1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mindestens 21 Tote bei Anschlag in Tunis

18. März 2015

Bei einem Terroranschlag auf das Nationalmuseum im Herzen von Tunis sind mindestens 21 Menschen getötet worden, darunter mindestens ein Deutscher. Präsident Essebsi kündigte eine "Generalmobilmachung" an.

https://p.dw.com/p/1EstB
Ein Panzerfahrzeug vor dem Nationalmuseum in Tunis (Foto: AFP)
Bild: AFP/Getty Images/F. Belaid

Es sollte ein entspannter Besuch im Museum werden und endete in einem Blutbad. In der tunesischen Hauptstadt Tunis sind nach offiziellen Angaben 17 Touristen und zwei Tunesier von Extremisten getötet worden. Die Opfer stammten aus Deutschland, Polen, Italien und Spanien, sagte der tunesische Ministerpräsident Habib Essid. Auch zwei Attentäter seien umgekommen. Nach drei Terroristen werde noch gefahndet. Zu dem Angriff bekannte sich zunächst niemand.

Bewaffnete hatten am Mittag auf dem Platz, an dem das Bardo-Museum und das Parlament liegen, mit Schnellfeuergewehren um sich geschossen. Dabei kamen nach ersten Angaben des tunesischen Innenministeriums acht Menschen um - darunter sieben ausländische Urlauber. Nach Angaben des Ministerpräsidenten waren die Angreifer in Militäruniformen gekleidet. Sie eröffneten demnach das Feuer auf die Touristen, während diese aus einem Bus stiegen, und trieben sie dann in das Innere des Museums. Dort nahmen die Bewaffneten dann zahlreiche Urlauber als Geiseln. Die meisten der etwa 100 Besucher, die sich zum Zeitpunkt des Überfalls im Museum aufhielten, hätten jedoch rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden können, hatte das Innenministerium schon vorab mitgeteilt.

Besucher des Nationalmuseums werden in Sicherheit gebracht (Foto: AP)
Besucher des Nationalmuseums werden in Sicherheit gebrachtBild: picture-alliance/AP/H. Dridi

Schon kurz nach Beginn des Anschlags waren zahlreiche Sicherheitskräfte zur Stelle. Nachdem sie das Gebäude zunächst umstellt hatten, beendeten sie nach Angaben des Staatsfernsehens am Nachmittag die Geiselnahme. Dabei starben nach Angaben des Senders Watanija unter anderem zwei Terroristen und ein Polizist. Ob die übrigen Opfer bei dem Anschlag oder bei der gewaltsamen Beendigung der Geiselnahme getötet wurden, war zunächst nicht klar.

Präsident Béji Caïd Essebsi erklärte, ein "riesiges Unglück" habe Tunesien heimgesucht. "Wir müssen mit einer Generalmobilmachung beginnen und die Terroristen endgültig ausschalten", sagte Essebsi bei einem Besuch von Verletzten im Krankenhaus. Er sagte der Nachrichtenagentur AFP später, sein Land habe alle nötigen Maßnahmen ergriffen, damit derartige Angriffe nicht wieder passierten.

Luftbild des Geländes, auf dem der Anschlag stattfand (Bild: Google)
Luftbild des Geländes, auf dem der Anschlag stattfandBild: Google Maps

Im Parlament, wo am Nachmittag gerade Abgeordnete tagten, löste der Anschlag Schrecken und Chaos aus. Nach den Schüssen wurde der Parlamentsbetrieb eingestellt, die Abgeordneten seien aufgefordert worden, sich in der Versammlungshalle einzufinden, wie eine Abgeordnete der Ennahda-Partei sagte. Es habe eine "riesige Panik" geherrscht, berichtete eine weitere Abgeordnete, Sayidab Ounissi, über den Kurzbotschaftendienst Twitter. Nach ihren Angaben fand gerade eine Anhörung über Tunesiens Antiterror-Gesetz statt, als die Schüsse fielen.

Ob einer oder mehrere Deutsche getötet wurden, war zunächst unklar. Das Auswärtige Amt in Berlin konnte die Angaben zu deutschen Opfern zunächst nicht bestätigen. Man bemühe sich mit Hochdruck um Aufklärung, hieß es. Unter den Toten des Anschlags seien womöglich bis zu vier Polen, sagte ein Sprecher des polnischen Außenministeriums unter Berufung auf unbestätigte Berichte. "Wir hoffen, dass das nicht der Fall ist." Örtliche Medien hatten berichtet, unter den Touristen, die sich in der Gewalt der Geiselnehmer befanden, hätten sich auch Franzosen und Briten befunden. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht. Laut Gesundheitsminister Said Aidi wurden zudem 38 Menschen verletzt, unter ihnen Urlauber aus Frankreich, Südafrika, Polen, Italien und Japan.

Internationale Solidaritätsbekundungen

Führende EU-Politiker zeigten sich betroffen. Ratspräsident Donald Tusk erklärte, er sei schockiert. "Die Europäische Union und Tunesien werden sich nicht einschüchtern lassen, ob zu Hause oder im Ausland", teilte er in Brüssel mit. Die EU stehe bereit, um der tunesischen Regierung beim Kampf gegen den Extremismus zu helfen. Ähnlich äußerten sich die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und die Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Anne Brasseur. Auch Frankreichs Staatspräsident François Hollande und Regierungschef Manuel Valls verurteilten die Terrorattacke scharf.

Zwei Polizisten während der Geiselnahme am Nationalmuseum (Foto: AFP)
Zwei Polizisten während der Geiselnahme am NationalmuseumBild: AFP/Getty Images/F. Belaid

Der Anschlag auf ein so prominentes Ziel ist ein enormer Rückschlag für das kleine nordafrikanische Land, dessen Wirtschaft stark vom Tourismus abhängt. In Tunesien hatte 2010 der sogenannte Arabische Frühling seinen Anfang genommen. Im Gegensatz zu vielen anderen arabischen Staaten machte Tunesien jedoch eine politische Entwicklung durch, die international vielfach gewürdigt wurde. Gewalt, Repressionen und Gesetzlosigkeit blieben im Vergleich zu vielen anderen arabischen Ländern eher Ausnahmeerscheinungen.

Allerdings erlebte die bewaffnete Dschihadistenbewegung seit der Revolution einen Aufschwung. Seither wurden rund 60 Polizisten und Militärs bei Zusammenstößen getötet, die meisten an der Grenze zu Algerien, wo eine mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbündete Gruppe aktiv ist.

stu/cr (afp, ap, dpa, kna, rtr)