1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

#WhatAmerica do you want? – Globales Videoprojekt der DW

Vera Tellmann
12. Oktober 2016

Stimmen aus aller Welt zur künftigen Rolle der USA – darum geht es im Webvideoprojekt #WhatAmerica. Vor den Präsidentschaftswahlen befragte die DW Menschen weltweit zu ihren Wünschen für die nächste Legislaturperiode.

https://p.dw.com/p/2R9wp
#WhatAmerica Karte
Bild: DW

Die Deutsche Welle begleitet den außergewöhnlichen US-Wahlkampf seit Beginn des Jahres unter anderem mit einem Webvideo-Projekt. DW-Korrespondenten fragten mehr als 200 Menschen in vielen US-Bundesstaaten nicht nur, ob sie Hilary Clinton oder Donald Trump an der Regierungsspitze bevorzugen würden, sondern wie sich ihr Land in den kommenden Jahren entwickeln soll und welche Themen ihnen besonders wichtig sind. Kurz: #WhatAmerica do you want? 

Die Statements in englischer Sprache sind über eine interaktive Landkarte der Vereinigten Staaten aufrufbar. Nutzer können die Ergebnisse filtern, unter anderem nach Merkmalen wie Altersgruppe, Geschlecht oder Präferenz für Clinton oder Trump. 

Weltweite Befragung

Wenige Wochen vor dem Wahltag am 8. November wurde das Konzept der Befragung erweitert. Es kommen nun Menschen aus aller Welt zu Wort – #WhatAmerica goes global. Denn die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht und wie sich die Weltmacht USA künftig aufstellt, betrifft nicht nur US-Bürger. 

Ines Pohl, USA-Korrespondentin der Deutschen Welle, erläutert das Format: „Es ist bewusst offen und spielerisch angelegt. Es gibt nur eine Regel: den Menschen am Mikrofon inhaltlich keine Vorgaben zu machen und die Situationen so authentisch wie möglich wiederzugeben.“ Daher verzichtete das DW-Team bei der Aufzeichnung der Statements – unter anderem aus Kuba, Ukraine, Guinea und Deutschland – auf aufwendige Technik und setzte auf Smartphones. 

Die englischsprachigen Videos mit dem Hashtag #WhatAmerica werden in den Sozialen Medien und auf der Sonderseite dw.com/uselections2016 publiziert.