1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Podcast Wissenschaft - die aktuelle Folge

Hannelore Breuer22. März 2013

Herzklappen aus dem 3D-Drucker +++ Warum die Deutschen auf Ökostrom stehen +++ Ökostadt-Vorzeigeprojekt Masdar City? +++ Es gibt das Higgs-Teilchen!

https://p.dw.com/p/182Cr
Eine Herzklappe aus dem 3D-Drucker (Foto: DW)
Bild: DW/T. Gith

Unser Herz ist die Zentrale des Körpers: Es pumpt Blut durch die Adern, versorgt die Zellen mit Sauerstoff und gibt unserem Körper den Takt vor. Wenn das Herz schwächelt, dann gerät dieser Takt durcheinander. Ursache dafür können etwa erkrankte Herzklappen sein. Erkrankungen der Herzklappen können lebensgefährlich sein. Bei manchen Patienten sind die so stark geschädigt, dass sie durch Prothesen ersetzt werden müssen. Diese Herzklappenprothesen könnten künftig aus dem 3D-Drucker stammen.Ein 3D-Drucker (dreidimensionaler Drucker) ist eine Maschine, die dreidimensionale Werkstücke aufbaut. Thomas Gith hat den Erfindern über die Schulter geschaut.

Ansturm auf Ökostrom

Immer mehr Deutsche entscheiden sich für Ökostrom. Aktuell bereits über vier Millionen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist mittlerweile bei fast 25 Prozent angekommen. Aber ist Ökostrom tatsächlich immer sauber und ausschließlich aus erneuerbaren Energien, wie Sonne oder Wind? Und warum wollen so viele Deutsche immer öfter grünen Strom? Damit sie ein besseres "Gewissen" haben? Um die Umwelt zu schützen? Kathrin Witsch hat nachgefragt.

Vorzeigeprojekt in Abu Dhabi

Café in Masdar City (Foto: DW)
Bild: DW/I. Quaile

In Abu Dhabi soll die Stadt der Zukunft entstehen. Die Ökostadt in der Wüste soll vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden, CO2-neutral sein, wenig Abfall produzieren und mit wenig Wasser auskommen. Mit Masdar City will das ölreiche Emirat ein Muster für die Städte der Zukunft bauen. Nach der Anfangseuphorie geriet das Projekt 2010 jedoch ins Stocken. Was ist in der Zwischenzeit aus Masdar City geworden? Eine Reportage von Irene Quaile.

Higgs-Teilchen und seine Bedeutung

Am 4. Juli 2012 hatte das Forschungszentrum CERN in Genf eine neue Entdeckung verkündet: Es wurde - so vermuteten die Wissenschaftler - das lange gesuchte Higgs-Teilchen gefunden. Seitdem gingen die Forscher dem Fund weiter nach, um endgültig Klarheit zu haben. Ist das entdeckte Teilchen tatsächlich das lang ersehnte Higgs, das Materie ihre Masse verleiht? Es gibt neue Erkenntnisse. Frank Grotelüschen erläutert sie.

Redaktion und Moderation: Judith Hartl