1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kommentar: Unversöhnliche Positionen und viel Zündstoff

10. August 2006

Durch den Boykott der Kosovo-Serben sind die Verhandlungen zwar ins Stocken geraten. Doch die weitaus wichtigere Nachricht ist, dass die Gespräche trotzdem weitergehen, meint Verica Spasovska in ihrem Kommentar.

https://p.dw.com/p/8vnB

Eigentlich ist der Boykott der Kosovo-Serben keine wirkliche Überraschung. Denn schon seit Beginn der Gespräche um den künftigen Status der autonomen Provinz seit März dieses Jahres hat man sich beinahe daran gewöhnt, dass die gegensätzlichen Positionen beider Seiten unversöhnlich aufeinanderprallen. Während die Albaner die völlige völkerrechtliche Unabhängigkeit wollen, möchten die Kosovo-Serben "mehr als Autonomie, aber weniger als Unabhängigkeit". Die Internationale Gemeinschaft strebt ihrerseits eine Verhandlungslösung an, die internationalem Recht entspricht und die regionale Sicherheit erhöht. Die Gespräche sollen also die Grundlage für ein multi-ethnisches Kosovo schaffen, in denen die Minderheiten umfassende und verfassungsrechtlich verbriefte Rechte genießen.

Umstrittene Begrifflichkeiten

An eben dieser Formulierung stoßen sich nun die Vertreter der Kosovo-Serben, die den Status als Minderheit keinesfalls akzeptieren wollen. Denn formal ist die albanisch dominierte Provinz ja tatsächlich noch Teil Serbiens. Im albanisch geprägten Kosovo sind hingegen nur etwa fünf Prozent der Bevölkerung Serben. Dass es sich bei der Frage der Minderheiten um eine delikate Formulierung handelt, die viel Zündstoff birgt, wissen die internationalen Vermittler längst. Genau deshalb wollten sie bei dieser Gesprächsrunde nicht über "Minderheitenrechte" sprechen, sondern über die "Rechte nationaler Gemeinschaften". Wenn nun die Kosovo-Serben nicht bereit sind, auf solcherlei Kompromisse einzugehen, wirft das zwar einen weiteren Schatten über die ohnehin schleppenden Gespräche. Aber die weitaus wichtigere Nachricht ist, dass die Gespräche trotzdem weitergehen.

Keine Bewegung in der Sache

Die extremen Hardliner haben die Runde verlassen, geblieben sind die anderen Serben unter der Führung des serbischen Premiers Vojislav Kostunica. Und zwar seit einem halben Jahr, in dem es keine substanzielle Bewegung in der Sache gibt. Wenn die Serben trotzdem weiter verhandeln, dann bedeutet das: Sie wollen die Dinge geklärt haben, unabhängig davon, was der Sicherheitsrat schließlich über Kosovo beschließen wird. Und sie wollen die Verhandlungen so stark wie möglich selber beeinflussen - was immer noch besser ist, als eine Entscheidung aufgezwungen zu bekommen.

Konkret geht es nun um die Frage, wie dezentral Kosovo künftig organisiert werden soll. Während die Kosovo-Albaner alle Verwaltungsstrukturen in Pristina zentralisieren wollen, streben die Kosovo-Serben eine möglichst starke Anbindung an die Strukturen in Belgrad an, durch die sie auch finanziert werden.

Klare Perspektiven gefragt

Niemand glaubt ernsthaft daran, dass sich die Kontrahenten in Wien in dieser Frage, geschweige denn in der Statusfrage einig werden. Alle Beobachter gehen hingegen davon aus, dass sich der Sicherheitsrat am Ende dieses Jahres für eine sogenannte "konditionierte" Unabhängigkeit aussprechen wird, versehen mit Fristen und internationaler Präsenz. Die Regierung in Belgrad wird dagegen Einspruch erheben, aber gleichzeitig gegenüber den eigenen Wählern dokumentieren können, dass sie getan hat, was ihr möglich war.

Von zentraler Bedeutung ist allerdings, welche Anreize die internationale Gemeinschaft Belgrad anbietet, um den Verlust des Kosovo erträglich zu machen. Will sie ihre Glaubwürdigkeit erhalten, dann muss sie ihr Versprechen einlösen und den Annäherungsprozess Serbiens an die euro-atlantischen Strukturen fortsetzen. Serbien braucht jetzt mehr denn je eine klare Perspektive für die Europäische Union. Nur sie wird dazu beitragen, dass die radikalen Kräfte geschwächt werden und gerade die junge Generation nach Jahren der Isolation Hoffnung auf einen Aufbruch schöpft.

Verica Spasovska
DW-RADIO, 9.8.2006, Fokus Ost-Südost