1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Risse in der Währungsunion (15.04.2013)

15. April 2013

Deutsche Bank-Chef Fitschen wird Verbands-Funktionär +++ Ökonomen diskutieren Schwächen der Eurozone +++ Touristen aus der Türkei kurbeln griechische Wirtschaft an

https://p.dw.com/p/18G4x
ARCHIV - Zahraeder am Stand des Waelzlagerherstellers NKE aus Oesterreich, aufgenommen am 23. April 2009 auf der Hannover Messe in Hannover. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni 2009 zum dritten Mal in Folge verbessert. Die Hoffnung auf ein Ende der Talsohle liess den ifo-Geschaeftsklimaindex von 84,3 auf auf 85,9 Punkte steigen, wie das Muenchner Wirtschaftsforschungsinstitut am Montag, 22. Juni 2009, mitteilte. (AP Photo/Joerg Sarbach) --- FILE - A man is seen through a big bearing at the booth of NKE of Austria at the industrial fair in Hanover, Germany, Thursday, April 23, 2009.Some 6,150 exhibitors from 61 different nations participate in the world's largest fair for industrial technology.(AP Photo/Joerg Sarbach)
Deutschland Wirtschaft Symbolbild Konjunktur IFOBild: dapd

Risse in der Währungsunion (15.04.2013)

Fitschen

Eigentlich hätte Jürgen Fitschen als Co-Chef der Deutschen Bank genug zu tun. Neben dem Tagesgeschäft muss er Vergangenheit aufarbeiten, wozu gleich mehrere juristische Auseinandersetzungen gehören. Einige davon könnten noch teuer werden. Doch heute übernimmt der Co-Vorstandschef der Deutschen Bank ein weiteres Amt. Er wird Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken.

Ökonomen

ESM, Fiskalpakt, Bankenunion – mit diesen vermeintlichen Wunderwaffen versucht die Politik, die Risse in der Euro-Währungsunion zu kitten. Doch kaum ist einer der vielen Krisenherde halbwegs eingedämmt, tut sich bereits ein neuer auf. Wie wirksam das Krisenmanagement der Politiker wirklich ist - unter Ökonomen wird darüber heftig und kontrovers diskutiert.

Tourismus

Ausgerechnet türkische Touristen beleben die Wirtschaft auf griechischen Inseln. Früher kamen Familien aus Athen oder Thessaloniki zum verlängerten Wochenende auf die Insel Lesbos. Doch die können sich das wegen der Krise nicht mehr leisten. Stattdessen reisen nun tausende Besucher aus Istanbul oder Izmir an. Das belebt die kriselnde Tourismus-Wirtschaft auf Lesbos - und bringt Griechen und Türken einander näher. Im vergangenen Jahr besuchten rund 600.000 türkische Touristen Griechenland, Tendenz: stark steigend.

Redakteur am Mikrofon: Klaus Ulrich