1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Raubkunst-Bild zurückgegeben

Annika Zeitler15. Mai 2015

Es ist ein Meilenstein: Henri Matisse' "Sitzende Frau" aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt ist zu seinen rechtmäßigen Besitzern zurückgekehrt, auch ein Liebermann ist auf dem Heimweg.

https://p.dw.com/p/1FQ63
Bildausschnitt von Henri Matisse "Sitzende Frau", Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg
Bild: picture alliance/AP Photo

Die Familie Rosenberg hatte für die Rückgabe des Ölgemäldes gekämpft, das jahrzehntelang verschollen war. Mit hunderten anderen Kunstwerken wurde es 2012 in Gurlitts Münchener Wohnung gefunden und von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Das Gemälde stammt ursprünglich aus der Sammlung des Pariser Kunsthändlers Paul Rosenberg, der über viele Jahre der Galerist Picassos gewesen war. Zwischen 1940 und 1942 beschlagnahmten die Nationalsozialisten mehrere Kunstwerke aus seinem Besitz und verkauften sie größtenteils. Henri Matisse' "Sitzende Frau" landete schließlich in der Sammlung von Hildebrand Gurlitt, einem der vier Kunsthändler Adolf Hitlers. Insgesamt verlor Paul Rosenberg wohl rund 400 Kunstwerke - 60 davon fehlen noch immer.

Ein glücklicher Tag für die Familie Rosenberg

Der Anwalt der Familie Rosenberg, Christopher Marinello, nahm das Gemälde am Freitag in der Nähe von München entgegen. "Das ist ein sehr glücklicher Tag. Meine Mandanten sind sehr froh und dankbar." Immer wieder verzögerte sich die Rückgabe. "Die vergangenen 18 Monate waren eine Achterbahnfahrt", sagte Marinello weiter. „Wir hatten nicht erwartet, dass es so lange dauert." Wo das Bild in Zukunft hängen soll, teilte der Anwalt nicht mit. "Es ist in einem guten Zustand". Bevor es an die Familie zurückgeht, soll es noch einmal gründlich gereinigt und restauriert werden.

Die Familie Rosenberg hofft auf eine positive Signalwirkung ihres Falles für die Kunstwelt und den Umgang mit Kunstwerken, die von den Nationalsozialisten geraubt wurden. "Ich denke, es muss eine Balance geben zwischen der Bürokratie und den Ansprüchen der rechtmäßigen Besitzer", so Anwalt Marinello. "Wir haben es hier mit Menschen zu tun, und zwar mit Menschen, von denen einige schon sehr alt sind."

"Die Zwei Reiter am Strand" von Max Liebermann

So wie der 90-Jährige New Yorker David Toren. Noch vor wenigen Tagen schimpfte er über die deutsche Bürokratie. Kein Wunder! Auch die Rückgabe seines Gemäldes ist schon seit längerem beschlossene Sache, doch der Verwaltungsakt zog sich drei Jahre hin: Im August 2014 bestätigte die Schwabinger Taskforce, eine für die Gurlitt-Sammlung eigens eingerichtete Untersuchungskommission, den Verdacht, dass es sich bei Max Liebermanns "Die zwei Reiter am Strand" um NS-Raubkunst handelt. Im März 2015 hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters dann die Verträge für die Rückgabe unterschrieben. Geschehen ist dann erst einmal nichts. Zuvor hatte der New Yorker die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Bayern vor einem Gericht in Washington sogar wegen Kunstraubes durch die Nazis verklagt.

"Bornierte deutsche Bürokratie"

Damit das Gemälde seinem rechtmäßigen Eigentümer überführt werden kann, müssen sämtliche Anspruchsberechtigte – wie es juristisch so schön heißt – zustimmen. Bis vor kurzem hatte dem Amtsgericht München hier die Zustimmung eines potentiellen Erben gefehlt. Den Holocaust-Überlebenden David Toren erinnert diese deutsche Gründlichkeit an die dunkelste Zeit seines Lebens: "Mein Bild der bornierten Bürokratie in Deutschland hat sich dadurch weiter verfestigt. Das Ganze ist wirklich ein Skandal", sagte der 90-Jährige in der Jüdischen Allgemeinen. "Ich werde das Bild wahrscheinlich frühestens zu meinem 100. Geburtstag wiederbekommen", sagte er nicht ganz ohne Zynismus.

Rückgaben drei Jahre nach Gurlitt-Fund

Die "Zwei Reiter am Strand" gehörten einst Torens Großonkel David Friedmann, der 1942 von den Nazis umgebracht wurde. Das Bild galt lange als verschollen, tauchte dann aber in der Münchener Gurlitt-Sammlung wieder auf. Kurz vor seinem Tod im Mai 2014 hatte sich Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt bereiterklärt, die von den Nazis geraubte Bilder an die rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, darunter die "Sitzende Frau " von Matisse und auch Max Liebermanns „Zwei Reiter am Strand“. Diese Verpflichtung bindet auch seine Erben. Doch die sind unklar. Cornelius Gurlitt hatte das Kunstmuseum Bern als Erben eingesetzt, seine Cousine Uta Werner hat das jedoch angezweifelt und ebenfalls einen Erbschein beantragt. Seitdem ist das Verfahren in der Schwebe und das alles dauert.

David Toren wollte die Rückgabe der "Zwei Reiter am Strand" eigentlich zusammen mit seinem 90. Geburtstag feiern. Doch der ist nun schon eine Weile her.

Zwei Reiter am Strand aus dem Schwabinger Kunstfund (vermutlich bis 1939 Sammlung David Friedmann, Breslau)
Die "Zwei Reiter am Strand" von Max Liebermann aus dem Gurlitt-FundBild: gemeinfrei
David Toren
David Toren wartet schon lange auf die "Zwei Reiter am Strand"Bild: DW/S. Czimmek