1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tschads Ex-Diktator muss Opfer entschädigen

29. Juli 2016

Sein Regime tötete, folterte und vergewaltigte tausende Menschen im Tschad. Dafür soll der ehemalige Diktator Hissène Habré nun bezahlen - und zwar mehrere Millionen Euro.

https://p.dw.com/p/1JYgC
Tschads Diktator Hissene Habre (Foto: picture-alliance/dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Umgerechnet gut 80 Millionen Euro soll der ehemalige Diktator des zentralafrikanischen Landes Tschad, Hissène Habré, an die Opfer seines brutalen Regimes entrichten. Ein Sondertribunal in den senegalesischen Hauptstadt Dakar verurteilte den 73-jährigen, den Betroffenen zwischen 23.000 und 30.000 Euro zu zahlen - als Entschädigung für Vergewaltigungen, sexueller Sklaverei, willkürlicher Verhaftungen oder Folter.

Bereits im Mai war Habré wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vergewaltigung und sexueller Sklaverei während seiner Gewaltherrschaft schuldig gesprochen worden. Die Richter verurteilten ihn zu lebenslanger Haft. Fast 5000 Überlebende und Angehörige von Opfern hatten als Nebenkläger insgesamt rund 257 Millionen Euro als Wiedergutmachung gefordert.

Woher kommt das Geld?

Die Entscheidung sei ein wichtiger Schritt für die Opfer, um ihr Leben nach den erlittenen Gräueltaten fortsetzen zu können, sagte Erica Bussey von Amnesty International. Die Menschenrechtsorganisation rief die internationale Gemeinschaft auf, einen Opferfonds einzurichten, der wahrscheinlich Teile der Zahlungen übernehmen müsse. Ob Habré selbst über die entsprechenden Geldmittel verfügt, ist unklar.

Habré hatte den Tschad zwischen 1982 und 1990 regiert. Seine Diktatur gilt als eine der brutalsten in der jüngeren afrikanischen Geschichte. Unterlagen seiner Geheimpolizei führen detailliert mehr als 1200 Todesfälle und über 12.300 Opfer von Folter und Misshandlungen auf. Eine tschadische Wahrheitskommission macht sein Regime für mindestens 40.000 Tote und Vermisste verantwortlich.

Nach seinem Sturz war Habré in den Senegal geflüchtet, wo er lange Zeit unbehelligt lebte. Auf Druck von Opfern und der internationalen Gemeinschaft gründete das Land erst Jahre später ein Sondertribunal, das den Prozess gegen Habré im Juli 2015 eröffnete.

nin/uh (dpa, epd)