1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Fettecke auf Wanderschaft

24. Juli 2008

Beuys' Kunstwerke haben es nicht leicht: Oft werden sie mit Sitzgelegenheiten oder Müll verwechselt, 1988 hatte eine Putzfrau seine "Fettecke" weggewischt. Jetzt könnte sie bei sommerlichen Temperaturen wegschmelzen.

https://p.dw.com/p/Eipq
Joseph Beuys, Professor an der Kunstakademie Düsselsdorf. (Archiv 1977, Foto: AP)
Der deutsche Küntsler Joseph BeuysBild: AP
Filzanzug in Santiago de Compostela, Joseph Beuys, Foto: Fundación Caixa Galicia
Filz: Eines der wichtigsten Materialien für BeuysBild: Fundacion caixagalicia

Dem deutschen Künstler Joseph Beuys (1921-1986) ist derzeit eine große Ausstellung in Santiago de Compostela gewidmet. Zu sehen sind in der nordwestspanischen Pilgerstadt 98 Werke sowie über 200 Fotografien und Aufnahmen verschiedenster Technik. Der Aktionskünstler und Bildhauer setzte sich in seinen Werken vor allem mit dem sozialen Wandel und dem Humanismus auseinander. Er nahm als Kampfpilot am Zweiten Weltkrieg teil, was sein Leben und sein kreatives Schaffen von da an prägen sollte. Beuys gilt heute noch als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. "Dies ist die bislang größte Beuys-Ausstellung in Spanien", sagte Teresa Porto, Direktorin der Stiftung der Caixa Galicia. Dort ist die Schau noch bis zum 28. September zu sehen

Geschichte des Fertighauses im New Yorker MoMA

Das "Cellophane House" der Amerikaner Stephen Kieran und James Timberlake, Foto: dpa
Das "Cellophane House" der Amerikaner Stephen Kieran und James TimberlakeBild: picture alliance/dpa

Vergangenheit und Zukunft moderner Fertighäuser untersucht das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) mit der Ausstellung "Home Delivery: Fabricating the Modern Dwelling" (etwa: Lieferung frei Haus: Fertigung moderner Wohnungen). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts experimentieren Architekten damit, Behausungen schnell und kostengünstig herzustellen. Gezeigt werden historische Filme und Dokumente, utopische Modelle und realisierte Blaupausen von Thomas Edison, Frank Lloyd Wright, Buckminster Fuller und Marcel Breuer. Die Zukunft vor industriell vorgefertigten Häusern ist im angrenzenden Grundstück des MoMA zu sehen: Fünf begehbare Fertighäuser, darunter auch das so genannte "Micro Compact Home", das das deutsche Architektenteam Lydia Haack und John Höpfner zusammen mit dem britischen Architekten Richard Horden entwickelt hat. Prototypen des modernen "Wohnwürfels" wurden bereits als Studentenwohnungen in München verwirklicht. Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober geöffnet

"Yellow Fog" von Olafur Eliasson in Wien

Die Installation "Yellow fog" des dänischen Künstlers Olafur Eliasson, Foto: dpa
Die Installation "Yellow fog" des dänischen Künstlers Olafur EliassonBild: picture-alliance / dpa

In einer Lichtinstallation will der dänische Künstler Olafur Eliasson in Wien gelben Nebel in den Himmel steigen lassen. Unter dem Titel "Yellow Fog" wird der für Naturinstallationen bekannte Künstler ab 9. Oktober in Wien eine Arbeit präsentieren, die bereits 1998 am Jewish Museum in New York zu sehen war, teilte die Sammlung Verbund mit. Die Zentrale des österreichischen Energie-Konzerns Verbund wird täglich nach der Abenddämmerung in gelbem Nebel erscheinen. Dieser soll aus dem Boden kommen und die Eingangsfassade entlang aufsteigen. Eliasson sorgt seit Jahren mit seinen spektakulären Kunstaktionen mit Naturphänomenen wie Wind, Wasser und Licht für Schlagzeilen. Zuletzt ließ er in New York künstliche Wasserfälle aufbauen.

Glasbilder von Josef Albers

Der Bauhauskünstler Josef Albers, Foto: dpa
Der Bauhauskünstler Josef AlbersBild: picture-alliance / KPA/TopFoto

Das Matisse-Museum in der nordfranzösischen Stadt Le Cateau Cambrésis ist das erste französische Museum, das der Bauhaus-Zeit des deutschen Künstlers Josef Albers eine Ausstellung widmet. Mehr als 260 Arbeiten, darunter 58 Glasbilder, sind bis zum 29. September unter dem Titel "Die Glasbilder von Josef Albers" zu sehen. Die Glasbilder, Zeichnungen, Fotografien, Möbel und theoretischen Abhandlungen sind zwischen 1920 und 1933 entstanden. In dieser Zeit leitete er die Weimarer Werkstätte für Glasmalerei. Kennzeichnend für seine Glasbilder sind die klaren und exakten Rechteck- und Quadratformen und deren vertikalen und horizontalen Verflechtungen. (ina)