1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Obama fördert neue Atomkraftwerke

16. Februar 2010

Drei Jahrzehnte lang haben die USA auf den Bau neuer Kernkraftwerke verzichtet. Damit ist nun Schluss. Das Land wolle sich von Ölimporten unabhängiger machen und den Schadstoffausstoß begrenzen, sagte Präsident Obama.

https://p.dw.com/p/M3Jx
Obama bei der Vorstellung seiner neuen Pläne. Im Hintergrund Arbeiter und Energieminiser Steven Chu re. (Foto: AP)
Bei der Energiesicherung sollen die USA nicht hinter Frankreich, China oder Südkorea zurückfallenBild: AP

Während in Deutschland über den Ausstieg aus dem Atomausstieg gestritten wird und die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke weiter in Frage steht, sind die USA schon einen Schritt weiter. Um die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern und den Ausstoß klimaschädlicher Gase einzudämmen, hat Präsident Barack Obama sich zum Bau neuer Kernkraftwerke entschlossen. Drei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Harrisburg kündigte er am Dienstag (16.02.2010) an, staatliche Kredite in Höhe von rund acht Milliarden Dollar (5,9 Milliarden Euro) für den Bau von zwei Reaktoren im Bundesstaat Georgia bereitzustellen.

Nuklearenergie zur Vorbeugung

"Um unseren wachsenden Energiebedarf zu decken und den schlimmsten Folgen des Klimawandels vorzubeugen, müssen wir unser Angebot an Nuklearenergie vergrößern - so einfach ist das", sagte Obama lapidar. In seiner Rede während des Besuchs eines Fortbildungszentrums für Beschäftigte der Telekommunikationsbranche in Lanham bei Washington führte er weiter aus: "Wir müssen in Amerika eine neue Generation sicherer und sauberer Nuklearanlagen bauen." Die Atomenergie bezeichnete er als "saubere Energiequelle", die seine Regierung ebenso wie etwa Wind- und Solarenergie nach Kräften fördern wolle.

Tunnel im Endlager für radioaktive Abfälle im Yucca-Gebirge in Nevada (Foto: AP)
Die ungelöste Frage der Endlagerung von Atommüll hält auch Obama für einen NachteilBild: AP

Neue Arbeitsplätze sollen entstehen

Die beiden neuen Reaktoren sollen auf dem Gelände eines bestehenden Atomkraftwerks in Burke im Bundesstaat Georgia entstehen. Dadurch würden während der Bauphase tausende Arbeitsplätze entstehen sowie 800 dauerhafte Jobs, kündigte der Präsident weiter an. Die neue Anlage werde 16 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger ausstoßen als ein Kohlekraftwerk mit vergleichbarer Leistung.

Obama räumte in seiner Rede ein, dass die Atomenergie auch "ernsthafte Nachteile" habe. Als Beispiel nannte er die ungelöste Frage der Endlagerung atomarer Abfälle. Der Streit um die Atomkraft "darf uns aber nicht vom Fortschritt abhalten", forderte er. "Wir dürfen nicht länger in diesen alten Debatten zwischen links und rechts gefangen sein." Andernfalls drohten die Vereinigten Staaten den Anschluss an Länder wie Frankreich, China oder Südkorea zu verlieren, die massiv in Atomenergie investierten.

Ein Gesetz aus der Amtszeit Bushs

Wegen der hohen Kosten für den Bau neuer Atomanlagen sind staatliche Kreditzusagen an private Atomunternehmen ein wichtiger Faktor. Obamas Zusagen fundieren auf einem Gesetz aus der Amtszeit seines Vorgängers George W. Bush - dies erlaubt staatliche Kredite für Projekte privater Energiekonzerne, sofern sie den Ausstoß an Treibhausgasen verringern. Dieser Fonds umfasst nach Regierungsangaben derzeit rund 18 Milliarden Dollar. Obama will sie verdreifachen.

Polizisten vor dem Gelände des Kernkraftwerks, im Hintergrund Kühltürme, Schwarz-Weiß-Aufnahme von 1979 (Foto: AP)
Seit der Reaktorkatastrophe von Three Mile Island 1979 wurden keine neuen Atomkraftwerke gebautBild: AP

Ein Versehen führte zur Kernschmelze

Nach der Reaktorkatastrophe im Kernkraftwerk Three Mile Island hatten die USA auf den Bau neuer Anlagen verzichtet. Das Atomkraftwerk bei Harrisburg, der Hauptstadt des Bundesstaates Pennsylvania, steht für den größten Atomunfall in der Geschichte des Landes. 1979 war es in einem der Reaktoren dort wegen eines Versehens zu einer teilweisen Kernschmelze gekommen. Das jüngste Atomkraftwerk steht in Seebrook im Bundesstaat New Hampshire. Der Bau wurde 1977 begonnen, 1990 ging es ans Netz.

Im Januar hatte Obama in seiner Rede zur Lage der Nation eine "neue Generation sicherer, sauberer Atomkraftwerke" gefordert. In seinem Haushaltsentwurf wurden 54,5 Milliarden Dollar für Kreditgarantien des Bundes eingeplant. Damit können Schätzungen zufolge bis zu sieben Atomkraftwerke gebaut werden.

Autorin: Eleonore Uhlich (afp,dpa,rtr)
Redaktion: Martin Schrader