1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Selma. Bosnien. Kunst

Gilda-Nancy Horvath
9. April 2021

Selma Selman ist eine Künstlerin, die sich nicht um Gefälligkeit bemüht. Wenn sie überhaupt ein Ziel verfolgt, dann ist dies, den Menschen klar zu machen, dass sie überhaupt nichts wissen.

https://p.dw.com/p/3rmdS
Selma Selman Roma-Künstlerin und Aktivistin
Selma Selman: Wir sollten Künstler und Künstlerinnen nicht über nationale Konzepte definierenBild: Vedrana Vukojevic

"In meiner Kunst ist es mir wichtig, neue Wege des Denkens zu finden und Menschen herauszufordern. Ich versuche nicht, irgend jemandem zu gefallen. Ich mache Kunst, weil es mir unmöglich ist, es nicht zu tun. Diese Kunst ist keine reine Therapie und auch nicht nur Konzept. Ich zeige einfach das universelle kreative Potenzial in jedem Moment und Material."

Deshalb arbeitet Selma sehr intuitiv, hebt Privates in die Öffentlichkeit, um echte Gefühle hervorzurufen. Ihre Absicht ist, Kunst zu machen, die universell ist, zugänglich für jeden Menschen, jedes Kind - sogar, wenn diese niemals zuvor Zugang zu Kunst hatten. Als Romni ist sie ständig mit Stereotypen konfrontiert. Die Frage, wo sie herkomme, erschöpft sie - weshalb sie sehr direkt darauf antwortet:

"Ich komme aus der Vagina. Wir alle kommen aus der Vagina. Ich weiß, ich könnte von überall her kommen - und daher sollte es egal sein. Wir sollten Künstler und Künstlerinnen nicht über nationale Konzepte definieren, wie z.B. Roma-Kunst".

Doppelte und dreifache Diskriminierung

Der weibliche Kontext ist wichtig für Selma. Das zeigt sich in ihrer Kunst, wenn sie ihre Mutter malt, oder Selbstportraits, in der die Menstruation thematisiert wird. Sie ist nicht überrascht, dass dies für manche ein Grund ist, Kritik und Hass zu äußern:

"Jede Frau hat heutzutage Erfahrungen mit Hass gemacht. Als Roma-Frau hast du es mit doppelter, dreifacher Diskriminierung zu tun. Der Grund dafür ist das Patriarchat und der Informationsmangel."

Selma sieht ebenso die Geschichte hinter dem Mindset konservativer Männer und ihrer Vorbilder. Ihr Vater - eine sehr traditionelle Person - schaute zu seinem Vater auf, der wiederum zu seinem Vater aufschaute.

"Das ist keine Tradition, es ist nur eine Gewohnheit, die man wiederholt. Mit der Zeit wird das so ritualisiert, dass es als Tradition missinterpretiert wird. Heutzutage, im 21. Jahrhundert, geschieht das dank Bildung und Emanzipation weniger oft."

Sie weist darauf hin, dass dieses frauenfeindliche Verhalten nicht spezifisch für die Roma ist und arrangierte Ehen in vielen Ländern und in vielen Kontexten existieren.

"Arrangierte Ehen sind eine Form institutionalisierter Wirtschaft. Sie sind rund um die Notwendigkeit des Geldes aufgebaut - und Geld heißt Sicherheit. Das ist der Grund, warum dies auch immer noch in adeligen Familien praktiziert wird."

Frauenrechte zu unterstützen ist sehr wichtig für Selma. Einige der Gründe, warum weibliche Stimmen immer noch marginalisiert werden, sieht sie jedoch auch in der Gemeinschaft der Frauen selbst:

"Männer, die bevorzugt Männer unterstützen: das ist Patriarchat. Frauen werden dazu erzogen, andere Frauen zu kritisieren: für ihre High Heels, ihre roten Lippen, ihre kurzen Röcke oder aus anderen Gründen. Frauen sollten sich gegenseitig unterstützen, um Gleichberechtigung zu erlangen."

Selma Selman Roma-Künstlerin und Aktivistin
Frauenrechte zu unterstützen ist sehr wichtig für Selma SelmanBild: Vedrana Vukojevic

Zuerst sah Selma sich selbst nicht als Vorbild, aber ihre Umwelt gab ihr zu verstehen, dass sie eines ist. Sie begann zu erkennen, dass es ihre Mission ist, Kindern, speziell Mädchen, dabei zu helfen, aus ihrer Situation herauszukommen. 2017 gründete sie ihre eigene Organisation und startete das "Get the heck to school"-Projekt.

"Wir haben mit fünf Kindern begonnen und heute helfen wir bereits 40 Kindern, zur Schule zu gehen und dort auch zu essen. Bildung ist der Schlüssel für Mädchen, um zu unabhängigen Frauen zu werden. Dies ist der Schlüssel für eine gesunde zukünftige Generation."

Selma spricht hier von dem Dorf, in dem sie lebt, wo viele Kinder aus armen Familien die Schule verlassen, sobald sie zwölf, dreizehn Jahre alt werden, um ihre Familien mit Essen und Geld zu unterstützen. Ihr Projekt hilft diesen Kindern mit Stipendien, die es ihnen erlauben, die Schule zu besuchen und gleichzeitig ihren Familien mit diesem Geld zu helfen. Heute schließen 95 Prozent der Mädchen die Schule in ihrem Dorf erfolgreich ab.

"Jedes Kind, dass als 'Minderheit' oder 'anders' betrachtet wird, erlebt Diskriminierung. Wir alle haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Jetzt ist es Zeit, über Lösungen nachzudenken, die das verhindern. Das ist etwas, was ich mit meiner Kunst versuche, zu erreichen."

"Es ist mir nicht erlaubt, zu scheitern"

Erfolgreich zu sein hat für Selma nichts damit zu tun, reich oder berühmt zu werden. Es geht ihr darum, ein lebendiges Beispiel für "ihre" Kinder zu sein:

"Meine Aufgabe ist es, nicht zu scheitern, erfolgreich zu sein, um zu beweisen, was ich ihnen predige: Dass sie es schaffen können, wenn sie gebildet sind. Es ist mir nicht erlaubt, zu scheitern."

Deshalb investiert sie bis zu 50 Prozent ihres Einkommens als Künstlerin in dieses Projekt. Trotzdem gab es Eltern, die sie beschuldigten, dieses Geld zu "stehlen". Sie ist sich bewusst, dass dieses Verhalten aus traumatischen Erfahrungen und Missbrauch dieser Menschen resultiert. Sie hat gelernt, so etwas nicht persönlich zu nehmen, und erklärt, dass sie auch in solchen Momenten niemals daran gedacht hätte, damit aufzuhören. Sie hätte ohnehin keine Wahl, denn sie könnte nicht einmal mit ihrer Kunst aufhören, wenn sie es wollte:

"Ich habe nicht die Kunst gewählt - die Kunst hat mich gewählt. Ich wurde als Künstlerin geboren. Ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der ich nicht Künstlerin war. Ich kann nicht leben ohne Kunst. Es ist wie Nahrung, wie die Luft, die ich atme. Es ist lebensnotwendig für mich."

Selma sagt, dass Kunst ihr einen Weg gezeigt hat, um zu überleben. Durch Kunst konnte sie (auf-) wachsen als Frau, als intelligentes menschliches Wesen. Sie konnte zu der Person werden, die ihrer Familie und ihrem Dorf hilft. Sie entdeckte ihre künstlerische Begabung als Sechsjährige während eines Mal-Wettbewerbs mit ihren Schwestern:

"Ich begann sehr jung, meine Arbeiten auf der Straße zu verkaufen, um meiner Familie zu helfen. Ich verkaufte meine Arbeiten an meine SchulkollegInnen in der Grundschule, um Geld für das Mittagessen zu haben. Natürlich ist es schwierig, die eigenen Arbeiten zu verkaufen. Niemand zeigt dir, wie das geht. So lernte ich zu verstehen, wie der Kunstmarkt funktioniert."

Später, an der Kunstakademie, lernte sie "auf die schönstmögliche Art und Weise" bei den Professoren, die sie heute ihre "geistigen Lehrmeister" nennt. Selma ist von KünstlerInnen verschiedener Richtungen inspiriert, darunter Sanja Ivekovic, Pipilotti Rist, Marina Abramovic oder Adrian Piper, mit deren Arbeit "Calling Card" sie sich besonders verbunden fühlt:

"Auf der Karte steht: 'Lieber Freund - Ich bin schwarz'. Doch von anderen wird sie als 'Weiße' wahrgenommen, weil sie verschiedene Vorfahren hat. Ich kann mich sehr damit identifizieren. Ich werde als 'Weiße' in meinem Dorf gesehen, mit meinen grünen Augen. In der Schule jedoch wurde ich als 'schwarz' wahrgenommen, weil ich Romni bin. Ich war andauernd verwirrt. Das war wirklich eine Herausforderung, die auch Adrian Piper erlebt hat. Wir Roma sind nicht die einzigen, die solche Formen der Diskriminierung erleben."

Selma Selman Roma-Künstlerin und Aktivistin
Selma Selman: Ich zeige einfach das universelle kreative Potenzial in jedem Moment und MaterialBild: Tibor Varga Somogy

Wo Selma lebt, ist Diskriminierung nicht die einzige Herausforderung:

"Ich lebe in einer Gegend, die multiple Krisen erlebt. Wir haben viele arme Leute hier - sowohl Roma als auch Nicht-Roma. Der Hunger ist in jeder Ecke, wilde Hunde attackieren uns auf den Straßen. Geflüchtete Menschen wollen auch weg von hier. Ich kann gar nicht beschreiben, wie sich das anfühlt."

Selma ist sich bewusst, dass sie nicht allen helfen kann und das dies auch nicht ihre Aufgabe ist. Es ist die Aufgabe der Regierung - doch das Land ist dreigeteilt, es kollabiert ihrer Meinung nach. Während reiche Menschen reicher werden, wächst die Armut bei den Armen.

"Die MigrantInnen kamen hierher, weil sie von Diskriminierung und Verfolgung betroffen sind. Sie kamen auf der Suche nach einem besseren Leben. Was soll daran falsch sein? Warum ist es falsch, nach einem besseren Leben zu streben?"

Sie ist sich sicher, dass es Lösungen gibt, aber das Interesse dafür fehle:

"Wenn die EU clever wäre, dann würde sie den Menschen die Macht geben, ihre eigenen Häuser zu bauen, eigenes Land zu kaufen, um sich ein besseres Leben zu erschaffen. Das würde auch zum wirtschaftlichen Wachstum beitragen. Aber das wird wohl niemals passieren."

"Diskurs über unser Vermächtnis"

In diesem Kontext betont Selma den Stellenwert der Bürgerbewegungen - und vor allem der Roma-Bewegung:

"So bekämpfen wir Diskriminierung, schaffen Bewusstsein für und Diskurs über unsere Kultur und unser Vermächtnis. Tatsächlich kämpfen wir dafür, dass Roma auch Menschen sind."

In den letzten Tagen hat sie sich Gedanken zum Terminus "Roma" gemacht.

"Roma bedeutet übersetzt 'Ich bin ein menschliches Wesen'. So verwandeln wir uns also vom 'Gypsy' zum menschlichen Wesen. Jedesmal, wenn ich sage 'Ich bin Roma', drücke ich aus, dass ich ein menschliches Wesen bin. Denkt darüber nach, wie traurig, wie abwertend und herausfordernd das eigentlich ist."

Sie ist auch skeptisch, wenn es um gewisse Symbole geht, die mit der Roma-Community verbunden werden, da alles, was mit Roma zu tun hat, auf Stereotypen basiert:

"Die Flagge ist wunderschön, aber sie ist verbunden mit der Geschichte unserer erzwungenen Wanderung. Die Roma leben seit mindestens 100 Jahren auf dem Balkan. Wir reisen nicht mehr."

Die Vergangenheit ist ohnehin nicht so interessant für Selma. Sie hat größere Pläne für die Zukunft:

"Ich arbeite an einem neuen Projekt mit künstlicher Intelligenz. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Armut zu beenden."

Selma Selman ist in Bihac, Bosnien und Herzegowina, geboren und gehört der Roma-Minderheit an. In ihren Werken setzt sich die Künstlerin mit Problemen ihrer Community auseinander und will Vorurteile abbauen.

Auf romblog.net ist dieses Portrait dreisprachig publiziert: Deutsch, Englisch und Romanes.