1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Religionen sollen "friedensstiftend wirken"

17. Juni 2018

Ab diesem Montag treffen sich Religionsvertreter aus Asien im Auswärtigen Amt. Der deutsche Außenminister will sie zum Dialog ermuntern und das friedensstiftende Potential von Religionen fördern.

https://p.dw.com/p/2zedf
Thailand Pataya
Bild: picture-alliance/ZumaPress/K. Kurtz

Für Heiko Maas ist es "lohnend und notwendig, mit Religionsgemeinschaften zu kooperieren". Alle großen Religionen hätten den Anspruch, friedensstiftend zu wirken. Von diesem Montag bis Mittwoch lädt das deutsche Außenministerium zum zweiten Mal Religionsvertreter zum Dialog über "Friedensverantwortung der Religionen" ein.

Damit geht die deutsche Diplomatie den zweiten Schritt nach einer – noch größer – angelegten Auftaktveranstaltung im Mai 2017. Es ist der Versuch, gerade in Konflikten nicht mehr nur auf staatliche Akteure zu setzen, sondern Religionen als wesentliche Kräfte vieler Zivilgesellschaften einzubinden.

Im Zentrum von Konflikten

Mit Maas widmet sich mittlerweile der dritte deutsche SPD-Außenminister dem Thema. Zunächst hatte Frank-Walter Steinmeier 2016 einen Dialog mit Kulturschaffenden begonnen. Den globalen Dialog mit Religionsvertretern stieß er noch an. Gastgeber 2017 war dann jedoch sein Nachfolger Sigmar Gabriel. "Ich zumindest kenne keine Religionsgemeinschaft, die in ihren geschriebenen oder überlieferten Ideen sich nicht genau das zum Ziel macht, nämlich Frieden zwischen Menschen und vor allen Dingen mit Gott zu schaffen", begrüßte Gabriel die Gäste. Um dann auf Religion "im Zentrum von Konflikten" zu kommen. Denn das Religiöse, so Gabriel, werde auch zur Durchsetzung von politischen Machtinteressen missbraucht. 

Deutschland - Konferenz "Friedensverantwortung der Religionen"
Der damalige Außenminister Sigmar Gabriel (Mitte) bei der ersten Konferenz mit Religionsvertretern im Mai 2017Bild: picture-alliance/dpa/B. Pedersen

Nun also Maas. Und er lädt diesmal nicht alleine ein. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt wurde das finnische Außenministerium aktiv. Minister Timo Soini erklärt, seine Erfahrung zeige ihm, "wie wichtig Religionsvertreter und Religion an sich" für Bemühungen zur Friedensförderung seien. Glaubensgemeinschaften zeichneten sich durch Werte aus, "etwa Vergebung und Heilung, die im Streben nach Versöhnung und Gerechtigkeit von herausragender Bedeutung sind". Mag sein, dass aus diesem gemeinsamen Engagement auch eine weitere Zusammenarbeit auf EU-Ebene erwächst. Wegen anderer Verpflichtungen werden allerdings weder Maas noch Soini in Berlin dabei sein, sie lassen sich vertreten. 

Mehr Frauen

Der Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz liegt auf Asien. So kommen die rund 70 Gäste beispielsweise aus Indonesien, Malaysia und von den Philippinen, aus Bangladesh, Pakistan, Myanmar, Südkorea, Japan und China. Es sind Vertreter von Buddhismus, Hinduismus, Shintoismus, Taoismus, Konfuzianismus, Zoroastrismus, Islam, Christentum und Judentum sowie von Quäkern und Bahai. Es fällt auf, dass der Frauen-Anteil doppelt so hoch ist wie 2017. Jeder dritte Gast ist weiblich.

Myanmar Yangon | Protest buddhistische Mönche gegen Rohingya-Flüchtlinge
Buddhistische Mönche protestieren in Myanmar gegen Rohingya-FlüchtlingeBild: Getty Images/J. Gratzer

Mögen asiatische Religionen im Klischee auch als besonders friedfertig gelten, so gibt es doch in einer Reihe der Länder Asiens wachsende Konflikte, die zumindest auch religiös begründet scheinen. Die dramatische Eskalation des Rohingya-Konflikts in Myanmar bis zum vorigen Jahr erinnerte beispielsweise daran, wie militant Buddhisten sein können.

Die Vernetzung der Religionsvertreter in der Region, so heißt es aus dem Auswärtigen Amt, ist eines der Ziele der Initiative. "Der Einfluss von Religionsvertreterinnen und -vertretern reicht weit in die Gesellschaft hinein", so Minister Maas in seiner Ankündigung. Sie hätten "eine gemeinsame Friedensverantwortung".