1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Leben mit HIV

Rayna Breuer3. Dezember 2012

Diagnose HIV: Vor 30 Jahren war das ein Todesurteil - wer sich angesteckt hatte, bekam Aids. Heute führen viele Infizierte in Deutschland ein normales Leben. Die Gesellschaft tut sich mit der Krankheit aber noch schwer.

https://p.dw.com/p/16tCR
Plakat mit Manny, einem HIV-Infizierten, für die Kampagne zum Welt-Aids-Tag 2012 (Foto: BZgA)
Bild: BZgA

"Die nächsten zwei bis drei Jahre verplane ich schon. Das ist realistisch, die Perspektiven sind anders als früher", sagt Manny. Es ist erstaunlich, wie oft die Wörter "Zukunft" und "Perspektive" in einem kurzen Gespräch mit einem HIV-Infizierten fallen. Früher habe er Zukunftsängste gehabt und gedacht, dass er keine 30 Jahre alt würde. "Ich habe damals im Hier und Jetzt gelebt", erinnert sich Manny, der vor 20 Jahren die Diagnose HIV-positiv bekam.

Damals war er 23 - "naiv, verliebt und blind", wie er sagt: "Ich war in einer Beziehung mit einem HIV-Positiven, und das wusste ich. Als mir mein Hausarzt dann die Diagnose mitteilte, habe ich das zunächst verdrängt", erzählt Manny. Erst ein halbes Jahr später, nach der Trennung von seinem Partner, habe er angefangen, sich Fragen zu stellen: "Was wird aus mir, aus meiner Zukunft?"

Aus ihm wurde ein engagierter Altenpfleger, das Gesicht einer bundesweiten Plakat-Kampagne zum Welt-Aids-Tag - und nicht zuletzt ein vorsichtiger Optimist.

Ein Wettlauf gegen die Zeit

In Deutschland leben heute schätzungsweise 78.000 von insgesamt rund 82 Millionen Menschen mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Das Virus schwächt das Immunsystem: Es gibt circa 30 Krankheiten, die im Zuge der Infektion ausbrechen und zu einer Aids-Erkrankung führen können. In der Regel spricht man von "Aids", wenn ein HIV-Infizierter zwei dieser Krankheiten bekommt.

Infografik: Geschätzte Gesamtzahl der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit HIV-Infektion (Foto: DW-Grafik)

"Vor 20 Jahren gab es so gut wie keine medizinische Behandlung der HIV-Infektion. Es gab einen einzigen Wirkstoff, der aber als Einzelwirkstoff nur sehr bedingte Erfolge zeigte, sprich die Überlebenszeit nur sehr geringfügig verlängerte", erklärt Ulrich Heide von der Aids-Stiftung in Bonn. Damals lag die durchschnittliche Überlebenszeit von Menschen, die an Aids erkrankt waren, zwischen 22 und 24 Monaten. Erst 1996 wurden sogenannte Kombinationspräparate eingeführt, die auf unterschiedliche Weise die Ausbreitung des Virus verlangsamen.

"Ich hatte am Anfang das Glück, dass mein Immunsystem gut funktionierte. Erst fünf bis sechs Jahre nachdem die Infektion festgestellt wurde, begann ich mit der ersten Therapie", erinnert sich Manny. Damals habe er drei Mal täglich jeweils drei Tabletten einnehmen müssen: "Ich musste die Zeit der Einnahme ganz genau einhalten. Eine Stunde zuvor durfte ich nicht essen", sagt Manny. Heute nimmt er nur morgens zwei Tabletten.

Zu sehen ist Manny, HIV-Infizierter und Kampagnen-Botschafter für den Welt Aids Tag 2012. (Foto: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Manny: HIV-Positiv und berufstätigBild: BZgA

"Wie bei anderen Wirkstoffen gibt es auch bei den Präparaten gegen das HI-Virus inzwischen Resistenzentwicklungen", sagt Ulrich Heide von der Aids-Stiftung. Das bedeutet, dass Virusstämme immun gegen bestimmte Präparate werden - mit der Folge, dass die Medikamente bei einigen Patienten nicht mehr wirken. "Das ist ein Wettlauf zwischen der Weiterentwicklung der Therapie und der Resistenzbildung", erläutert der Experte im DW-Interview. Während die HIV-Infizierten in Deutschland Möglichkeiten haben, erfolgreich behandelt zu werden und mit der Krankheit zu leben, ist die Diagnose in vielen anderen Ländern auf der Welt noch immer ein sicheres Todesurteil.

Mitten im Leben

Die Mehrheit der HIV-Infizierten in Deutschland ist voll leistungsfähig, etwa zwei Drittel gehen einer Arbeit oder Ausbildung nach. Aber: "Nur eine Minderheit kann an ihrem Arbeitsplatz offen mit der Krankheit umgehen", sagt Heide. Für Manny war die Belastung irgendwann zu hoch: Er entschied sich, seinem Arbeitgeber von der Krankheit zu erzählen. Inzwischen wissen alle Kollegen Bescheid - auch einige der Senioren, die er betreut: "Ein Bewohner sagte, wie sehr er meinen Mut und mein Engagement bewundere - und wie froh er sei, dass ich sein Pfleger bin. Das macht mich glücklich."

Ulrich Heide, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aids-Stiftung in Bonn. (Foto: Paulo dos Santos)
Ulrich Heide vom Vorstand der Deutschen Aids-StiftungBild: Paulo dos Santos

Das Wissen über HIV/Aids in der Öffentlichkeit sei da, meint Ulrich Heide, doch noch immer gebe es Stigmatisierung und Ausgrenzung im Einzelfall. In puncto Aufklärung stehe Deutschland aber im Vergleich zu vielen anderen - auch westeuropäischen - Ländern sehr gut da. Die Infektionsrate sei geringer als in den Niederlanden oder in der Schweiz. Der Grund: die diversen Aufklärungsprogramme, die Deutschland seit 25 Jahren durchführt.

Vor 15 Jahren haben über 30 Prozent der Befragten gesagt, "Aids ist auch für mich eine sehr gefährliche Krankheit". Das sagen inzwischen nur wenige. Aber das kann auch dazu führen, "dass das Schutzverhalten geringer wird und wir möglicherweise in Zukunft größere Probleme haben", befürchtet Ulrich Heide.

Welt-Aids-Tag: Anlass zum Nachdenken

Manny ist in diesen Tagen ein viel beschäftigter Mann - als Botschafter der Kampagne zum diesjährigen Welt-Aids-Tag muss er viele Veranstaltungen besuchen und Gespräche  führen. "Jemandem, der vor kurzem von seiner Infektion erfahren hat, würde ich klar machen, dass das nicht das Ende ist, sondern dass er damit leben kann, und dass er sich nicht abkapseln soll."

Logo der Kampagne zum Welt-Aids-Tag 2012. "Positiv zusammen leben" lautet das Motto. Die Banner dienen der kostenlosen Unterstützung der Aidsprävention, ihr Einsatz erfolgt in unveränderter Form und in Ihrer eigenen Verantwortung für inhaltliche Zusammenhänge. Hierbei dürfen die Interessen, Ziele und Inhalte unserer Aufklärung nicht verletzt werden. Das Banner darf auch nicht für Werbung oder Verkaufsförderung eingesetzt werden. Insbesondere darf nicht der Eindruck entstehen, die BZgA würde in irgendeiner offiziellen Verbindung zur Website des Anbieters stehen. Es dient ausschließlich als nicht-kommerzieller Hinweis auf das präventive Online-Angebot der BZgA. Nicht erlaubt ist der Bannereinsatz insbesondere im Zusammenhang mit Werbung für gesundheitsabträgliche Produkte wie Tabak und Alkohol sowie im Zusammenhang mit politischen Aussagen, religiösen Bezügen oder Diskriminierung von Menschen oder Verhaltensweisen. Vor allem ist eine Verwendung in sexistischen, pornographischen und sexuell-diskriminierenden Kontexten untersagt. In Zweifelsfällen bitte die Banner nicht einsetzen. Mit der Schaltung eines Banners auf anderen Websites entstehen keinerlei Ansprüche an die BZgA. Das Copyright liegt bei der BZgA.
"Positiv zusammen leben": das Motto der diesjährigen KampagneBild: BZgA

Und für die Öffentlichkeit hat Manny auch eine Botschaft: "Man muss vor uns keine Angst haben. Es gibt bestimmte Übertragungswege, über die man sich infizieren kann - durch Händeschütteln passiert das nicht. Wir sind nicht gefährlich, wir sind auch nur Menschen."