1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rostock erinnert an dunkles Kapitel

22. August 2012

20 Jahre ist es her, dass Neonazis aus ganz Deutschland das "Sonnenblumenhaus" in Rostock belagern und in Brand setzen. Im Gedenken an die Opfer der ausländerfeindlichen Krawalle entschuldigt sich die Hansestadt.

https://p.dw.com/p/15u7J
Das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen (Archivfoto: dpa)
Deutschland Rostock 20 Jahre Lichtenhagen SonnenblumenhausBild: picture-alliance/dpa

"So etwas darf nie wieder geschehen. Die Stadt entschuldigt sich bei allen Opfern der Anschläge", sagte die zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Senatorin Liane Melzer. Die Tage im August 1992 gehörten zu "den dunkelsten in der jüngeren Geschichte unserer Stadt". Nach den Worten der SPD-Politikerin hat die in Mecklenburg-Vorpommern gelegene Hansestadt aus den Ereignissen gelernt. Vieles habe sich inzwischen geändert.

In einer gemeinsamen Erklärung aller in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen heißt es, der 20. Jahrestag der Ausschreitungen "mahnt uns, uns jeden Tag aufs neue - über alles Trennende im politischen Alltag hinweg - gemeinsam noch energischer einzusetzen" für eine weltoffene, pluralistische, tolerante und demokratische Gesellschaft.

Engagenment gegen Fremdenfeindlichkeit

Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, CDU-Staatsministerin Maria Böhmer, rief zum konsequenten Einsatz gegen Hass, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit auf. Polizei und Sicherheitsbehörden müssten unverzüglich einschreiten, wenn Menschen auch aufgrund ihrer Herkunft bedroht oder diskriminiert würden. "Offensichtliches Versagen wie in Rostock darf sich niemals wiederholen", betonte die Staatsministerin in Berlin.

Sie unterstrich, die Migranten in Deutschland müssten sich auf das Funktionieren des Rechtsstaates verlassen können. Dies sei auch vor dem Hintergrund der Verbrechen der rechtsextremen Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" von zentraler Bedeutung. Böhmer appellierte darüberhinaus an jeden Einzelnen zu reagieren, wenn er auf Intoleranz und Rassismus treffen sollte.

"Sonnenblumenhaus" brennt

Vom 22. bis zum 26. August 1992 gab es im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen die schlimmsten fremdenfeindlichen Ausschreitungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die im "Sonnenblumenhaus" untergebrachten Asylbewerber wurden von einem immer größer werdenden Mob belagert, ohne dass die Polizei zunächst einschritt.

Die überwiegend jugendlichen rechtsextremen Randalierer warfen Steine und Brandsätze, bis der Plattenbau in Flammen stand. Mehr als 100 Bewohner und ihre deutschen Helfer konnten sich nur durch Flucht auf das Dach vor dem Feuer retten. Auch ein benachbartes Wohnhaus für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter wurde angegriffen. Die Krawallmacher erhielten Unterstützung von etwa 2000 bis 3000 Sympathisanten und Schaulustigen vor Ort. 

Polizisten schirmen in der Nacht zum 27. August 1992 in schwerer Ausrüstung das inzwischen geräumte Asylbewerberheim ab (Archivfoto: dpa)
Polizisten riegeln das inzwischen geräumte Asylbewerberheim abBild: picture-alliance/dpa

In den kommenden Tagen erinnert Rostock mit Demonstrationen, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen an den Brandanschlag auf das Asylbewerberheim. Höhepunkt ist am Sonntag eine Gedenkveranstaltung, bei der Bundespräsident Joachim Gauck sprechen wird.

se/hp (dpa, dapd, kna, epd)