1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Politisches Klima in Tschechien vor dem Wahlkampf

21. Februar 2002

– 87 Prozent der Wähler beklagen zu geringen Einfluss auf politische Entscheidungen

https://p.dw.com/p/1sG3

Prag, 20.2.2002, RADIO PRAG, deutsch

Das Zentrum für Meinungsforschung der tschechischen Akademie der Wissenschaften hat am Mittwoch (20.2.) auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer Studie zum Thema "Das politische Klima vor dem Wahlkampf" vorgestellt.

Die Studie besteht aus drei Teilen. Im ersten Abschnitt befasst man sich mit den politischen Parteien und ihren Sympathisanten, im zweiten Teil geht es um das hiesige Parteiensystem und den gegenwärtigen Oppositionsvertrag. Der dritte Part beleuchtet die Zufriedenheit der Bürger mit dem hiesigen Maß an Demokratie.

Interessant war unter anderem, dass unter denjenigen, die sich zur Stammwählerschaft einer bestimmten Partei zählten, immerhin 30 Prozent angaben, dass sie diese Partei deshalb wählen, weil sie sie am wenigsten stört. Am stärksten traf das für die bereits nicht mehr existierende Viererkoalition und dabei besonders auf das Bündnis Freiheitsunion/Demokratische Union zu. (...)

"In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen der Wähler zu den von ihnen präferierten Parteien abgeschwächt. Mit anderen Worten: Die Parteipräferenzen sind weniger stabil, als das noch vor 1998 der Fall war.

Das ist ein Hauptteil der Untersuchung. Der zweite ist die Feststellung, dass die Leute hauptsächlich deswegen eine bestimmte Partei wählen, weil diese zu ihren Überzeugungen passt und zweitens, weil ihnen das jeweilige Parteiprogramm zusagt."

56 Prozent der Befragten sehen den zwischen den regierenden Sozialdemokraten (CSSD) und der stärksten Oppositionspartei ODS (Demokratische Bürgerpartei - MD) geschlossenen sogenannten Oppositionsvertrag negativ. Die Regierung sei dadurch zwar stabiler, befinden die meisten, aber dessen Wirkung auf das internationale Ansehen sowie auf die Demokratieentwicklung im Lande sehen jeweils rund 60 Prozent als eher ungünstig an. Rund 87 Prozent der Wähler beklagen einen zu geringen Einfluss auf die politischen Entscheidungen. (...) (fp)