DfNW
Die Jugendbewegung der russischen Jabloko-Partei versucht mit einer Selbstverbrennungsaktion Aufmerksamkeit zu bekommen. (13.9.2007, Quelle: dpa)
Brennende Aktion - die russische Oppposition hat es schwer, Aufmerksamkeit zu bekommenBild: picture-alliance/ dpa
Am Rande Moskaus - Plattenbauten (20.7.99, Quelle: KPA)
Am Rande Moskaus - PlattenbautenBild: picture-alliance / KPA/AQUILA

Eine Ausfallstraße am Stadtrand von Moskau. Nahe der Metrostation reihen sich Kioske und Blumenstände aneinander, gerahmt von Plattenhochhäusern. Ein Mann Mitte 20 steht an einer Fußgängerampel. Er trägt Jeans, einen Anorak und eine altmodische Herrentasche über der Schulter.

Kolja ist Aktivist der oppositionellen Jugendbewegung "Smena", auf Deutsch "Wechsel". Er ist auf dem Weg zu einem Treffen mit Gleichgesinnten. "Bis vor einem Jahr hatten wir ein Büro, aber der Vermieter wurde gezwungen, uns rauszuschmeißen", sagt Kolja. "Ihm wurde gesagt, wir seien Jugendliche, die eine falsche Position einnehmen. Das ist in unserem Land so: Wer nicht für Putin ist, hat unrecht."

Vorbild Ukraine

Wladimir Putin ist in Koljas Augen immer noch eindeutig der starke Mann in Russland. Aber auch von dessen Nachfolger an der Staatsspitze, Dmitrij Medwedew, erwartet er nichts Gutes. Dessen Image als gutmütiger und weicher Liberaler werde schnell verfliegen.

Garri Kasparow und sein Opppositionsbündnis „Das andere Russland“ während einer Demonstration im Juni 2007. (9.6.2007, Quelle: wikipedia)
Plattform für "Smena" - Garri Kasparow und sein Bündnis "Das andere Russland"Bild: cc-by-GoWest-sa

"Smena" gehört dem Oppositionsbündnis "Anderes Russland" des ehemaligen Schachweltmeisters Garri Kasparov an. "Smena" hat nach eigenen Angaben einen harten Kern von etwa 20 Aktivisten. Dazu kommen einige Dutzend Unterstützer in den Regionen. Es ist ein Netzwerk, das mit gewaltlosem Widerstand einen Regimewechsel in Russland herbeiführen will - irgendwann. Gelernt haben sie das von der Jugendbewegung "Pora" in der Ukraine. Zwei Monate waren Kolja und seine Freunde dort, während der sogenannten orangefarbenen Revolution.

Kritsche Blicke ungern gesehen

In der Ukraine haben sie gelernt kritisch hinzusehen. Bei der Parlamentswahl im Dezember letzten Jahres wiesen sie auf Unregelmäßigkeiten hin. Ein Aktivist von "Smena" hatte mit seinem Mobiltelefon gefilmt, wie ein Mitglied der Wahlkommission mehrere Wahlzettel nacheinander unter dem Schreibtisch hervorzog und in die Urne warf. Die Zentrale Wahlkommission tat das Video als "Fälschung" ab, sprach von "Provokation".

Kolja, sein Freund Mischa und die anderen Mitstreiter wollen sich davon nicht entmutigen lassen. Sie setzen nun auf kleine Veränderungen. Mischa erzählt von einer Rattenplage, die es in ihrem Wohnbezirk gab. "Die Bewohner hatten sich lange damit abgefunden. Wir haben dann eine Kampagne gestartet", erzählt Mischa. "Und jetzt unternimmt die Bezirksverwaltung wirklich etwas, und die Ratten werden weniger. Als das passierte, habe ich begriffen, dass auch wir hier wirklich etwas verändern können."

Russische Spezialkräfte gehen hart gegen oppositionelle Demonstranten vor (3.3.2008, Quelle: AP)
Russische Spezialkräfte gehen hart gegen oppositionelle Demonstranten vorBild: AP

Für ihren Einsatz werden die Aktivisten von "Smena" immer wieder verprügelt und festgenommen - zuletzt beim "Marsch der Nicht Einverstandenen" am Tag nach dem 2. März, dem Tag der Präsidentenwahl. Sie werden als "Staatsfeinde" oder "ausländische Spione" verunglimpft.

Politik geht an Jugend vorbei

So einsatzbereit wie die Jugendlichen von "Smena" sind nicht viele. Das unabhängige Levada-Institut hat in Umfragen herausgefunden, dass sich die meisten russischen Jugendlichen überhaupt nicht für Politik interessieren.

Auch deshalb seien in Russland zur Zeit keine Massenproteste möglich, erläutert Betriebswirt Kostja, der Wortführer der kleinen Gruppe. Zudem fehle ihnen das Geld. "In Russland gibt es niemanden, der reich genug wäre, um es mit der von Putin organisierten Exportoligarchie aufzunehmen. Und deshalb bereiten wir uns auf einen hartnäckigen Kampf vor." Ein Kampf, der nach Aussage von Kostja wohl mehr als ein Jahrzehnt dauern wird.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen