1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Fachkräftemangel gefährdet Ungarns Boom

Helene Bienvenue tl
7. Mai 2018

Ungarns Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist auf einem historischen Tiefstand. Und doch steht das Land vor einem großen Problem: Fachkräfte werden dringend gesucht. Aus Budapest berichtet Helene Bienvenue.

https://p.dw.com/p/2xI4r
Ungarn Arbeiter in der Audi-Motorenfabrik in Gyor
Bild: Audi

In einem Vorort von Budapest taucht Gergely Falusi Toth Karosserieteile in ein heißes Salzbad. "Es gibt viel zu tun. Ich mache regelmäßig Überstunden", sagt der 23-Jährige, der seit eineinhalb Jahren bei der Firma 'Techniques Surfaces' arbeitet. Mit ihm arbeiten 26 weitere Beschäftigte daran, Autoteile zu beschichten oder zu verpacken. 'Techniques Surfaces' ist eine ungarische Tochterfirma der französischen HEF-Gruppe, die sich auf Oberflächentechnik spezialisiert hat. Vor allem Autozulieferer gehören zu ihrem Kundenkreis.

Die Firma startete 2008 mit nur elf Mitarbeitern. Zwischen 2011 und 2017 verdreifachte sie ihren Umsatz in Ungarn. Jetzt "bräuchten wir mehr Mitarbeiter, um den steigenden Bedarf zu decken", erklärt ihr Budapester Manager Gyula Juhász. Doch er hat große Probleme, welche zu finden. "Noch 2011 bewarben sich auf jede unserer Stellenanzeigen 50 bis 100 Interessierte", erinnert sich Juhász. "Dieses Jahr wollte ich drei neue Mitarbeiter einstellen, aber es meldeten sich nur sechs Bewerber. Dreien von ihnen war die Bezahlung zu schlecht. Die anderen drei habe ich eingestellt, aber ich hatte gar keine Auswahl mehr", klagt Juhász.

Die Tücken der Vollbeschäftigung

Seit dem Ende des Kommunismus 1989 und noch mehr seit dem EU-Beitritt 2004 ist Ungarn ein attraktives Land für ausländische Investitionen. Vor rund fünf Jahren begann der Fachkräftemangel zum Problem zu werden. Heute hat er ein kritisches Stadium erreicht. Im September 2017 listeten die Behörden landesweit weniger als 50.000 freie Stellen. Audi, Bosch, Continental, Lego, Mercedes, Opel und Samsung gehören zu den großen ausländischen Unternehmen, die in Ungarn tausende Mitarbeiter beschäftigen.

Ungarn Parlamentswahl | Stimmabgabe Viktor Orban, Premierminister
Trotz des Fachkräftemangels verfolgt Ungarns Premier Orbán eine äußerst restriktive ZuwanderungspolitikBild: Reuters/B. Szabo

Seit seinem Amtsantritt 2010 verfolgt Premierminister Viktor Orbán eine konsequente Politik der Industrialisierung. "Natürlich sind wir froh darüber, dass ausländische Firmen bei uns Niederlassungen errichten. Sie helfen unserer ungarischen Wirtschaft, aber die Investments, die uns mehr am Herzen liegen, sind die, die von den Ungarn selbst getätigt werden", sagte er Ende März bei der Einweihung einer neuen ungarischen Fabrik im Osten des Landes.

An dieser Sichtweise hat auch seine Wiederwahl nichts geändert. "[Unsere] Ziele beinhalten wirtschaftliches Wachstum, solide Finanzen und das weitere Streben nach Vollbeschäftigung - ein Ziel, das zum Greifen nahe ist", erklärte Orbán in einem Interview Ende April. Jüngsten Regierungsstatistiken zufolge lag die Arbeitslosigkeit zum Jahresende 2017 gerade mal bei einer Quote von 3,8 Prozent. Ungarn besitzt etwas mehr als 4,5 Millionen erwerbsfähige Personen, von denen nur 280.000 als arbeitssuchend gemeldet sind.

Höhere Löhne, niedrigere Gewinnspannen

Die Regierung hat in den vergangenen drei Jahren wiederholt den Mindestlohn angehoben, allein in diesem Jahr um acht Prozent. Auch das generelle Lohnniveau steigt seit 2015 stetig an. Dieser Trend wird weiter anhalten, meint Laszlo Parragh, der Direktor der ungarischen Industrie- und Handelskammer. In einem Interview mit der ungarischen Tageszeitung Magyar Idok geht er von einer jährlichen Steigerung des Lohnniveaus von rund zwölf Prozent aus.

In der Fabrik von Gyula Juhász erhalten die Beschäftigten heute rund 40 Prozent mehr Lohn als 2011. Ein Techniker verdient rund 170,000 Forint (etwa 550 Euro) im Monat. "Die ungarischen Löhne mussten angepasst werden," unterstreicht der Manager. "Aber wir können die Preise unserer Produkte nicht weiter anheben." Die Gewinnmargen von Techniques Surfaces sind daher immer weiter geschrumpft. Wenn Ungarn die Arbeitslosenquote auch dieses Jahr wieder unter vier Prozent halten kann, dann liegt es nicht zuletzt daran, dass viele Ungarn das Land auf Suche nach Arbeit verlassen, so Juhász.

Ungarn Axon' Cable Fabrik in Kecskemet
In Ungarn haben viele Unternehmen große Probleme, Fachkräfte zu findenBild: DW/H. Bienvenue

Verschiedenen Quellen zufolge arbeitet bis zu einer halben Million Ungarn im Ausland - das entspricht mehr als 10 Prozent der gesamten erwerbsfähigen Bevölkerung des Landes. Ob Reinigungskräfte oder Erzieher, ob Busfahrer oder IT-Entwickler, ob Industriearbeiter oder Erntehelfer - Ungarn hat in allen Sektoren Probleme, Fachkräfte zu finden. "In Deutschland oder den Niederlanden kann man nun einmal das Drei- bis Fünffache verdienen," erklärt Juhász.

"Ungarn besitzt rund 50.000 Reinigungskräfte. Eigentlich bräuchte das Land 10.000 mehr," sagt auch Zoltan Paar, der Leiter des ungarischen Reinigungskräfteverbandes MATISZ. "Selbst wenn wir die Löhne weiter anheben, werden wir nicht mit den Österreichern konkurrieren können. Dabei klagt deren Reinigungsbranche selbst über einen Fachkräftemangel", so Paar. "Wir sind nun in der selben Situation wie die Länder Westeuropas vor 20 bis 30 Jahren, aber bei uns in Ungarn ist sie besonders prekär."

"Ohne Arbeiter wandern auch die Unternehmen ab"

Doch Budapest hat keinen Plan B. Ungarn hat es nicht geschafft, sich als attraktiver Standort für günstige und flexible Arbeitskräfte aus dem Ausland - etwa aus Polen oder der Ukraine - zu positionieren. Zwar kamen in früheren Zeiten einige ethnische Ungarn aus Rumänien, Serbien oder der Ukraine ins Land, doch nutzten viele von ihnen die Möglichkeit, einen ungarischen Pass zu erhalten, um dann im Rahmen der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit in anderen Ländern der EU Arbeit zu finden. Darüber hinaus hat die Orbán-Regierung die Zuwanderungsregeln seit der Flüchtlingskrise 2015 drastisch verschärft.

"Wir hätten keinerlei Probleme, Einwanderer in unseren Arbeitsmarkt zu integrieren", sagt Joachim Rilling, der Generaldirektor der ungarischen Tochter von Axon' Cable Frankreich. In der firmeneigenen Fabrik in Kecskemet produzieren rund 300 Beschäftigte High-Tech-Kabel für die Autoindustrie. Auch hier stiegen mit den Umsätzen die Löhne - seit 2013 jährlich um fünf bis zehn Prozent. Das Unternehmen "findet fast nur noch Berufseinsteiger, die in der Fabrik weiterqualifiziert werden", sagt Rilling. "Aber wenn sich die Situation nicht ändert, werden sich viele Unternehmen überlegen müssen, ob sie das Land nicht doch verlassen."