1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Europäische Ratingagentur nimmt Anlauf

Zhang Danhong / Insa Wrede17. September 2012

Sie sollen die Finanzkrise noch angeheizt haben: die drei US-Ratingriesen, die das Ratinggeschäft beherrschen. Daher soll ein neues europäisches Institut ihre Marktmacht brechen. Die Geburt aber zieht sich.

https://p.dw.com/p/16ADk
Hessen/ Teilnehmer einer Konferenz der amerikanischen Ratingagentur Fitch sitzen am Mittwoch (11.01.12) in Frankfurt am Main bei einer Konferenz zum Thema "European Credit Outlook 2012: Crisis shapes new credit landscape" vor einer Praesentation, die die Ratings verschiedener europaeischer Laender zeigt. Erste Anzeichen fuer eine Entspannung in der Euro-Krise: Die Brutto-Neuverschuldung der Eurozone wird nach Schaetzung der Bewertungsagentur Fitch in diesem Jahr um 6,5 Prozent auf 1.492 Milliarden Euro sinken. Die Neuverschuldung 2012 werde in fast allen Laendern Europas fallen. Fuer Schweden werde sogar ein Ueberschuss erwartet. Gegen den Trend wuerden nur Griechenland, Zypern und Oesterreich hoehere Brutto-Summen benoetigen, hiess es in einem Sonderbericht, den Fitch am Mittwoch in Frankfurt am Main vorlegte. (zu dapd-Text) Foto: Mario Vedder/dapd
Symbolbild Wirtschaft Banken Europa RatingagenturBild: dapd

Die Idee ist verlockend, eine europäische Ratingagentur aus der Taufe zu heben, die endlich Standard&Poor's, Fitch und Moody's Paroli bieten und ihr Oligopol brechen würde. Zusammen beherrschen sie etwa 95 Prozent des Ratinggeschäfts.

Für manche sind die drei Unternehmen die Verkörperung des Bösen schlechthin. Mitverantwortlich werden sie für das Ausbrechen der Finanzkrise gemacht, da sie Bestnoten für die verbrieften Immobilienhypotheken vergaben, die sich später als Giftpapiere herausstellten und Banken weltweit in den Ruin trieben.

Täter oder nur Überbringer der schlechten Nachricht?

In der Eurokrise sind Fitch und Co. in Europa zu Hassfiguren geworden. Reihenweise stuften sie die Kreditwürdigkeit der Eurostaaten herab und zwar fast immer dann, wenn die Politik gerade glaubte, durch ihr Krisenmanagement endlich Ruhe in die Finanzmärkte gebracht zu haben. Die abgewerteten Länder müssen meistens für neue Schuldscheine tiefer in die Tasche greifen und werden so noch kritischer von den Investoren beäugt.

"Die Ratingagenturen wirken wie Brandbeschleuniger", sagte Rudolf Hickel von der Universität Bremen, einer der schärfsten Kritiker der Ratingagenturen hierzulande, in einem früheren Interview mit der DW. Politiker wittern gar eine Verschwörung gegen die europäische Gemeinschaftswährung. In diesem Thriller spielt Standard&Poor's den Handlanger der amerikanischen Finanzindustrie.

Kein Wunder, dass Markus Krall, Partner der Beraterfirma Roland Berger, im letzten Sommer mit der Idee einer Europäischen Ratingagentur in der Politik auf offene Ohren stieß. Unabhängig solle sie sein, auch von der Politik. Deswegen lehnte Krall eine Steuerfinanzierung von Anfang an ab. Das Geld solle aus der Finanzbranche kommen. Mit 300 Millionen Euro Kapital sollte die Agentur bereits im zweiten Quartal dieses Jahres starten und ab Ende 2013 die ersten Ratings abgeben. Wenn das Geschäft erst mal läuft, werden nicht mehr die geprüften Firmen die zahlenden Kunden sein, sondern die Investoren, die sich die Ratings holen. So soll der Interessenkonflikt gelöst werden.

Unterstützung und Kritik

Während Krall dabei war, das Startkapital zu sammeln, eilte die EU ihm zu Hilfe. Im Herbst vergangenen Jahres kündigte der Binnenmarktkommissar Michel Barnier eine Reform der Ratingbranche an. Ein Rotationsmodell soll die Unternehmen dazu zwingen, sich nicht mehr nur von den drei US-Agenturen bewerten zu lassen. Gegen diese Reform läuft vor allem die deutsche Industrie Sturm, die doch seit Jahren beklagt, Moody's und Co. würden zu sehr aus der US-Sicht handeln. Auch die Europäische Finanzaufsicht ESMA und die Europäische Zentralbank lehnen die Pläne Barniers ab.

Grundsätzliche Zweifel an einer europäischen Ratingagentur äußern auch Ökonomen, die die US-Bewertungsfirmen sonst nicht mit Kritik verschonen. So sagte Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI, in einem früheren Interview mit der DW: Die Lage Griechenlands würde eine europäische Ratingagentur nicht anders bewerten können. Auf einer Veranstaltung der Universität Köln sagte der ehemalige Bundesbankchef Axel Weber Anfang des Jahres, er glaube nicht, dass solch eine Agentur viel bringe. Die US-Ratingagenturen hätten die Krise in Europa nicht ausgelöst. Versagt habe die Politik, so Weber.

Weitere Schritte zur Realität

Die Idee von Markus Krall, der inzwischen sein Amt bei Roland Berger niedergelegt hat, schreitet derweil voran. So hieß es im August dieses Jahres: Für die Umsetzung operativer Geschäfte einer Europäischen Ratingagentur gebe es inzwischen eine GmbH und die Eintragung ins Handelsregister sei veranlasst, das teilte eine Sprecherin der Projektgesellschaft Europäische Ratingagentur mit.

Für die Ratingagentur soll demnach durch die Kapitalgeber eine Stiftung gegründet werden. Diese wiederum wird den Planungen zufolge eine Kapitalgesellschaft halten, die mit den Ratings beauftragt wird. "Die Stiftung nach niederländischem Recht ist in Planung, aber noch nicht realisiert", erklärte die Sprecherin. Derzeit liefen Verhandlungen über weitere Finanzierungszusagen.