1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neustart für General Motors

10. Juli 2009

Der ums Überleben kämpfende US-Autobauer GM hat Altlasten abgestreift und die Insolvenz beendet. Mehr als zwei Drittel des Konzerns gehören nun dem Staat. Dieser lässt sich die Wiedergeburt 50 Milliarden Dollar kosten.

https://p.dw.com/p/IlAj
US-Flaggen vor der GM-Zentrale in Detroit (Foto: AP)
Nach 40-tägiger Insolvenz wieder am Start: Der neue GM-Konzern in DetroitBild: AP

"Der heutige Tag markiert einen Neuanfang", sagte der Vorstandsvorsitzende Fritz Henderson am Freitag (10.07.2009) am Konzernsitz in Detroit. Der neue Konzern werde es jedem Angestellten erlauben, sich wieder an die Arbeit zu machen und "großartige Autos herzustellen und zu verkaufen". Das erst am 1. Juni beantragte Gläubigerschutzverfahren des mehr als 100 Jahre alten Traditionskonzerns war das bislang größte in der Industriegeschichte der Vereinigten Staaten. Es verlief mit 40 Tagen Dauer weit zügiger als von vielen Fachleuten der Branche erwartet.

GM-Chef Fritz Henderson (Foto: AP)
Gab die Geburt des neuen Konzerns bekannt: Der "alte" GM-Chef Fritz HendersonBild: AP

GM trennt sich von zahlreichen Marken. Übrig bleiben Chevrolet, Cadillac, Buick und GMC. Nachdem es bereits zuvor harte Produktionseinschnitte gegeben hatte, werden jetzt nochmals mehr als ein Dutzend Werke und 40 Prozent der Händler ihre Tore ein für allemal schließen. Weitere zehntausende Stellen fallen weg. Der alte Konzern hat allein im ersten Quartal des laufenden Jahres sechs Milliarden Dollar Verlust eingefahren. Auch das neue Unternehmen rechnet für dieses und nächstes Jahr noch mit Milliardenlöchern. Erst für 2011 ist wieder ein Gewinn vor Steuern und Zinslasten angepeilt.

Noch keine Auswirkungen auf Opel

Der Neustart in den USA bleibt zunächst ohne Auswirkungen auf die ebenfalls ums Überleben kämpfende deutsche Tochter Opel. Das Europa-Geschäft von GM war mit staatlicher Milliardenhilfe rechtzeitig vor der Insolvenz abgetrennt und in die Hände einer Treuhand gegeben worden. GM soll auch an einem neuen Opel-Konzern 35 Prozent halten, zehn Prozent sind für dessen Belegschaft vorgesehen. Für die restlichen Anteile läuft ein Bieterverfahren, in dem General Motors derzeit vorzugsweise mit dem österreichisch-kanadischen Autozulieferer Verhandlungen führt, gleichzeitig aber auch Konkurrenz-Offerten weiter verfolgt. Der deutsche Staat will das Unternehmen auf seinem Weg mit weiteren Bürgschaften absichern.

Heftiger politischer Streit entbrannt

Roland Koch vor Opel-Markensymbol
Lehnt chinesische Käufer für Opel ab: Hessens Regierungschef Roland KochBild: picture-alliance/ dpa

In Deutschland ist zwischenzeitlich der politische Streit um die Zukunft von Opel mit neuer Heftigkeit entbrannt. Während verschiedene Bundespolitiker wegen angeblich günstigerer Bedingungen darauf drängen, auch ein Übernahmeangebot des chinesischen Autoherstellers BAIC zu erwägen, lehnen dies die deutschen Ministerpräsidenten mit Opel-Standorten strikt ab. Stellvertretend für deren Haltung sagte Hessens Regierungschef Roland Koch: "Der neue europäische Opel-Konzern kann nicht von einem chinesischen Unternehmen geführt werden, das gerade 12.000 Autos pro Jahr produziert und noch nicht einmal über die Rückendeckung der chinesischen Regierung verfügt." (win/sams/dpa/rtr/ap/afp)