1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Braille-Jahr 2009

Michael Gessat4. Januar 2009

Vor 200 Jahren, am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren, der Erfinder der Blindenschrift. Die von ihm entwickelte Methode, mit den Fingern zu lesen, verschafft Blinden den Zugang zu Bildung und Berufstätigkeit.

https://p.dw.com/p/GQHU
A, B, C, D, K, L, M, N mit Braille-Zeichen (Quelle: AP)
Sechs Punkte, drei in der Höhe und zwei in der Breite, ergeben 64 Kombinationsmöglichkeiten für Buchstaben, Zahlen und Zeichen

Ein Gegenstand für eine kleine Brailleschrift-Übung findet sich in fast jedem Haushalt: Wer nämlich eine Arzneimittelpackung in der Hausapotheke liegen hat, kann die Sache direkt einmal ausprobieren und nach einer Stelle suchen, an der ein paar kleine Noppen in den Karton geprägt sind. Ein kleiner Tipp: Mit den Fingern geht das schneller als mit dem Auge.

Und das soll man lesen können?

Papier mit Punktmuster. Die Punktmuster werden von hinten in das Papier gepresst (Quelle: dpa)
Die Punktmuster werden von hinten in das Papier gepresstBild: picture-alliance / dpa

Die Stelle auf der Schachtel per Tastsinn zu finden ist noch leicht. Aber auch noch zu fühlen, wie viele Noppen es sind oder wie die Erhebungen angeordnet sind – da müssen die meisten Sehenden kapitulieren. Alles halb so schlimm, versichert Eskandar Abadi, Sprachwissenschaftler und Redakteur bei der Deutschen Welle. Das Ertasten der Zeichen sei Übungssache - und die Brailleschrift schlichtweg genial: "Da ist ein sehr durchdachtes System in dieser Codierung drin."

Sechs Punkte – 64 Kombinations-Möglichkeiten

Blinder Musikstudent vor einem Keyboard (Quelle: AP)
Auch die international verwendete Notenschrift für Blinde stammt von BrailleBild: AP

Bei der Brailleschrift wird jedes Zeichen durch ein Raster aus sechs Punkten dargestellt, drei in der Höhe und zwei in der Breite, also sechs Positionen, an denen entweder eine Erhebung sein kann oder eben keine. Das macht insgesamt 64 Kombinations-Möglichkeiten. Die Brailleschrift ist keine eigenständige Sprache; sie codiert die Zeichen, die in einer Sprache vorkommen. Und deshalb gibt es die ursprüngliche Fassung für lateinische Buchstaben, aber auch Versionen für Russisch, Chinesisch und Persisch.

Lesen lernen mit den Fingern

Ein blindes Mädchen lernt Braille-Lesen in einer Blindenschule der Hildesheimer Blindenmission in Meiktila/Birma (Myanmar)(Quelle: AP)
Ein blindes Mädchen lernt Braille-Lesen in einer Blindenschule der Hildesheimer Blindenmission in Meiktila/Birma (Myanmar)Bild: Hildesheimer Blindenmission

Persisch ist die Muttersprache von Eskandar Abadi: "Ich komme aus dem Iran und habe die Brailleschrift auch im Iran gelernt. Ich war dort in einem Blindenheim einer deutschen Blindenmission." In der Christoffel-Blindenmission nämlich; deren Gründer Pastor Ernst Jakob Christoffel hatte die persische Version der Brailleschrift entwickelt und im Iran eingeführt.

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Eskandar Abadi ist von Geburt an blind und hat die Brailleschrift als Kind gelernt. Wenn er liest, ob auf Persisch oder auf Deutsch, dann sausen seine Zeigefinger über die Zeile mit den Punkten, die rechte Hand voran, die linke quasi zur Kontrolle hinterher. Wie bei Sehenden gibt es auch unter Blinden schnellere und langsamere Leser. Und wie bei anderem Lernstoff auch geht einem älteren Menschen das Studieren vielleicht nicht mehr ganz so leicht von der Hand wie einem jüngeren.

Zum Braille-Lernen ist es nie zu spät

Mit den Fingerspitzen ertastet eine erblindete Kursteilnehmerin einen Übungstext in Punktschrift. (Quelle: dpa)
Mit den Fingerspitzen ertastet eine erblindete Kursteilnehmerin einen Übungstext in PunktschriftBild: picture-alliance/ ZB

Kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen, erinnert sich Renate Reymann, die Präsidentin des "Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbandes" (DBSV). Sie gehört zu den so genannten Späterblindeten und hat ihr Augenlicht erst in der Mitte des Lebens allmählich verloren. "Ich habe die Punktschrift dann bei dem Blindenverein in Mecklenburg-Vorpommern erlernt. Das war für mich noch einmal, als wenn ich mit sechs Jahren in die Schule gekommen wäre." Da seien die Erinnerungen sofort wieder wachgeworden: "Wie man schon als kleines Schulkind geschwitzt hat, wenn man ein Wort zusammen gefügt hat, die einzelnen Buchstaben aneinandergereiht hat, und manchmal am Ende gar nicht wusste, was das eigentlich für ein Wort ist."

Der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben

Cover von Zeit und Stern (Quelle: dpa)
Seit Herbst 2008 erscheinen die "Die Zeit" und der "Stern" in einer Braille-AusgabeBild: picture-alliance/ dpa

Inzwischen liest Renate Reymann Brailleschrift schnell und flüssig. "Die Alphabetisierung brauchen wir blinden Menschen genauso wie die sehenden Menschen, und ich könnte mir für mich ein Leben nur über das Hören gar nicht vorstellen." Das gilt nicht nur für die Teilnahme am Berufsleben oder den Zugang zu Bildung und Literatur, zu Information und Unterhaltung. Es geht auch um die Möglichkeit, ein selbstbewusstes Leben ohne die ständige Hilfe von Dritten zu führen: "Die Brailleschrift benötige ich ja auch für die Orientierung, wenn ich mal an Dinge in der Küche denke, wenn ich mir da die Gewürze kennzeichne - oder meine CD-Sammlung. Wie will ich das über das gehörte Wort machen?"

Tour de Braille – Braille-Jahr 2009

Louis Braille in einer zeitgenössischen Darstellung (Quelle: AP)
Louis Braille (4.1.1809-6.1.1852)Bild: picture-alliance / dpa

Zu Ehren von Louis Braille und pünktlich zu seinem 200. Geburtstag geben Renate Reymann und der DBSV den Startschuss zur "Tour de Braille": Los geht es mit einer großen Feier in der französischen Botschaft in Berlin, das Ziel ist dann das "Festival der Begegnung" Ende August in Hannover. Und bis dahin soll es mindestens 200 Blindenschrift-Lesungen geben, überall in Deutschland, vor großem oder kleinem Publikum.

Brailleschrift bleibt unverzichtbar – trotz Computer

"Wir wollen mit diesem Marathon zwei ganz wichtige Sachen erreichen", betont Reymann. "Einmal wollen wir nach innen, also für uns Betroffene Motivation bringen: Lernt die Punktschrift, sie bringt euch etwas! Und dann wollen wir natürlich nach außen den Nichtbetroffenen signalisieren: Schaut, das ist eine ganz wichtige Schrift! Die brauchen wir trotz aller Computertechnik, trotz der E-Bücher und was es alles auf dem Markt gibt."

Kant lesen, Harry Potter hören

Eine Braille-Lesezeile unter einer Computertastatur, die Zeichen werden durch bewegliche Metallstifte erzeugt (Quelle: AP)
Eine Braille-Lesezeile unter einer Computertastatur, die Zeichen werden durch bewegliche Metallstifte erzeugtBild: AP

Das sieht auch Eskandar Abadi so, auch wenn er virtuos mit der modernen Technik an seinem Arbeitsplatz umgeht, mit der Braillezeile unterhalb der Computertastatur, mit dem Screen-Reader, der ihm Internet-Webseiten vorlesen kann. "Ich zum Beispiel höre mir vieles an, was meine komische Sprachausgabe mir erzählt, aber da, wo ich sichergehen muss, da, wo es unbedingt bleibend da sein soll, da lese ich Braille." Wenn er Kant liest, dann mit den Fingern. "Harry Potter" dagegen eher per Sprachausgabe oder Hörbuch, sagt Abadi: "Wenn meine Tochter mich genug gezwungen hat."