1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Südosteuropa: Fortschritte bei gemeinsamen Energieprojekten

1. März 2007

Ein Pipeline-Abkommen zwischen Russland, Griechenland und Bulgarien steht kurz vor der Unterzeichnung. Auf einem Energiegipfel in Athen berieten Staaten der Region über weitere ehrgeizige Projekte.

https://p.dw.com/p/9weO
Atomkraftwerk in Bulgarien: Suche nach AlternativenBild: AP

14 Jahre lang wurde darüber verhandelt, jetzt steht ein gemeinsames Abkommen kurz vor der Unterzeichnung. Voraussichtlich am 6. März unterzeichnen Russland, Griechenland und Bulgarien eine Vereinbarung über das so genannte „Bourgas-Alexandroupolis-Projekt". Es handelt sich um eine 280 Kilometer lange Pipeline, die Erdöl aus den Schwarzmeerhäfen über Bulgarien und Griechenland an die Märkte Westeuropas liefern soll. Die neue Pipeline hätte eine Jahreskapazität von 35 Millionen Tonnen.

Das Projekt soll auch dem so genannten „Südosteuropäischen Energiemarkt" neue Dynamik geben. Bereits 2006 haben alle Länder der Region - mit Ausnahme der Türkei - den Vertrag über einen Binnenmarkt für Energie auf dem Balkan unterzeichnet. Dadurch soll der Stromhandel angekurbelt und die Versorgungssicherheit der Region gewährleistet werden.

Über diese und andere Themen berieten nun Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern Südosteuropas auf einem internationalen Energiegipfel in Athen.

Albanien an Pipelineprojekten interessiert

In Griechenland gilt die neue „Transbalkan-Route" als Vorzeigeprojekt moderner Energiepolitik. Dazu kommt eine weitere Trasse, die Erdgas aus dem Kaspischen Meer über die Türkei nach Griechenland und weiter nach Italien transportieren soll. Spätestens 2011 sollen beide Pipelines ihren Betrieb aufgenommen haben. Doch bereits jetzt denken viele Politiker über Alternativen nach. So etwa der albanische Minister für Wirtschaft, Handel und Energie, Genc Ruli: „Albanien hat selbstverständlich ein besonderes Interesse an solchen Projekte, denn heute haben wir als einziges Land in der Region überhaupt keinen Zugang zu einer Gaspipeline. Im Moment prüfen wir verschiedene Möglichkeiten.“ Tirana würde ein Projekt bevorzugen, dass Albanien nicht nur als Konsumenten, sondern auch als Transitstaat für Energielieferungen nach Europa vorsieht. Das würde sich auch finanziell lohnen. „Eine Pipeline, die Erdgas aus der Türkei über Griechenland und Albanien nach Italien liefert, wäre um mindestens 150 Kilometer kürzer als jede andere Alternativstrecke", so Ruli.

Keine Chance für Stromimporte aus Westeuropa

Vor allem müssten auch die Reformpläne für den Energiesektor in der Region vorankommen, so die einhellige Meinung der Teilnehmer. Das dies dringend nötig ist, erläuterte Liubomir Velkov, Leiter der bulgarischen Elektrizitätswerke: „Bei der vorhandenen Infrastruktur ist die Energieeinfuhr aus Westeuropa technisch kompliziert. Es gibt nur wenige Verbindungen zwischen den Elektrizitätssystemen von West- und Südosteuropa, deswegen hat man bei uns kaum eine Chance, Strom aus Westeuropa zu importieren. Wir haben also immer noch einen defizitären Markt; und weil es ein Defizit gibt, steigen auch die Energiepreise in der Region."

Bulgarien setzt auf Kernenergie

Noch setzen die Länder Südosteuropas vor allem auf herkömmliche Energiequellen: Kohle, Braunkohle und Wasserkraft. Bulgarien möchte auch seine Nuklearpolitik vorantreiben. Nach mehreren Störfällen im veralteten Kernkraftwerk Kosloduj wurden vier der insgesamt sechs Reaktoren abgeschaltet, doch nun wird ein neues Werk im Norden Bulgariens gebaut. Nicht alle Nachbarländer sind davon begeistert, aber das Land braucht einfach mehr Energie, sagt der Leiter der buglarischen Elektrizitätswerke Liubomir Velkov: „Das Ausschalten der Kernreaktoren in Kosloduj belastet unseren Energiemarkt mit einem weiteren Defizit. Dadurch haben wir sechs Milliarden Kilowattstunden weniger als zuvor. Das merkt man auch daran, dass die Energiepreise innerhalb eines Jahres um 30 bis 50 Prozent gestiegen sind."

Auch in Südosteuropa ist es nicht einfach, den richtigen Energiemix zu finden. Doch zunächst einmal geht es darum, den ständig wachsenden Energiebedarf überhaupt zu decken. Die geplanten Projekte könnten mit dazu beitragen.

Jannis Papadimitriou

DW-RADIO/Griechisch, 1.3.2007, Fokus Ost-Südost