1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

75. Todestag: Im März 1945 starb Anne Frank

Sabine Peschel
14. März 2020

Durch ihr Tagebuch wurde Anne Frank weltberühmt. Im August 1944 verhaftete die SS die jüdische Familie Frank in ihrem Amsterdamer Versteck. Anne wurde nach Auschwitz deportiert. Gestorben ist sie im KZ Bergen-Belsen.

https://p.dw.com/p/3YjIW
Auschwitz Prozess Anne Frank
Bild: Internationales Auschwitz Komitee

Mit etwas mehr Glück und weniger menschlicher Schlechtigkeit hätte sie diesen Tag vielleicht erlebt: 90 Jahre alt wäre Anne Frank am 12. Juni 2019 geworden - wären sie und ihre Familie nicht verhaftet worden. Anfang August 1944 entdeckte die SS das Versteck in einem Hinterhaus in Amsterdam, in dem die Franks zwei Jahre lang zusammen mit anderen Juden gelebt hatten. Ob verraten oder durch unglücklichen Zufall ist in der neusten Forschung umstritten: Die Entdeckten wurden verhaftet und nach Auschwitz deportiert.

Im März 2020 jährt sich der Todestag von Anne Frank zum 75. Mal. Ein genaues Todesdatum gibt es nicht, nur die amtliche Bestätigung der Besatzungsbehörde, dass der weibliche KZ-Häftling Anne Frank zwischen dem 1. und 31.3.1945 zu Tode gekommen ist.

Das bewegliche Bücherregal
Das bewegliche Bücherregal, hinter dem das Versteck lagBild: Anne Frank House/Cris Toala Olivares

Zusammen mit ihrer Schwester Margot war das junge Mädchen ins Konzentrationslager Bergen-Belsen transportiert worden. Im Lager herrschte grauenhaftes Chaos, es gab nichts zu essen für die neuen Häftlinge, keine warme Kleidung. Im harten Winter 1945 starben die beiden Schwestern am Schluss an Fleckfieber, Erschöpfung und Unterernährung.

Das Tagebuch bewahrt das Andenken an Anne Frank

Junge Tote bleiben immer jung, und so ist es auch mit Anne Frank. Sie wird für immer das 15-jährige Mädchen sein, das in ihrem Tagebuch den Ersatz für eine Freundin und eine vertraute Gesprächspartnerin suchte. Und das den einen großen Wunsch hatte: Sie wollte als Schriftstellerin leben. "Nach dem Krieg möchte ich unbedingt ein Buch mit dem Titel 'Das Hinterhaus' herausbringen", schrieb Anne am 11. Mai 1944 in ihr Tagebuch. Weniger als drei Monate später wurde sie zusammen mit den anderen sieben Versteckten deportiert. 

Anne Frank Tagebuch
Anne Frank führte ihr Tagebuch auf NiederländischBild: Anne Frank House/Cris Toala Olivares

Ihr Tagebuch blieb nach ihrem frühen Tod - wie durch ein Wunder - erhalten und wurde zu einem der bekanntesten und meistgelesenen Bücher der Welt. Otto Frank, Annes geliebter Vater, der als einziger der Familie das Konzentrationslager überlebt hatte, erfüllte ihr Vermächtnis und editierte das vollgeschriebene Tagebuch und die vielen losen Blätter, Aufzeichnungen auf der Rückseite von Rechnungen oder in Kontobüchern. Zwei Jahre nach Kriegsende, am 25. Juni 1947, erschien "Het Achterhuis - Das Hinterhaus". Die erste Auflage von 1500 Büchern war schnell vergriffen.

"Das Hinterhaus" - erste Fassung eines Weltklassikers

Erst 1986 auf Niederländisch, dann 1988 auf Deutsch, erschien der vollständige, historisch-kritisch bearbeitete Text. Mirjam Pressler, die im Januar 2019 verstorbene Übersetzerin und Autorin, hat diese Fassung auf der Basis der von Otto Frank bearbeiteten Vorläuferversion gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern herausgegeben. Ohne die Auslassungen, die Anne Franks Vater in seiner ersten Ausgabe aus Diskretion vorgenommen hatte - Abschnitte, die sich auf Anne Franks Mutter und Annes Gedanken zur Sexualität beziehen.

Das Tagebuch der Anne Frank George Stevens
Die Geschichte von Anne Frank wurde auch in Hollywood verfilmt (1959)Bild: picture-alliance/akg-images

Zu der Zeit war "Das Tagebuch der Anne Frank" nach einer Hollywood-Verfilmung in den 1950er Jahren, weiteren Filmen und Theaterstücken in vielen Sprachen längst zu einem Weltklassiker geworden. Inzwischen gehört "Anne Franks Tagebuch" zur unerlässlichen Schullektüre in Deutschland. Die bekannte Taschenbuchausgabe des Fischer Verlags findet sich in vielen deutschen Haushalten.

"Liebe Kitty" wird zum Bestseller

Anne Franks Aufzeichnungen über ihr Leben im Hinterhausversteck stehen inzwischen wieder an der Spitze der Independent-Bestsellerliste, die Veröffentlichungen aus 160 unabhängigen Verlagen berücksichtigt. Dabei ist es, abgesehen von ein paar Notizen auf zwei zusammengeklebten Blättern, bereits 20 Jahre her, dass die letzten fünf bis dahin unbekannten Seiten entdeckt und dem Buch hinzugefügt wurden. Was also könnte neu sein und diesen aktuellen Erfolg des Klassikers begründen?

Im März 1944 forderte der niederländische Bildungsminister Gerrit Bolkestein über den illegalen BBC-Sender "Radio Oranje" die Bevölkerung im besetzten Vaterland dazu auf, Briefe und Tagebücher aufzuheben. "Stell Dir mal vor, wie interessant es wäre, wenn ich einen Roman über das Hinterhaus herausbringen würde", richtet sich Anne an ihre imaginäre Tagebuchfreundin Kitty.

Deutschland Anne-Frank-Zentrum in Berlin
Textseite des berühmten Tagesbuches im Anne-Frank-Museum in BerlinBild: DW/H. Mund

Danach muss sie wie besessen geschrieben haben. Bis zu jenem verhängnisvollen 4. August 1944, als die Polizeiaktion in der Prinsengracht 263 dem Leben im Versteck ein Ende machte, hatte sie 215 Blätter vollgeschrieben, um auf der Basis ihrer Tagebucheinträge eine erste, zur Veröffentlichung bestimmte Romanfassung zu schaffen.

Das Ergebnis war keine Abschrift, sondern eine strenge und selbstkritische Überarbeitung ihrer in Briefform formulierten Beobachtungen und Gedanken als Untergetauchte. Dieses Manuskript bildete - zusammen mit den anderen Original-Dokumenten, dem Tagebuch und der Loseblattsammlung - die Grundlage für alle späteren Ausgaben.

Romanfragment mit literarischem Talent

Dass es 2019 zum ersten Mal als eigenständiges Romanfragment und in einer neuen Übersetzung herausgegeben wurde, würdigt das literarische Talent Anne Franks. "Ich wusste gar nicht, dass meine kleine Anne so tief war", sagte Otto Frank Jahre nach ihrem Tod. Ihre Tagebuchaufzeichnungen umfassen 779 Tage Leben, 753 davon im Versteck hinter einem Aktenschrank im Bürogebäude ihres Vaters. "Liebe Kitty", so der Titel dieser Roman-Edition, umfasst die Zeit vom 12. Juni 1942 bis zum 29. März 1944, weiter ist Anne Frank mit ihrer Neufassung nicht gekommen.

Buch  Anne Frank   Liebe Kitty
Anne Franks Romanfragment: "Liebe Kitty" (2019)Bild: picture-alliance/dpa/S. Stache

Verglichen mit der ursprünglichen Tagebuch-Fassung, zeigt sich in diesem Fragment der literarische Sachverstand der gerade 15-Jährigen. "Sie ließ manche Eintragungen ganz weg, überarbeitete andere, fügte neue Beschreibungen, Erkenntnisse und verbindende Gedanken hinzu und schuf so einen interessanten, höchst lesbaren Text", schreibt die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Laureen Nussbaum in ihrem Nachwort.

"Das ist die große Frage, werde ich jemals etwas Großes schreiben können, werde ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden? Ich hoffe es, ich hoffe es so sehr!" Anne Franks Wunsch, den sie ihrem Tagebuch am 5. April 1944 anvertraute, ist mit der Neuausgabe, die ihr erstmals als junge Schriftstellerin Geltung verschafft, endgültig in Erfüllung gegangen.