1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Glaube

12. Januar 2018

Blutig plündern Wikinger vor 1225 Jahren die Abtei Lindisfarne an Englands Küste: Christian Feldmann von der katholischen Kirche am Gedenktag der Märtyrer erinnert wie aktuell das Thema Christenverfolgung bis heute ist.

https://p.dw.com/p/2qkhb
Flash Galerie Wikinger
Die Ruinen der Abtei Lindisfarne im Nordosten Englands.Bild: Louise McGilviray - Fotolia

Am Ende der Welt, so scheint es, einsam und abgelegen, nur bei Ebbe mit dem Auto erreichbar, erheben sich an Englands Nordostküste die Ruinen der Abtei Lindisfarne. Pilger und Händler gaben der Halbinsel einst den Namen „Holy Island“. Die Mönche von Lindisfarne kopierten in ihrem Skriptorium die Evangelien und Texte der Kirchenväter; das berühmte, wunderschön illustrierte „Lindisfarne Gospel“ aus dem Jahr 715 befindet sich heute im British Museum London. Vor allem unter dem heiligen Abt Cuthbert strahlte die Kultur des Klosters von der einsamen Insel mächtig auf das Festland aus.

Doch am 8. Juni 793 war die Hölle los auf Lindisfarne: Vor der Küste erschienen aus dem Nebel plötzlich die Segel von Drachenbooten. Wikinger stürmten an Land, metzelten die wehrlosen Mönche nieder, schleppten die goldenen Kelche und Reliquienschreine, die kostbaren Handschriften und das Vieh davon, steckten die Gebäude in Brand. Die übrigen Einwohner der Halbinsel, arme Bauern, verkauften die Seeräuber in die Sklaverei. Die „Angelsächsischen Chroniken“ berichten von unheilverkündenden Vorzeichen, Wirbelstürmen und „feuerspeienden Drachen“ in der Luft. „Es folgte eine große Hungersnot, und kurz darauf im selben Jahr, am 8. Juni, wurde die Kirche Gottes auf Lindisfarne durch das Wüten der plündernden und mordenden Heiden erbarmungswürdig verwüstet.“

Brutales Gemetzel

Es war damals nicht der einzige Wikinger-Überfall; an allen Küsten Mitteleuropas gab es Dutzende zwischen dem beginnenden siebten Jahrhundert und der Mitte des neunten Jahrhunderts. Lindisfarne wurde wieder besiedelt und erst 875 von den Mönchen verlassen. Die Wikinger verwüsteten auch Klöster und Siedlungen am Rhein, Köln, Jülich, Neuss, die Aachener Kaiserpfalz. „Ohne Unterschied wurden Geistliche, Adelige, Frauen, Kinder, Säuglinge ermordet“, notierte Abt Regino von Prüm, dessen Kloster in der Eifel ebenfalls den Nordmännern zum Opfer gefallen war. „Wer mitansehen musste, wie man die Christen ausrottete, dem zerriss es das Herz.“

Nun ja, es waren eben schlimme Zeiten und die Geschichte des Christentums wurde nicht selten mit Blut geschrieben. Immerhin wird in den römischen „Acta Sanctorum“ der Märtyrer von Lindisfarne bis heute am 13. Januar gedacht. Schnee von gestern? Weit gefehlt! Christen sind nach wie vor die am meisten verfolgte Glaubensgemeinschaft der Welt. Wie aus dem neuesten Zahlenmaterial der Hilfsorganisation „Open Doors“ hervorgeht, leiden derzeit mehr als 200 Millionen Christen unter Verfolgung, Diskriminierung, Inhaftierung, Folter und Tod, erheblich mehr als noch im Jahr 2016. Im Nahen Osten hat es Massenvertreibungen gegeben, islamistische Netzwerke wie IS und Boko Haram haben internationale Terror-Netzwerke gebildet, in Asien (vor allem in Nordkorea, Indien, Pakistan) erreicht der religiös motivierte Nationalismus bedrohliche Ausmaße.

Alltag Christenverfolgung

In der libyschen Hafenstadt Sirte wurden kürzlich in einem Massengrab die Leichen jener 21 ägyptischen Gastarbeiter entdeckt, die der „Islamische Staat“ vor zwei Jahren vor laufender Videokamera enthauptet hatte. Ihr Verbrechen: Sie waren koptische Christen. Im Vorderen Orient, wo vor 100 Jahren 20 Prozent der Bevölkerung christlich waren, sind es heute noch drei Prozent. Das Schicksal der beiden 2013 entführten orthodoxen Bischöfe von Aleppo – starke Mahner zu Dialog und Aussöhnung – ist nach wie vor ungewiss. In der indischen Region Dumka hackten Mitglieder einer Bergbau-Mafia der katholischen Ordensschwester Valsa John Arme und Beine ab, weil sie sich für von den Konzernen vertriebene Dorfbewohner und für gerechte Löhne eingesetzt hatte.

Warum hört man bei uns im sicheren Westen so wenig von den Gräueltaten? Die Erklärungsversuche sachkundiger Beobachter machen sprachlos: Weil vielen Christen hierzulande ein so offenes Bekenntnis zur eigenen Glaubensüberzeugung fremd, ja peinlich ist. Sie finden es unvernünftig, intolerant, altmodisch. Religion soll möglichst wenig kosten. Schon gar nicht die Freiheit und das Leben.

Deutschland Christian Feldmann
Bild: privat

Christian Feldmann, Theologe, Journalist, Rundfunkautor, 1950 in Regensburg geboren, publizierte mehr als 50 in viele Sprachen übersetzte Bücher, vor allem Porträts klassischer Heiliger und frommer Querköpfe aus Christentum und Judentum.