1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Putins Geheimtruppe wartet auf ein Signal"

Efim Schuhmann18. April 2016

Der Publizist Boris Reitschuster stellt im DW-Gespräch sein neues Buch über Russland vor. Darin spürt er auch geheimen russischen Kampfsporttruppen in Deutschland nach. Die wecken Erinnerungen an den "Kalten Krieg".

https://p.dw.com/p/1IXdd
Systema-Training in Bonn (Foto: DW/N. Karbasova)
Systema-Training in BonnBild: DW/N. Karbasova

Deutsche Welle: Herr Reitschuster, soeben ist Ihr jüngstes Buch erschienen: "Putins verdeckter Krieg: Wie Moskau den Westen destabilisiert". Darin sprechen Sie auch von in Deutschland trainierenden Kampfsportlern im Dienste Putins. Kann man sagen, es gebe eine russische Armee in Deutschland? Oder wäre das zu direkt?

Boris Reitschuster: Es wäre nicht zu direkt, obwohl mir der Begriff "Armee" nicht gefällt. Eine Armee ist groß. Hier aber geht es nicht um eine Armee, sondern eher um eine Truppe. Nach Einschätzung der Geheimdienste besteht sie aus 250 bis 300 Mann. Diese Einheiten entstehen auf der Basis der Kampfsportschulen, in denen "Systema" unterrichtet wird, eine Kampfsportart, die viele Berührungspunkte mit den Kampftechniken der russischen Spezialeinheiten "Speznas" hat. Solche Schulen sprießen im Westen wie Pilze aus dem Boden. Ich muss aber dazu sagen: 99,99 Prozent derjenigen, die in solchen Schulen trainieren, haben nichts mit solchen Guerilla-Gruppen zu tun. Man darf nicht alle unter Verdacht stellen, sie seien geheime russische Kämpfer.

Einige Leute wurden allerdings rekrutiert. Unter dem Vorwand einer Weiterbildung schickt man sie nach Moskau. Dort werden sie nach der Speznas-Methode ausgebildet. Trainiert werden sie nicht nur in Nahkampf-Techniken, sondern auch im Umgang mit Sprengsätzen, an Feuerwaffen sowie in der Vorbereitung und Ausführung von Sabotageakten. Danach kehren sie nach Deutschland zurück und warten auf ein Kommando aus Moskau. Einige von ihnen arbeiten bei der Polizei, andere bei der Bundeswehr. Als ein Landesamt für Verfassungsschutz zwei dieser Personen verhaftete, sagten sie: "Wir sind russische Offiziere und fordern, dass man entsprechend mit uns umgeht."

Sind diese Kämpfer russische oder deutsche Staatsbürger?

Die meisten sind Deutsche. Andere haben zwei Pässe: einen deutschen und einen russischen. Die meisten der angestellten Kämpfer sind russischsprachig. In Deutschland leben rund vier Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion. Die allermeisten von ihnen sind aber loyale Bürger, das muss man immer wieder betonen.

Es handelt sich also um 250-300 russische Saboteure, die auf ihre Stunde warten, richtig?

Ja. Als ich zum ersten Mal die entsprechenden Papiere der Geheimdienste studierte, war ich schockiert und habe es nicht sofort geglaubt. Dann aber habe ich es mittels anderer Quellen überprüft. Als ich mich damit ernsthaft auseinandergesetzt habe, verstand ich, dass es nichts Neues ist. Dasselbe wurde bereits zu DDR-Zeiten gemacht. Das ist keine neue Erfindung Putins, sondern die Fortsetzung alter KGB-Methoden.

Boris Reitschuster (Foto: Privat)
Boris Reitschuster: "...und warten auf ein Kommando aus Moskau."Bild: Boris Reitschuster

Auch wenn man keine Informationen über die Verwicklung dieser Leute in konkrete Taten hat, ist die Vorstellung, dass irgendwo schon ein Sprengsatz versteckt sein könnte, nicht besonders angenehm.

Im Jahr 1971 lief ein sowjetischer Major, Oleg Ljalin, zu den Engländern über. Er war an einem vergleichbaren Programm beteiligt. Großbritannien verwies damals mehr als 100 Mitarbeiter des KGB und der sowjetischen Militäraufklärung GRU des Landes. Warum tun deutsche Behörden nicht das Gleiche? Die Geheimdienste haben doch die entsprechenden Informationen?

Zunächst einmal war es kein deutscher Geheimdienst, der mir diese Dokumente gezeigt hatte. Es war ein westeuropäischer. Und dort war man nicht sehr glücklich darüber, dass Deutschland diese Informationen so lange vernachlässigt hat. Ich selbst bin über die Gründung und die Ausbildung solcher Truppen sowie den Einsatz russischer Agenten in Deutschland weniger überrascht als über die Naivität und die Leichtgläubigkeit des Westens. Wir haben ein zu schwaches historisches Gedächtnis. Wir haben vergessen, wie es zu Zeiten des Kalten Krieges war und mit welchen Methoden die Sowjetunion agierte. Doch die Zeiten des Kalten Kriegs kehren zurück. Man sollte solche Gefahren ernst nehmen.

Das Gespräch führte Efim Schuhmann

Boris Reitschuster ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor. Er hat mehrere Bücher über das zeitgenössische Russland verfasst. Von 1999 bis Februar 2015 war er Leiter des Moskauer Büros der Zeitschrift "Focus".