1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Banken spüren Digitalisierungsdruck

Marco Engemann, dpa3. Juni 2016

Viele Banken müssen ihre Informationstechnologie auf Vordermann bringen. Kunden, Aufseher und Hacker machen Druck. Der deutsche Softwareriese SAP hofft jetzt auf Millionengeschäfte.

https://p.dw.com/p/1Izw9
Symbolbild Überwachung Internet Spionage Kabel
Bild: Fotolia/kubais

Fintechs, Hochfrequenzhandel, Regulierung, Hackerangriffe: Der Bankenwelt steht der digitale Umbruch ins Haus. Von großen Geldhäusern wie der Deutschen Bank und der Commerzbank erwarten Kunden künftig mehr und schnelleren Service, die Aufseher drängeln auf schnelle Auskunft zu Risikogeschäften. Und kleinere Finanztechnologieunternehmen wollen die Branche gleich ganz auf den Kopf stellen. Für die Großkonzerne istes höchste Zeit, intern Hausaufgaben zu erledigen und die Computersysteme für die Zukunft fit zu machen.

Deutsche-Bank-Chef John Cryan etwa hat den Umbau der Rechnerwelt in seinem Haus zur Chefsache gemacht. Nach Amtsantritt nahm der Brite kein Blatt vor den Mund: "Wir haben lausige, schrecklich ineffiziente Systeme." Die zuständige Managerin Kim Hammonds soll das Sammelsurium aus vielen Dutzenden Betriebssystemen und Programmen ausmisten und erhält dafür auch mehr Kompetenz - sie rückt in den Vorstand auf.

Die Commerzbank als zweitgrößtes deutsches Geldhaus hat ein solches Mammutprojekt gerade hinter sich, Partner war Europas größter Softwarekonzern SAP. "Wir sprechen von etwas mehr als 300 Millionen Euro Kosten, bei sechs Jahren Laufzeit - wir hatten mehr als 300 Leute parallel im Einsatz", sagt Commerzbank-IT-Chef Stephan Müller.

Kosten spielen nicht die Hauptrolle

Ihm zufolge war es eines der größten IT-Projekte neben der Integration der 2008 milliardenschwer übernommenen Dresdner Bank. Laut Müller soll der Umbau vor allem das technische Rückgrat der Bank stärken. "Alleine auf die Kosten zu achten, das wäre zu einseitig gewesen - oft trifft man dann nicht mehr die strategisch richtigen Entscheidungen", sagt der Manager.

Vielmehr sollte das Projekt schlankere Prozesse im Hintergrund möglich machen. Bilanzen sollen nach verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften aus einer Datenbasis quasi auf Knopfdruck erstellt werden können. Außerdem verlangen Bankenaufseher im Zuge der Finanzkrise künftig noch schneller Auskunft über Lage oder Schieflage der Geschäfte in der Branche.

Ein großes Thema in der Branche ist auch die Datensicherheit. Hackerangriffe seien ein "Riesenthema, an dem wir intensiv arbeiten", sagte Bafin-Chef Felix Hufeld als oberster deutscher Bankenaufseher im Herbst der "Börsen-Zeitung". Jüngst war auch das internationale Zahlungssystem Swift Ziel einer Cyberattacke geworden. IT-Sicherheit kostet Geld - und braucht moderne Systeme.

Der Kunde soll arbeiten

Für Müller dreht sich Digitalisierung jedenfalls um mehr als schicke Apps auf Smartphone und Tablet. Dennoch sollen auch für Kunden mitunter altbacken anmutende Ärgernisse wegfallen. "In der nächsten Version unseres Onlinebankings werden wir zum Beispiel die Realtime-Verbuchung machen, so dass Sie Umbuchungen auch sofort sehen können und nicht erst mit dem Buchungslauf des nächsten Tages", sagt Müller. Die bereits mögliche digitale Kontoeröffnung, die dem Kunden innerhalb von Minuten ein voll funktionsfähiges Konto bereitstelle, sei ein weiteres Beispiel.

Die Digitalisierung verspricht also viel, ist aber laut den Experten auch viel Arbeit. "Projekte dieser Größenordnung und dieser Laufzeit haben immer ein gewisses Risiko, häufig gehen wir eher in kleineren Schritten vor", sagt Müller. Es habe Situationen gegeben, in denen es nicht immer einfach gewesen sei. Dann müsse der Wille vorhanden sein, "das auch durchzuziehen".

Ein großes Geschäft mit Zukunftsinvestitionen in IT-Systeme verspricht sich der Dax-Konzern SAP. Für Deutschland-Geschäftsführer Hartmut Thomsen belebt die zunehmende Bedeutung von Daten das Geschäft: "Die Bereitschaft, neue Technologien einzusetzen, ist im Rahmen der Digitalisierung größer geworden, man ist experimentierfreudiger."

SAP bietet maßgeschneiderte Standardsoftware für 26 Branchen. Das wird aber auch beim Weltmarktführer für Unternehmenssoftware künftig nicht mehr ausreichen. Laut Thomsen zwingt die Entwicklung hin zu großen Datenmengen und schnelleren Abläufen auch die Walldorfer zum Umdenken. "Wir werden bei den künftigen Anforderungen gar nicht in der Lage sein, für jedes spezielle Szenario von Kundenanfragen eine Standardlösung zu haben, dann wären wir viel zu langsam."

Daher setzt er vor allem auf die eigene Entwicklungsplattform und Kooperationen. Die Idee: SAP stellt ein Grundgerüst an Software, Spezialisten der Geschäftskunden und Entwickler von SAP bauen dann darauf spezielle Apps - ganz ähnlich wie auf den Betriebssystemen von Smartphones.