1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Anschlag auf BVB-Bus wirkt bis heute nach

Stefan Nestler mit dpa, sid
21. Dezember 2017

Der Mann, der im April die Bomben gegen den Teambus von Borussia Dortmund gezündet haben soll, steht vor Gericht. Die Diskussionen über die Entscheidungen der BVB-Spitze nach dem Anschlag dauern an.

https://p.dw.com/p/2pkUd
Dortmund - Explosion an BVB Bus
Bild: Getty Images/M. Hitji

"Das war schon eine Extremsituation", erinnert sich Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund an den Bombenanschlag auf den BVB-Teambus am 11. April. Auf der Fahrt vom Teamhotel zur Champions-League-Partie gegen AS Monaco waren in einer Hecke am Straßenrand drei Sprengsätze explodiert. Metallsplitter drangen in den Teambus ein. BVB-Verteidiger Marc Bartra wurde am Arm verletzt, ein Polizist erlitt ein Knalltrauma. Von diesem Donnerstag an muss sich der mutmaßliche Attentäter Sergej W. vor dem Landgericht Dortmund verantworten. Bis zum 28. März sind 18 Verhandlungstage angesetzt. Mehrere BVB-Spieler haben sich als Nebenkläger dem Verfahren angeschlossen. Dem 28 Jahre alten Angeklagten, der einen deutschen und einen russischen Pass besitzt, wird unter anderem versuchter Mord in 28 Fällen vorgeworfen. Ihm droht eine lebenslange Haft. Er soll per Fernzünder die Bomben zur Explosion gebracht haben. Die Staatsanwaltschaft geht von Habgier als Tatmotiv aus. Der Angeklagte hatte Geld auf einen sinkenden Kurs der BVB-Aktie gesetzt. 

Screenshot Instagram Marc Bartra 12.4.2017
Bild: Instagram/marcbartra

Leistungsknick als Spätfolge?

Lange Zeit wurden die Dortmunder Profis nach dem Anschlag psychologisch betreut. "Wir haben intensiv beobachtet, ob sich bei dem einen oder anderen Spieler eine posttraumatische Störung entwickelt hat", sagt Vereinsboss Watzke. Selbst der jüngste massive Leistungsknick der Mannschaft, der vor anderthalb Wochen zur Entlassung von BVB-Trainer Peter Bosz geführt hatte, könne noch mit dem Anschlag zu tun haben: "Ich habe mich mit Psychologen ausgetauscht, die sagen, gerade das Risiko sechs, sieben Monate nach einem solchen Attentat sei extrem hoch."

Schockerlebnis

Für die Spieler war der Anschlag im April ein Schock. "Wir dachten alle, dass wir jetzt sterben", sagte der spanische Ex-BVB-Mittelfeldspieler Mikel Merino, der inzwischen für den englischen Premier-League-Klub Newcastle United spielt, in einem Interview der Zeitung "The Guardian". "Einige Spieler haben sich auf den Boden geworfen und den Busfahrer angeschrien, dass er uns wegbringen soll. Wir wussten ja nicht, ob es noch mehr Bomben geben würde - oder ein Killerkommando in den Bus stürmt und uns erschießt."

Ginter: Längere Pause wäre gut gewesen

Hans-Joachim Watzke verteidigt auch heute noch die von der Vereinsspitze mitgetragene Entscheidung der UEFA, das Champions-League-Hinspiel gegen Monaco nur 24 Stunden nach dem Anschlag nachzuholen. Dortmund verlor 2:3 und schied später aus. "Es ging um die Frage, willst du als Gesellschaft ein Zeichen setzen unter der Berücksichtigung, dass du von den Spielern fast Unmenschliches verlangst, oder nicht", sagt Watzke. "Das war die eigentliche Botschaft." Der frühere BVB-Profi Matthias Ginter hätte sich eine längere Pause gewünscht. "Solche Extremsituationen erfordern dann eben auch mal außerplanmäßige Maßnahmen", sagte der Weltmeister von 2014, aktuell bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag, in einem Interview der Zeitung "Die Welt": "Nach dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz wurde auch keinem der Überlebenden von ihrem Chef gesagt: Aber morgen um 7.00 Uhr bist du wieder im Büro."

Trennung von Tuchel

BVB-Vereinsboss Watzke und Ex-Trainer Tuchel. Foto: Imago
Watzke (l.) und Tuchel (r.) gingen getrennte WegeBild: imago/Martin Hoffmann

Die Entscheidung von Watzke und Co. hatte auch zu einem öffentlich ausgetragenen Disput mit dem damaligen Trainer Thomas Tuchel geführt. Das zerrüttete Verhältnis zwischen Watzke und Tuchel ließ sich später nicht mehr kitten. Ende Mai, drei Tage nach dem DFB-Pokalsieg der Dortmunder, trennte sich der Verein vorzeitig von Tuchel - und das, obwohl der Coach den besten Punkteschnitt aller Trainer in der BVB-Vereinsgeschichte (2,12 Punkte pro Spiel in Bundesliga, DFB-Pokal und Europapokal) vorweisen konnte. In den zwei Jahren in Dortmund hatte Tuchel kein einziges Liga-Heimspiel verloren.

DW Kommentarbild Stefan Nestler
Stefan Nestler Redakteur und Reporter