1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Exzellenzuniversität RWTH Aachen

Anna Grabowski, Gaby Reucher 31. Januar 2013

Die RWTH tut etwas gegen den Facharbeitermangel und bildet überwiegend Ingenieure aus. Und das sind in der Regel noch immer Männer. In anderen Fachbereichen der Elite-Uni wird der Männerüberschuss dafür ausgeglichen.

https://p.dw.com/p/17Uys
Das Hauptgebäude der RWTH Aachen Copyright: Martin Lux,
Bild: Martin Lux

Es gibt das Gerücht, dass in Aachen mehr Männer als Frauen studieren, aber das stimmt nicht. Von den über 35.000 Studierenden der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule sind etwa gleich viele Studierende beider Geschlechter immatrikuliert. Für einige Studiengänge ist an dem Gerücht aber doch was dran: Bei den Ingenieurwissenschaften gibt es deutlich mehr Männer als Frauen. Aber das Uni-Leben beschränkt sich zum Glück nicht nur aufs Studieren: In der Mensa, in Clubs oder Kneipen ist das Geschlechterverhältnis meist ausgeglichen.

Internationaler Ruf bei den Ingenieurwissenschaften

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, kurz RWTH, deckt alle wichtigen Studienbereiche außer Jura ab: 120 Studiengänge werden in Aachen angeboten, aber die Hälfte der Studierenden entscheidet sich für die Ingenieurswissenschaften. So werden in Aachen viele der gefragten Bauingenieure, Elektrotechniker, Materialtechniker und Maschinenbauer der Zukunft ausgebildet. Die Ingenieurwissenschaften haben international einen guten Ruf und locken Studenten aus aller Welt. Von den 5000 ausländischen Studierenden kommen die meisten aus Asien.

Von der Polytechnischen Schule zur Universität

Die RWTH Aachen wurde im Jahr 1870 als "Königlich Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen" eröffnet. Erst nach dem II. Weltkrieg entstanden die anderen Fakultäten, die nichts mit Technik zu tun haben.

Innenansicht SuperC der RWTH Aachen Copyright: Thomas Riehle
Im Super C laufen die organisatorischen Fäden der RWTH zusammenBild: Thomas Riehle

2007 konnte sich die RWTH im Rahmen der Exzellenzinitiative als eine von neun herausragenden Hochschulen in Deutschland behaupten. Das brachte der Uni Fördergelder in Höhe von insgesamt 180 Millionen Euro ein, die direkt in die Forschung flossen.

Forschung orientiert sich an der Wirtschaft

Schon 2007 wollte man die Kompetenz in den Naturwissenschaften weiter ausbauen und dafür sorgen, dass Naturwissenschaftler und Ingenieure intensiver zusammenarbeiten. Sichtbar wird das zum Beispiel in einem der geförderten Exzellenzcluster, bei dem es um die Kraftstoffgewinnung aus Biomasse geht. Die Hochschule arbeitet auch eng mit der Industrie zusammen, und ihre Forschung orientiert sich vor allen Dingen an den Bedürfnissen der Wirtschaft. So kümmern sich Forscher in einem weiteren Exzellenzcluster um die Frage, wie das produzierende Gewerbe in Hochlohnländern international konkurrenzfähig bleiben kann.

Auch die Graduiertenschule "Aachen Institute For Advanced Study In Computational Engineering Science" (AICES) ist praxisorientiert. Dort arbeiten Doktoranden aus aller Welt aus den Bereichen Mathematik, Informatik und Maschinenbau daran, Computer zu optimieren.

Ein Hörsaal im Hauptgebäude der RWTH Aachen Copyright: Peter Winandy,
Allen Gerüchten zum Trotz: in Aachen studieren auch viele FrauenBild: Peter Winandy

Es geht darum, Simulationswerkzeuge zu erstellen, wie sie zum Beispiel in der Verkehrstechnik und beim Flugzeugbau gebraucht werden. Der enge Bezug zur Industrie sorgt für zusätzliche finanzielle Einnahmen. An kaum einer anderen deutschen Universität werden so viele Projekte über sogenannte Drittmittel finanziert wie an der RWTH.

In Zukunft noch besser werden

Die Graduiertenschule und die beiden Exzellenzcluster wurden auch 2012 wieder im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet. An ihrem Zukunftskonzept "RWTH 2020: Meeting Global Challenges" hatte die Uni bereits bei ihrer letzten Bewerbung lange gefeilt, und die Erleichterung war groß, dass dieses Konzept 2012 die Juroren auf Anhieb überzeugt hat. Interdisziplinäres Arbeiten und Integration hat man sich – wie die anderen Exzellenzuniversitäten auch – ganz groß auf die Fahnen geschrieben. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass besonders gesellschaftlich und global interessante Forschungsvorhaben gefördert werden sollen. Auf diese Weise will man auch verstärkt mit Firmen und Forschungsinstitutionen aus dem Ausland kooperieren.

Wenn es um interdisziplinäres Forschen an der Uni geht, dann sollen auch die Studierenden davon profitieren. Sie bekommen in Zukunft mehr Möglichkeiten, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten, denn Forschung und Lehre sollen stärker verzahnt werden. Interdisziplinäres Arbeiten heißt darüber hinaus, neben den Ingenieurs- und Naturwissenschaften auch das Wissen der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bei Forschungsvorhaben stärker einzubeziehen.

Die Unigebäude und das "Super C"

Die Universitätsgebäude der verschiedenen Fakultäten sind in Aachen über die ganze Stadt verteilt, die Fäden für alles Organisatorische laufen im sogenannten "Super C" zusammen. In dem modernen Gebäude, das im Zentrum der Stadt und auch im Zentrum der Universität liegt, befinden sich zum Beispiel Studierendensekretariate, das International Office, das zentrale Prüfungsamt und auch eine Filiale der Ausländerabteilung der Stadt Aachen. Im Super C werden Programme mit ausländischen Partnerhochschulen entwickelt, aber auch für interessierte Besucher ist das Gebäude der erste Anlaufpunkt, denn die Einrichtung versteht sich nicht nur als Beratungszentrum, sondern vor allen Dingen als lebendiges Begegnungszentrum.

Studierende sitzen im Betreuungsprogramm des International Office der RWTH Aachen zusammen Copyright: Peter Winandy
Im Super C treffen sich ausländische Studierende gern im International OfficeBild: Peter Winandy