1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mehrwertsteuerbetrug in der EU

24. Februar 2016

Der Europäischen Union entgehen jedes Jahr rund 170 Milliarden Euro an Mehrwertsteuereinnahmen. Dagegen will die EU-Kommission nun vorgehen.

https://p.dw.com/p/1I1GF
Euroscheine (Foto: "picture-alliance/dpa/Bundesbank)
Bild: picture-alliance/dpa/Bundesbank

Jedes Jahr gingen den Mitgliedstaaten zusammen rund 170 Milliarden Euro Mehrwertsteuereinnahmen verloren, davon entfielen allein rund 50 Milliarden Euro auf Betrug, sagte EU-Vizekommissionschef Valdis Dombrovskis in Brüssel. Was mit dem Restbetrag von 120 Milliarden Euro passiert, ließ er offen.

Es gehe um eine Reform der Mehrwertsteuer-Erhebung bei grenzüberschreitenden Geschäften. Dazu sei eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedsländer nötig, denn das Ursprungsland solle die Steuer im Auftrag des Ziellandes erheben. Die EU-Behörde will bald dazu einen offiziellen Vorschlag machen; die Steuerpolitik in der Union ist ein Minenfeld, denn einzelne Staaten können mit ihrem Veto einen Kompromiss blockieren.

Stichwort "Karusselbetrug"

Das Vorgehen richtet sich unter anderem gegen den sogenannten Karussellbetrug. Dabei führen Händler Ware mehrwertsteuerfrei aus dem Ausland ein und verkaufen diese dann mit Steuer weiter. Anstatt aber den Betrag an den Fiskus abzuführen, taucht der Betrüger mit der vom Kunden gezahlten Steuer unter. Diese oder ähnliche Arten von Schiebereien können mehrfach wiederholt werden - es kommt zum „Karussell“. Die Betrüger nutzen dabei den Umstand aus, dass Lieferungen über die EU-Binnengrenzen umsatzsteuerfrei sind.

Unter den EU-Finanzministern wird schon seit Jahren über die Eindämmung des Karussellbetrugs debattiert, ohne dass eine Wende gelang. Der damalige SPD-Finanzminister Peer Steinbrück konnte sich in der EU nicht mit den Vorschlag durchsetzen, das Mehrwertsteuersystem komplett umzustellen.

hf/rb (dpa)