1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Happy Birthday, Erasmus!

Nina Treude15. Juni 2012

Spanien, Großbritannien oder Frankreich – mit dem ERASMUS-Programm der EU können Studierende seit 25 Jahren im Ausland leben und lernen. Mehr als 30.000 Studenten aus Deutschland hat es bislang gefördert.

https://p.dw.com/p/15834
Pretty young female tourist studying a map at St. Peter's square © lightpoet #40600070
Bild: lightpoet/Fotolia

Tapas, Sonne satt und fast nebenbei noch Spanisch lernen – Bianca Lopez gerät heute noch ins Schwärmen, wenn sie von ihrem Auslandssemester in Madrid erzählt. Die Bonner Psychologiestudentin ist selbst halbe Spanierin, aber nur mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen. Um endlich auch die spanische Kultur besser kennen zu lernen, machte sie 2009 ihren Traum wahr und ging mit dem europäischen Austauschprogramm "ERASMUS“ an die Universidad Complutense in Madrid. "Ich habe direkt nach dem Abi angefangen zu studieren und wollte noch etwas Neues erleben, bevor ich anfange zu arbeiten", erzählt Bianca begeistert.

Auch Sebastian Schulz zog es im Studium noch mal ins Ausland, nachdem er schon nach dem Abitur durch Neuseeland gereist war. Der Geographiestudent wollte die in Neuseeland erworbenen Sprachkenntnisse weiter ausbauen. Daher fiel seine Wahl auf das idyllische Cork in Irland, gerade weil es kein typisches Urlaubsziel ist wie Spanien oder Frankreich, die bei Erasmus-Studis ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen. "Ich wollte ein fremdes Land für mich entdecken", sagt er.

Privat, Bildbeschreibung: Erasmus-Student Sebastian Schulz bei seinem Auslandsaufenthalt in Irland
Sebastian Schulz in IrlandBild: privat

25 Jahre erfolgreicher Studienaustausch

Bianca und Sebastian sind zwei von mittlerweile rund 30.000 Studierenden aus Deutschland, die jährlich mit dem ERASMUS-Programm ins Ausland gehen. Seit 25 Jahren vermittelt das EU-Programm Studierende und auch Dozenten an Universitäten in 33 Teilnahmeländer. Das funktioniert durch Partneruniversitäten, die jede Hochschule im Ausland hat. ERASMUS vermittelt die Studierenden an die Hochschulen, sorgt für die Betreuung vor Ort und zahlt den Studis einen "Mobilitätszuschuss“ von rund 300 Euro im Monat, der einen Teil der Austauschkosten decken soll. Studiengebühren müssen ERASMUS-Studenten nicht zahlen.

Das Programm sei eine Erfolgsstory, die 1987 als Experiment begonnen habe, meint Siegbert Wuttig, der Leiter der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). "ERASMUS ist ein Synonym für Auslandsaufenthalte für Studierende geworden“, sagt er. Dabei gehe es nicht nur um fachliches, sondern auch kulturelles Lernen und Zusammensein mit anderen. "Aber es wird immer mehr eingefordert, dass es ein wirklicher Fortschritt im Studium und auch ein Beitrag zum späteren Berufsleben ist", betont Wuttig.

DAAD, Bildbeschreibung: Siegbert Wuttig ist Leiter der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD.
Siegbert WuttigBild: DAAD

Interkulturelle Erfahrungen als Muss im Lebenslauf

Jeder dritte Student aus Deutschland geht heute einer neuen Studie zufolge für ein Semester ins Ausland. Mit Hilfe des ERASMUS-Programms haben sich die Rahmenbedingungen von Mobilität entscheidend verbessert. So ist das internationale Betreuungsangebot an den Hochschulen deutlich vergrößert worden. Sie bieten umfangreiche Infoangebote für Studis die ins Ausland gehen wollen, aber auch Betreuung für die eigenen Gaststudenten.

Aber neben erster Berufserfahrung und der akademischen Karriere, steht vor allem die persönliche Erfahrung im Vordergrund, wie Bianca berichtet: "Auf jeden Fall bin ich noch selbständiger geworden, als ich schon durch das Studium in Deutschland war.“

Rekordzahlen und große Pläne für die Zukunft

Auch die Studienleistungen, die Bianca und Sebastian im Ausland erbracht haben, rechnete die Heimatuni ihnen für ihr Studium an. Das ist leider nicht immer der Fall. Oft ist die Anerkennung der im Ausland belegten Kurse ein Problem, trotz der Einführung von Bachelor und Master, die internationale Standards schaffen sollten. Die Befürchtung, dass durch das straffe Bachelor- und Masterstudium weniger Studenten Zeit für ein Auslandssemester haben, hat sich aber nicht bewahrheitet. Die Zahlen steigen konstant und erreichten im Austauschjahr 2010/2011 Höchstwerte.

Eine Tendenz zu einsemestrigen Aufenthalten ist aber deutlich zu erkennen, wie auch Siegbert Wuttig bestätigt. Das liegt nicht nur daran, dass der verschulte Lehrplan in den Bachelor- und Masterstudiengängen kaum Luft für lange Auslandsaufenthalte bietet, sondern auch an der von Siegbert Wuttig erwähnten Tendenz, dass immer mehr Studierende das Auslandssemester vor allem als Schlüsselqualifikation für den Berufseinstieg nutzen wollen.

“Erasmus 25 Jahre”, Kopenhagen, 09.05.2012 Foto: Mirra Banchón
Vorbereitung auf die große Feier am 15. JuniBild: DW

Starthilfe geben

Diesem Bedürfnis kommt ERASMUS seit einigen Jahren mit dem Angebot entgegen, Praktika im Ausland zu absolvieren. Die Studierenden müssen sich dabei zwar eigenständig einen Praktikumsplatz suchen, erhalten von ERASMUS aber einen Mobilitätszuschuss und auch bei der Planung des Praktikums werden die Studis unterstützt. Für die nächsten 25 Jahre hat sich das Programm noch viel vorgenommen. So könnte es eine Öffnung über die Grenzen Europas hinaus geben, meint Wuttig.

Bianca und Sebastian waren von ihren Auslandsaufenthalten so begeistert, dass sie sich heute im ERASMUS-Student-Network engagieren. Sie helfen ausländischen Studierenden nicht nur bei Behördengängen, sondern planen Ausflüge und kochen auch gemeinsam. Denn mit einem vollen Magen studiert es sich bekanntlich besser.

Nina Treude, Bildbeschreibung: Gruppentreffen des Bonner Erasmus-Student-Network.
Erasmus-Gruppentreffen BonnBild: Nina Treude