1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Solarworld will zurück ans Licht

29. März 2017

Der Bonner Konzern kämpft mit der Konkurrenz aus China, bröckelnden Preisen für Solarmodule und einer Klage in den USA. 2016 gab es tiefrote Zahlen. Mit einem Sparprogramm möchte Firmenchef Asbeck die Wende schaffen.

https://p.dw.com/p/2aGer
Deutschland O2-Tower in München - Sonnenlicht
Bild: picture-alliance/dpa/M. Müller

Der Chef des in die Krise geratenen Bonner Solarkonzerns Solarworld, Frank Asbeck, schrumpft mit seinem Unternehmen: Er habe in den vergangenen Monaten 17 Kilogramm abgenommen, sagte er am Mittwoch bei der Bilanzpressekonferenz in Bonn. Sein Ausgangsgewicht wollte der kräftig gebaute Energiemanager aber nicht verraten.

Nicht nur der Konzernchef persönlich ist auf Schrumpfkurs, auch sein Unternehmen soll abspecken: Solarworld will wegen des abgestürzten Weltmarktpreises für Solarmodule ein Fünftel der Kosten einsparen und baut dazu 400 der noch etwa 3300 Stellen ab.

Vom Sonnenkönig zum Sorgenkind

In guten Zeiten des galt Frank Asbeck als der "Sonnenkönig". Doch schon vor Jahren wurde sein Imperium erschüttert. Nun soll die Firma gesundschrumpfen.

Der Vorstandsvorsitzende der Solarworld AG, Frank Asbeck
Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der Solarworld AGBild: picture-alliance/dpa

Frank Asbeck ist einer der wenigen deutschen Energiemanager, für den sich auch Society-Reporter interessieren. Der "Solarworld"-Gründer, ein passionierter Jäger mit eigenem Schloss am Rhein, hat gerne einen flotten Spruch auf den Lippen.

Doch mit der zunehmenden Konkurrenz bei Sonnenmodulen aus Asien zu Tiefstpreisen kam Asbecks Geschäftsmodell schon in den Jahren 2012 und 2013 massiv ins Rutschen. Damals rettete den Konzern nur ein Aktien- und Schuldenschnitt, bei dem Anleger Millionen verloren.

Jetzt steckt Solarworld wieder in der Krise. Nach einem abrupten Preisrückgang für Solarmodule auf dem Weltmarkt im vergangenen Jahr um 20 Prozent stehen in der Jahresbilanz tiefrote Zahlen und über 90 Millionen Euro Verlust. "2016 war ein heftiges Jahr für die gesamte Solarbranche, geprägt von chinesischen Überkapazitäten und einem massiven Preisverfall", sagte Asbeck am Mittwoch. "Wir haben mit Maßnahmen darauf reagiert, die unsere Kosten senken und es gleichzeitig ermöglichen, uns mit Qualität und Technologie weiter vom asiatischen Wettbewerb abzusetzen."

Reicht das Eigenkapital?

Asbeck kämpft um die Wende im Unternehmen. 2017 will er mit einem Sparprogramm und Personalabbau die Verluste eindämmen und die Sanierung des Konzerns vorantreiben. Die Kosten sollen bis 2019 um ein Fünftel sinken. Gegen die Billigkonkurrenz aus Asien setzt er verstärkt auf hochwertige monokristalline Solarmodule. Für den Umbau und den geplanten Stellenabbau braucht Solarworld aber erst mal Geld.

Die nötigen Rückstellungen und Abschreibungen in der Bilanz ließen das Eigenkapital in der Solarworld-Muttergesellschaft stark auf nur noch 2,6 Millionen Euro schrumpfen. Laut Gesetz musste Asbeck daher jüngst eine außerordentliche Hauptversammlung ankündigen - äußerst schlecht fürs Image. Der Börsenkurs stürzte nach der Mitteilung kurzzeitig ab.

Solarworld-Finanzchef Philipp Koecke betont indes, dass im Konzern noch rund 120 Millionen Euro Eigenkapital stecken und dass nur diese Zahl relevant sei. Das Unternehmen habe 88 Millionen Euro an liquiden Mitteln. "Das ist ein ausreichendes Polster, um über das Jahr hinweg gut steuern zu können." Kapitalmaßnahmen für frisches Geld seien nicht geplant, sagte Asbeck. Das Geld reiche auch für die geplanten künftigen Investitionen eines "mittleren zweistelligen Millionenbetrages im Jahr".

Hoffen auf die "Überzeugungstäter"

Ruhe bewahren und Kurs halten ist die Devise des Managements auch für die anstehende Hauptversammlung Anfang Juli. Spätestens dort dürfte das Thema hochkochen, das Solarworld-Anleger derzeit mit am meisten beschäftigt: Müssen die Bonner Rückstellungen bilden für das gewaltige Prozessrisiko, das ihnen in den USA droht?

Solarmodulhersteller Solarworld
Auch wegen der billigeren chinesischen Konkurrenz ist das Bonner Unternehmen schon seit Jahren in Schieflage.Bild: picture-alliance/dpa

Der ehemalige Siliziumlieferant Hemlock hatte Solarworld dort 2013 wegen nicht erfüllter Abnahmezusagen auf umgerechnet rund 720 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Ein US-Gericht hat diesen Anspruch im Sommer 2016 bejaht, Solarworld ging in Berufung.

Gewinnt Hemlock und kann seine Ansprüche auch in Deutschland geltend machen, wird es eng: Rücklagen für die Forderung hat Solarworld bisher nicht. Der Vorstand hält die Forderung aber hierzulande für nicht durchsetzbar und Asbeck ist in engen Gesprächen über eine einvernehmliche Lösung mit Hemlock, wie er sagte.

Die Frage ist, ob die Aktionäre Solarworld die Treue halten und ob das Umsteuern Asbecks nicht zu spät kommt. Fachleute wie der Aktionärsschützer Roland Klose vom Anlegerschutzverein DSW glauben an die Beharrlichkeit der Aktionäre: "Die sind dem Unternehmen und der Energiewende sehr verbunden: Die, die jetzt noch dabei sind, sind hart gesottene Überzeugungstäter."

dk/bea (afp/dpa)