1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

www.campus-germany.de - jetzt auch "en français"

1. März 2004

Deutsche Welle und DAAD erweitern gemeinsames Hochschulportal

https://p.dw.com/p/4j7i
Campus Germany à la françaiseBild: AP

Das Hochschulportal www.campus-germany.de mit umfassenden Informationen zu "Studieren und Forschen in Deutschland", ist jetzt auch in französischer Sprache abrufbar. Das von DW-WORLD.DE, dem Internet-Angebot der Deutschen Welle, in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD) entwickelte Projekt ist außerdem auf Chinesisch, Deutsch, Englisch, Russisch und Spanisch verfügbar.

Acht von zehn französischen Studenten sind an einem Studienaufenthalt in einem anderen Land interessiert. Dies ergab eine aktuelle Umfrage an der Universität Marne-la-Vallée (Region Paris). Die Studenten beklagen jedoch, dass es nicht genügend Informationen zu Studienaufenthalten im Ausland gebe.

Derzeit absolvieren rund 6.200 französische Studenten einen Teil ihres Studiums in Deutschland. "Eine verschwindend geringe Zahl vor dem Hintergrund der engen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern", sagt Guido Baumhauer, Leiter der Online-Abteilung der Deutschen Welle.

Mit der Erweiterung des Sprachenangebots um Französisch reagiere man nun gezielt auf eine verstärkte Nachfrage in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern. "Schon in den bisherigen fünf Sprachen avancierte Campus Germany bei Studenten und jungen Wissenschaftlern in aller Welt zum Klickhit", so Baumhauer.

Die Website www.campus-germany.de ist seit 2001 online. Alle Informationen zu den Themen Studieren, Forschen, Berufsbildung und Leben in Deutschland werden laufend aktualisiert, erweitert und durch Nachrichten aus dem Hochschulbereich ergänzt.

Das Portal stellt mehr als 150 Hochschulstädte vor. Interviews mit Studenten aus aller Welt und ihre ganz persönlichen Eindrücke vom Leben in Deutschland und von den Deutschen eröffnen interessante und oft überraschende Perspektiven.

1. März 2004
047/04