1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Eine phantastische Reise oder Auf Wiedersehen, Cézanne!

22. Mai 2009

Was passiert eigentlich mit einem Bild, das das Atelier eines Malers verlassen hat? Eine Spurensuche mit DW-TV vor dem Hintergrund eines zeitgeschichtlichen Panoramas von mehr als 100 Jahren (27. Mai).

https://p.dw.com/p/AEHV
Paul Cézanne "Die Fischer"Bild: DW-TV
10.04.2007 Im Focus Cézanne Metropolitan Musuem of Art
Metropolitan Museum of Art, New YorkBild: DW-TV

Die größte Sammlung französischer Meisterwerke des 19. Jahrhunderts beherbergt das Metropolitan Museum of Art in New York. Aufgrund ausgedehnter Renovierungs- und Umbauarbeiten in den Galerien des 19. Jahrhunderts werden rund 150 Spitzenwerke der bedeutendsten Künstler dieser Zeit, Gemälde von Ingres, Corot, Courbet, Manet, Degas, oder Pissaro und Skulpturen von Rodin und Maillol, auf Reisen gehen. Vom 1. Juni bis 7. Oktober 2007 werden sie in der Neuen Nationalgalerie in Berlin zu sehen sein. Auch Paul Cézannes "Fischer " ist mit dabei. Das Metropolitan Museum of Art erstand es 2001. Berlin hätte es beinahe besessen. Was ist passiert? Damals, vor knapp 100 Jahren?

10.04.2007 Im Focus Cézanne Alte Nationalgalerie Berlin
Alte Nationalgalerie, BerlinBild: DW-TV

Moderne französische Kunst in der Berliner Nationalgalerie – das Deutschland der Kaiserzeit war fassungslos. Hugo von Tschudi, der Direktor des Museums, kaufte nicht nur moderne Kunst des "Erbfeindes" für ein Haus, das der Deutschen Kunst gewidmet war, sie war auch äußerst umstritten: Impressionismus war ein Schimpfwort. Tschudi kaufte den ersten Cézanne, der je in ein Museum gelangte. Mit dem Ankauf eines weiteren Cézannes sollte er nicht mehr soviel Glück haben. Vermittelt über den Berliner Kunsthändler Paul Cassirer ging das Bild mit den vielen Namen - einmal hieß es "Julitag", einmal nannte man es "Sonntagnachmittag" oder "Flusslandschaft mit Fischern" – wieder an ihn zurück. Tschudi hatte sich mit dem Kaiser überworfen. Daraufhin kaufte Max Liebermann "den Cézanne mit dem weißen Segel". Der impressionistische Maler Liebermann stammt aus einer deutsch-jüdischen Kaufmannsfamilie, die sich in Berlin angesiedelt hatte und entscheidend die preußische Hauptstadt künstlerisch und kulturell mit prägte. 1935 starb Max Liebermann. Was geschah dann mit dem Bild?

10.04.2007 Im Focus Cézanne Atelier
Paul Cézannes Atelier, Aix en ProvenceBild: DW-TV

Die Autorinnen Ulrike Sommer und Hanne Schön begeben sich auf eine ungewöhnliche Reise. Wo ist es entstanden? Durch wessen Hände ist es gewandert? Wie sehen die Orte heute aus? Was verbindet uns noch mit damals – aus der Sicht von heute? Ist die klassische Moderne womöglich wieder Avantgarde?

Cézannes "Fischer" wird zum Symbol für Kunst und Kunstmarkt, Liebe und Leidenschaft zur Malerei, für den Kampf um die Moderne – "so alt, so neu".