1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gravitationswellen: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

3. Oktober 2017

Warum sind Gravitationswellen eigentlich so spektakulär? Wie sehen sie aus und haben sie irgendeine Bedeutung für uns auf der Erde? Hier die wichtigsten Fakten, mit denen Sie ab heute auch angeben können.

https://p.dw.com/p/1Htho
Gravitationswellen (Foto: picture alliance).
Bild: picture-alliance/dpa/M. Hanschke

How have US scientists measured gravitational waves?

Was sind Gravitationswellen?

Stellen Sie sich einen Tennisball auf einem Trampolin vor. Er würde daliegen - sich kaum bewegen. Nun setzen wir ein kleines Kind auf das Trampolin. Das Trampolin hat jetzt an dieser Stelle eine Delle.

Was jetzt passiert? Der Tennisball bewegt sich langsam in Richtung der Delle, die das Kind verursacht. Er wird langsam in seine Richtung rollen. Je näher das Kind am Tennisball sitzt, desto weiter rollt er in Richtung Delle. Er wird von ihr angezogen.

Je größer die Masse eines bewegten Körpers, desto stärker ist seine Anziehungskraft.

Das ist die Idee der Gravitation - etwa so kann man sich auch Gravitationswellen im Weltraum vorstellen.

Gravitationswellen entstehen, wenn Massen beschleunigt werden - zum Beispiel bei der Explosion von Sternen am Ende ihrer Lebenszeit, bei dramatischen Ereignissen im All - wie dem Urknall - oder beim Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher. Die Gravitationswellen stauchen und strecken den Raum. Sie beeinflussen die Struktur der Raumzeit.

Infografik Allgemeine Relativitätstheorie Krümmung der Raumzeit (Grafik: DW).

Der Physiker Albert Einstein hatte die Gravitationswellen vor 100 Jahren mit seiner Relativitätstheorie beschrieben.

Gravitationswellen breiten sich völlig ungehindert im Kosmos aus. Egal, was ihnen in den Weg kommt. Das unterscheidet sie von Licht- oder Schallwellen. Gravitationswellen sind eine Verzerrung der Geometrie, des Raumes selbst.

Seitdem die Theorie aufgestellt wurde, versuchen Forscher den Wellen auf die Schliche zu kommen. Erst jetzt ist erstmals der Beweis für ihre Existenz erbracht worden.


Warum ist das so eine große Sache?

Einstein beschrieb, wie die Raumzeit durch Gravitationswellen geschoben und gezogen wird - wie sie sich verzerrt und wie sich Objekte - etwa Neutronensterne und Schwarze Löcher - darin bewegen.

Bis zum jetzt erbrachten Beweis existierte jedoch keine Technologie, mit der Wissenschaftlern solch ein Phänomen messen konnten.

Um Ihnen eine ungefähre Vorstellung von der wissenschaftlichen Bedeutung dieser Entdeckung zu geben: Die Forscher, die die Existenz der Gravitationswellen nachgewiesen haben, haben große Chancen, den Physik-Nobelpreis zu erhalten.

Warum wurde das nicht schon früher erkannt?

Schon viele Wissenschaftler haben sich daran versucht, Gravitationswellen nachzuweisen, waren dabei allerdings nie erfolgreich. Die bisherige Suche ist mehr von Rückschlägen und Falschmeldungen als Erfolgen geprägt. Der Grund? Gravitationswellen sind nur sehr, sehr schwer auffindbar und messbar.

Für die Messung von Gravitationswellen ist ein äußerst empfindlicher Detektor nötig. Denn sobald die Wellen die Erde erreichen, weisen sie nur noch eine extrem kleine Amplitude auf - tausendmal kleiner als ein Atomkern.

Luftaufnahme des LIGO Forschungszentrum in Livingston USA (Foto: Courtesy Caltech).
Die LIGO-Observatorien in Livingston, Louisiana (s. Foto) und Hanford, Washington, wurden im Jahr 2015 aufgerüstetBild: Courtesy Caltech/MIT/LIGO Laboratory

Wie erforschen die Wissenschaftler am LIGO die Wellen?

Das LIGO-Observatorium (Laser-Interferometer-Gravitationswellen-Observatorium) in den USA wurde im Jahr 1992 gegründet. Auch hier scheiterten die ersten physikalischen Versuche, Wellen zu finden. Die neueste Technologie ist jedoch vier Mal empfindlicher als bisherige.

Das LIGO besteht aus zwei hochsensiblen Beobachtungsstellen, etwa 3000 Kilometer voneinander entfernt - eine in Livingston, Louisiana eine in Hanford, Washington.

Bei beiden Observatorien gibt es zwei identische, vier Kilometer lange, L-förmige Tunnels mit Spiegeln. Mithilfe von Laserstrahlen, die die Forscher zwischen den Stationen hin und herschicken, können sie winzige Verzerrungen messen, die sich durch Verzögerungen beim Rückspiegeln bemerkbar machen - das ist ein Zeichen für Gravitationswellen.

Die zwei verschiedenen Standorte ermöglichen es den Wissenschaftlern, Hinweise auf den Zeitpunkt und die Richtung der Wellen zu vergleichen.

Ein Forscher am LIGO Livingston Forschungszentrum (Foto: Courtesy Caltech).
Die Gewissheit über die Existenz von Gravitationswellen - für viele Wissenschaftler ein LebenszielBild: Courtesy Caltech/MIT/LIGO Laboratory

Ist das LIGO-Observatorium das einzige, das nach Beweisen für Gravitationswellen sucht?

Nein. Weltweit gibt es mehr als 70 Organisationen, die versuchen, Signale von Gravitationswellen nachzuweisen.

Auch bei dem LIGO-Projekt in den USA sind deutsche Wissenschaftler beteiligt. Sie entwickelten einen kleineren Wellendetektor.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat kürzlich einen Satelliten ins All geschickt, der womöglich bei der Messung von winzigen Schwankungen im Weltraum helfen könnte.

Was haben wir davon, wenn der Nachweis existiert?

Wenn Wissenschaftler Klarheit darüber haben, dass Gravitationswellen tatsächlich existieren, könnte das unser Verständnis vom Universum komplett verändern.

Wissenschaftler wären dann in der Lage, die Auswirkung der größten Geschehnisse der Geschichte - wie den Urknall - zu untersuchen.

Wir könnten in die entferntesten Ecken des Weltraums schauen. Wellen, die durch den Urknall entstanden sind, könnten uns zum Beispiel neue Erkenntnisse darüber geben, wie sich das Universum geformt hat.

Außerdem ist es die letzte Bestätigung der unwirklichsten Teile von Einsteins Theorie.

Hannah Fuchs Multimedia-Reporterin und Redakteurin mit Fokus auf Technik, digitalen Themen und Psychologie.