1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

1985 bis 1989

In den Achtzigerjahren gehen neue TV-Magazine an den Start.

https://p.dw.com/p/1KjI
Der 1000. Stipendiat im Deutsche Welle Ausbildungszentrum wird begrüßt (1987)
Der 1000. Stipendiat im Deutsche Welle Ausbildungszentrum wird begrüßt (1987)Bild: DW

1985

Der DW-Literaturpreis wird zum ersten Mal vergeben. Autoren aus dem südlichen Afrika waren aufgerufen worden, Funkerzählungen und Hörspiele einzureichen. Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wurden die Preisträger geehrt: Kalu Okpi (Nigeria) und El Mahadi El Tayeb.

Pressekonferenz zur Vergabe des ersten Literaturpreis im Oktober 1985
Pressekonferenz zur Vergabe des ersten Literaturpreis im Oktober 1985Bild: DW

1987

Heinz Fellhauer, bisher Verwaltungsdirektor des Senders, wird am 1. Juli neuer DW-Intendant. Er tritt die Nachfolge von Klaus Schütz an. Am 10. November 1986 hatte ihn der Rundfunkrat gewählt.

Der DW-Literaturpreis wird zum zweiten Mal vergeben. Die Ausschreibung richtete sich an Autorinnen und Autoren vom indischen Subkontinent. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde der Preis überreicht – an Nirmali Hettiarachchi aus Colombo (Sri Lanka) und Dinesh Satyal aus Kathmandu (Nepal)

Das Ausbildungszentrum der DW (DWAZ) begrüßt seinen 1000. Stipendiaten

1988

Ende September wird das Englische Programm von DW-RADIO "geschaffen", genauer gesagt: Die bisher regionalisierten Redaktionen für Afrika, Asien und Nordamerika werden zu einer Redaktion zusammengefasst.

Zum selben Zeitpunkt startet DW-TV die Magazine "Schauplatz Deutschland" und das englischsprachige Pendant "Germany live". Thema der ersten Ausgabe: der Bodensee.

1989

Dieter Weirich wird am 1. Dezember 1989 Intendant
Dieter Weirich wird am 1. Dezember 1989 IntendantBild: DW

Im Oktober bestimmt der Rundfunkrat den CDU-Bundestagsabgeordneten und früheren Journalisten Dieter Weirich zum sechsten Intendanten der DW. Er tritt sein neues Amt am 1. Dezember an.

Die DW wird vom "Feindsender" zum Partnersender: Der erste Kooperationsvertrag mit einem staatlichen Rundfunksender Osteuropas wird unterzeichnet – mit dem Ungarischen Magyar Rádió.