1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Malaysias "Dr. M" tritt ab

31. Oktober 2003

Das Ende einer asiatischen Ära ist da: Malaysias Ministerpräsident Mahathir Mohamad tritt nach 22 Jahren im Amt ab. Im Land herrschen angesichts des Wechsels an der Staatsspitze Trauer und Erleichterung.

https://p.dw.com/p/4GeP
Mahathir MohamadBild: AP

Zum Ende hin sollte es noch einmal ein Paukenschlag sein. "Die Europäer haben sechs von zwölf Millionen Juden umgebracht. Aber heute regieren die Juden die Welt durch Stellvertreter", gab der malaysische Ministerpräsident Mahathir Mohamad (77) Mitte Oktober 2003 vor einer islamischen Konferenz zu Protokoll - und der Eklat war perfekt, der Westen zeigte sich entsetzt. Wenn der dienstälteste Regierungschef Asiens am Freitag (31. Oktober 2003) nach 22 Jahren sein Amt an Abdullah Ahmad Badawi (63) weitergibt, tritt eine der umstrittensten Figuren dieser Weltregion von der politischen Bühne ab. Sich selbst sah er indes als Visionär.

Nachfolger Abdullah Ahmad Badawi

Während in Europa zehn Jahre Amtszeit als Regierungschef bereits als eine Ära gelten, ist in manchen Staaten Asiens dergleichen nicht der Rede wert. Unter den rund 23 Millionen Malaysiern gibt es viele, die sich an einen anderen Ministerpräsidenten als Mahathir nicht erinnern können. In dem südostasiatischen Kleinstaat kommt der Wechsel einem politischen Erdbeben gleich. Obwohl Mahathirs Kronprinz Badawi bereits seit 1978 in der Politik ist, wirkt er neben dem Urgestein Mahathir wie ein Anfänger.

Starke Worte, kühne Projekte: Dass sich mit ihrem neuen Ministerpräsidenten eine Zeitenwende verbinden sollte, merkten seine Landsleute schnell nach dessen Amtsantritt 1981. Denn das südostasiatische Land sollte weg vom Status des bettelarmen Lieferanten von Rohstoffen wie Palmöl, Kautschuk und Zinn, sein Dasein als verlängerte Werkbank Japans hinter sich lassen, postulierte der Mediziner Mahathir. Worten folgten Taten, je eindruckvoller, desto besser.

Unumstrittene Verdienste

Bald liefen Autos und Computer von den Produktionsbändern. Die Petronas-Towers in der Hauptstadt Kuala Lumpur waren mit 452 Metern lange Zeit der höchste Wolkenkratzer der Welt. Die High-Tech-Stadt Cyberjaya, eine Art asiatisches Silicon Valley, und die funkelnde Verwaltungsstadt Putrajaya folgten. Der Flughafen von Kuala Lumpur ist so groß wie er oft leer ist, in Sichtweite erstreckt sich der Formel-1-Parcours. Zwar scheint manches eine Nummer zu groß und zu prächtig geraten. Doch sind Mahathirs Verdienste um die Industrialisierung und Entwicklung des Landes selbst unter seinen Kritikern so gut wie unumstritten.

Das Streben nach Ansehen und Erfolg mag in seiner Herkunft aus einfachen Verhältnissen wurzeln, als Sohn einer armen Lehrerfamilie im ländlichen Staat Kedah. Zunächst als praktizierender Arzt in Singapur tätig, betrat er 1964 die politische Bühne Malaysias.

Gefängnis für seine Gegner

Wie Mahathir, der sich gerne "Dr. M" nennen lässt, mit politischen Gegnern umzuspringen pflegt, machte er an seinem früheren Stellvertreter Anwar Ibrahim deutlich: Der hatte allzu provokant eine andere Wirtschaftspolitik verlangt und Korruption angeprangert. Die Folge: 15 Jahre Haft für den gefallenen "Kronprinzen" wegen angeblichen Amtsmissbrauchs und homosexueller Kontakte.

"Letztendlich wird Mahathir als großer politischer Führer in Asien beurteilt werden", befindet das Magazin "Far Eastern Economic Review" (FEER). "Aber sein Vermächtnis wird auch geprägt sein von seinen kompromisslosen Ansichten und der Art, wie er den demokratischen Institutionen Malaysias eine autoritärere Form gegeben hat."

"Mr. Nice Guy" folgt "Dr. M"

Was von Nachfolger Badawi zu erwarten sein wird, liegt zu großen Teilen im Dunkeln. In Malaysia wird er als "Mr. Nice Guy", als netter Kerl, gehandelt - und als Technokrat mit starkem muslimischen Hintergrund. Das könnte hilfreich sein bei zwei der größten Herausforderungen für Malaysia: Den stärker werdenden Islam zu bändigen sowie die Wirtschaft auf Veredlung, Dienstleistung und Entwicklung zu trimmen, da China das Geschäft der Fertigung inzwischen weit billiger versieht.

In einem ist man sich zumindest sicher: Der malaysische Premier wird künftig wohl nicht mehr so häufig die Quelle deftiger Kommentare sein. "Wenn man sie zu Mahathirs Nachfolger befragt, zeigen sich viele Malaysier glücklich, dass der nächste Ministerpräsident ruhiger und weniger umstritten sind könnte", schreibt das Magazin FEER. (kap)