1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

75.000 "Stolpersteine" erinnern an Nazi-Opfer

29. Dezember 2019

Hinter jeder Messingtafel steht ein Schicksal - der Künstler Gunter Demnig erinnert mit "Stolpersteinen" in Deutschland und anderen Ländern an Opfer der Nationalsozialisten. In Memmingen hat er den 75.000. Stein verlegt.

https://p.dw.com/p/3VSpm
Deutschland Memmingen Verlegung 75 000. Stolperstein
Gunter Demnig mit den Jubiläums-"Stolpersteinen" zum Gedenken an Benno und Martha RosenbaumBild: picture-alliance/dpa/S. Puchner

In fast 2000 deutschen Städten, aber auch in mehr als 25 anderen Ländern gehören die"Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig zum Straßenbild: Messingtafeln, so groß wie ein Pflasterstein, in Straßen und Gehsteige eingelassen. Die Namen und Lebensdaten, die in eine solche Plakette eingraviert wurden, gehören zu Menschen, die an diesem Ort lebten, bevor sie zu Opfer der Nationalsozialisten wurden.

An diesem Sonntag hat Demnig im bayerischen Memmingen den 75.000. "Stolperstein" und einen weiteren verlegt. Sie erinnern an das jüdische Ehepaar Martha und Benno Rosenbaum. 1938 verwüsteten Nationalsozialisten ihre Wohnung. Drei Jahre später flohen sie nach Uruguay, um ihrer möglichen Deportation und Ermordung zu entgehen. Wiederum drei Jahre später nahm Benno, 1883 in Memmingen geboren, sich in Montevideo das Leben. Mit den beiden neuen liegen allein in Memmingen nun 115 "Stolpersteine".

Deutschland Memmingen Verlegung 75 000. Stolperstein
Gunter Demnig beim Verlegen der beiden "Stolpersteine" in MemmingenBild: picture-alliance/dpa/S. Puchner

Der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU) bezeichnete das Erinnern als notwendig für die wehrhafte Demokratie. "Erinnern schafft Zukunft", sagte er bei der Verlegung der "Stolpersteine" in Memmingen: "Ganz gleich, welche Form der Erinnerung wir wählen: Erst durch den Namen und Informationen über das Leben werden sie auch Vorübergehenden ins Bewusstsein kommen. Und mit ihren Namen auch das größte Unrecht, das unter deutschem Namen jemals geschehen ist", so Spaenle.

"Jeder Stein ist einer zu viel"

Demnig hatte Mitte der 1990er-Jahre in Berlin die ersten "Stolpersteine" verlegt, damals glaubte er, dass es vielleicht 1000 Exemplare werden würden. Dass es inzwischen so viele sind, sei "aber letztlich kein Grund zur Freude", denn eigentlich sei jeder Stein ein Stein zu viel, sagte Demnig in einem früheren Interview mit der Nachrichtenagentur KNA.

ehl/qu (dpa, kna)