1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kommentar: Gebt dem Euro eine Chance!

Johannes Beck14. November 2001

Nur ein Drittel der Deutschen begrüßen den Euro. Dabei sollte man die Vorteile einer gemeinsamen europäischen Währung nicht vergessen.

https://p.dw.com/p/u4F
Die Deutschen schauen weiter skeptisch auf den Euro.Bild: AP

Jedes Jahr am Karnevalsdienstag wird in Köln der "Nubbel" vor einer Menschenmenge angeklagt. Diese Strohpuppe wird in einem inszenierten Ritual aller möglichen und unmöglichen Verbrechen beschuldigt, verurteilt und anschließend auf einem Scheiterhaufen feierlich verbrannt.

Was für den Kölschen Karneval der Nubbel bedeutet, hat der Euro inzwischen für die Wirtschaftspoltik übernommen. Die gemeinsame europäische Währung dient als allgemeiner Sündenbock: Der schwache Außenwert des Euro sei schuld, dass die Deutschen für Reisen außerhalb Eurolands mehr Geld bezahlen müssten als unter der starken D-Mark. Die Umstellung auf das Euro-Bargeld sei dafür verantwortlich, dass der Handel die Preise erhöhe. Der für den Euro geschlossene Stabilitätspakt mit der Pflicht zu einer soliden Haushaltspolitik verhindere, dass sich die Bundesregierung stärker verschulden könne, um die kränkelnde Konjunktur anzukurbeln. Und die bald zu erwartenden Euro-Scheine sorgten für eine Schwemme an Falschgeld.

Kein Wunder, dass der Euro auf dem Scheiterhaufen der Meinungsumfragen gnadenlos verbrannt wird. Auch vier Monate vor dem endgültigen Ende der D-Mark begrüßen nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK nur ein Drittel der Deutschen den Euro.

Sicher gibt es Anlass zur Kritik: Der Wechselkurs des Euro zum Dollar ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte. Aber auch die D-Mark glänzte nicht immer durch ihre Außenstärke. Es mussten schon mal mehr als drei Mark pro Dollar bezahlt werden. Da muten die aktuellen 2,14 D-Mark geradezu günstig an. Nicht vergessen sollten die Deutschen auch, dass der schwache Euro die Exporte fördert und dadurch zahlreiche Arbeitsplätze sichert. In der derzeitigen Wachstumsflaute käme ein starker Euro der europäischen Wirtschaft sicher ungelegen.

Es ist wahr, zahlreiche Handelsfirmen haben die Euro-Umstellung genutzt, um ihre Preise zu erhöhen. Aber ein Blick auf die derzeitige Inflationsrate zeigt, dass es sich dabei nicht um einen bedeutenden Trend handeln kann. Mit 2,8 Prozent lag die Teuerung in Euroland im Juli nur einen halben Prozentpunkt über der Rate des Vorjahresmonats. Außerdem ist kaum damit zu rechnen, dass es den Unternehmen gelingen wird, ihre Preisaufschläge lange zu halten. Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel gehört zu den schärfsten der Welt und wird bald dafür sorgen, dass die Preise wieder bröckeln.

Der Stabilitätspakt sorgt dafür, dass die europäischen Regierungen nicht wieder in den alten Schulden-Schlendrian zurückfallen. Bereits jetzt ist der Schuldenberg der Öffentlichen Hand in Deutschland mit 1,2 Billionen Euro unverantwortlich hoch.

Was das letzte Argument des Falschgeldes betrifft, so mag es sicher wahr sein, dass derzeit vermehrt D-Mark-Blüten auf den Markt kommen. Die Fälscher wollen eben vor der Euro-Einführung noch ihre Falschgeld-Bestände auflösen. Die am 30. August vorgestellten Euro-Scheine werden aber fälschungssicherer sein als die derzeitigen D-Mark-Noten. Hologramme, Sicherheitsfäden und Perlglanzstreifen werden den Kriminellen in Zukunft die Arbeit deutlich erschweren.

Die Deutschen sollten dem Euro also eine Chance geben. Und bis zur nächsten Nubbelverbrennung im Karneval 2002 werden sie dann vielleicht neben den Nachteilen auch die Vorteile der gemeinsamen europäischen Währung entdeckt haben.